
MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
#541 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hab einen Bug entdeckt... ihr auch? 

Ciao, Arnd
#542 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Kleiner Bugfix...
- Dateianhänge
-
- LCD_Config_260p1.zip
- (80.26 KiB) 76-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
#543 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo yacco,
erstmals ist es mir gelungen mit deinem Tool (v260p1) Kontakt mit meinem MWCQ+ herzustellen
und durch alle Menüs mit dem Nintendo Joystick zu toggeln. Firmware ist die 1.7 prebis.
Die Spannungsanzeige ist bei mir leider 0.0.
Danke für deine Mühen und Respekt vor deinem Können.
vistauser
erstmals ist es mir gelungen mit deinem Tool (v260p1) Kontakt mit meinem MWCQ+ herzustellen
und durch alle Menüs mit dem Nintendo Joystick zu toggeln. Firmware ist die 1.7 prebis.
Die Spannungsanzeige ist bei mir leider 0.0.
Danke für deine Mühen und Respekt vor deinem Können.
vistauser
#544 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hi vistauser,
kommen beim Abfragen der Spannung irgendwelche Fehlermeldungen im LCD_Config? Könnte sein, dass das LCD_Config entweder versucht, eine falsche Anzahl von Bytes zu lesen, oder auf das falsche Argument in den gelesenen Daten zugreift. (Dass du auf deinem MWC Board den Spannungsteiler für das Auslesen der Batteriespannung drauf hast und die Batteriespannung an dem betreffenen Pin auch anliegt, setze ich mal voraus...)
kommen beim Abfragen der Spannung irgendwelche Fehlermeldungen im LCD_Config? Könnte sein, dass das LCD_Config entweder versucht, eine falsche Anzahl von Bytes zu lesen, oder auf das falsche Argument in den gelesenen Daten zugreift. (Dass du auf deinem MWC Board den Spannungsteiler für das Auslesen der Batteriespannung drauf hast und die Batteriespannung an dem betreffenen Pin auch anliegt, setze ich mal voraus...)
Ciao, Arnd
#545 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo yacco,
ich bekomme auf dem Display keine Fehlermeldung.
Die Widerstände sind eingebaut und der Ausgang davon geht auf A3. An D8 habe ich statt des Summers
LEDs zur Unterspannungsanzeige angeschlossen und das funktioniert auch.
mfg
vistauser
ich bekomme auf dem Display keine Fehlermeldung.
Die Widerstände sind eingebaut und der Ausgang davon geht auf A3. An D8 habe ich statt des Summers
LEDs zur Unterspannungsanzeige angeschlossen und das funktioniert auch.
mfg
vistauser
#546 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
mmh... okay, werde mal danach suchen.
Ciao, Arnd
#548 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Noch ein Bugfix... die BATTERY_LEVEL Option funktioniert jetzt. (Blöder Fehler, hatte ein 'O' mit einer '0' verwechselt).
- Dateianhänge
-
- LCD_Config_260p2.zip
- (81.16 KiB) 67-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
#549 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Good news, everyone... the recently published MWC version 1.7preter is in principle fully compatible to the preceding 1.7prebis, so no update of the LCD_Config is required to deal with it. (Of course, there will be a LCD_Config update tomorrow anyway).
Only the BATTERY_LEVEL option is not working properly, not because of a change in the transferred data but because of the new ISR-based UART handling (maybe this problem is only related to my APC220 modules, haven't checked this).
Only the BATTERY_LEVEL option is not working properly, not because of a change in the transferred data but because of the new ISR-based UART handling (maybe this problem is only related to my APC220 modules, haven't checked this).
Ciao, Arnd
#550 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo...
Ich bin gerade dabei, mir auch nen Quadrokopter zu bauen.
Die Konfigurationsbox find ich klasse und möchte sie nachbauen.
Hab mir den kompl. Thread hier durchgelesen, muss aber gestehen, dass ich teils nur "Bahnhof" verstehe
Da ich nun aber auch kein komplettes Arduino-Board und auch kein Display-Shield für die Box verwenden möchte, hab ich in meiner Bastelkiste noch nen Mega168 gefunden.
Nun ist also ein wenig Bastelarbeit angesagt.
Display, Taster, nen paar Widerstände, Quarz (mit Kondensatoren) und Mega168 sollten ja eigentlich dafür reichen.
Mit der Arduino-Oberfläche lies sich aber schon nen Bootloader auf den Mega168 brennen.
Nun hab ich aber nen kleines Problem:
Der Code muss kleiner werden.
Hab also schon (wie hier auf Seite 7 beschrieben) über Auskommentieren der Konstante LOGGING und Auskommentieren der Zeile #include <SD.h> versucht, den Code kleiner zu bekommen.
Leider meldet die Software immer noch: "Scetch too big"...
Kann mir jemand noch einmal genau sagen, was ich alles auskommentieren muss
Brauche kein Logging, Display soll nur Werte anzeigen, welche sich über die Tasten editieren lassen.
Alle anderen Funktionen sind nicht nötig.
Vielen Dank für eure Hilfe...
Dirk
Ich bin gerade dabei, mir auch nen Quadrokopter zu bauen.
Die Konfigurationsbox find ich klasse und möchte sie nachbauen.
Hab mir den kompl. Thread hier durchgelesen, muss aber gestehen, dass ich teils nur "Bahnhof" verstehe

Da ich nun aber auch kein komplettes Arduino-Board und auch kein Display-Shield für die Box verwenden möchte, hab ich in meiner Bastelkiste noch nen Mega168 gefunden.
Nun ist also ein wenig Bastelarbeit angesagt.
Display, Taster, nen paar Widerstände, Quarz (mit Kondensatoren) und Mega168 sollten ja eigentlich dafür reichen.
Mit der Arduino-Oberfläche lies sich aber schon nen Bootloader auf den Mega168 brennen.
Nun hab ich aber nen kleines Problem:
Der Code muss kleiner werden.
Hab also schon (wie hier auf Seite 7 beschrieben) über Auskommentieren der Konstante LOGGING und Auskommentieren der Zeile #include <SD.h> versucht, den Code kleiner zu bekommen.
Leider meldet die Software immer noch: "Scetch too big"...

Kann mir jemand noch einmal genau sagen, was ich alles auskommentieren muss

Brauche kein Logging, Display soll nur Werte anzeigen, welche sich über die Tasten editieren lassen.
Alle anderen Funktionen sind nicht nötig.
Vielen Dank für eure Hilfe...
Dirk
#551 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
@Dirk
erstmal ein herzliches WILLKOMMEN im Forum.
Ich muss Dich gleich mal ein bisschen bremsen.
Der Ardu 168 reicht nicht aus um die ihm gestellten Aufgaben zu bewältigen!
Bitte nimm für den Aufbau einen Ardu 328 5V 16MHz von einem zuverlässigen Händler.
Die Fa. "wa...th" liefert schnell und einwandfreie Ware.
Du umgehst damit viele zwangsläufig auftretende Fehler.
Es sei denn Du bist ein Maso.
Für den Aufbau der Progbox kann ich Dir ein Layout im SprintLayout Format kostenlos liefern.
Das Copterboard nimmst Du am besten vom Warthox. Selbermachen oder kaufen.
Man umgeht damit viele unerwartete Fehler.
Es sei denn Du bist perfekt, ich war und bin es immer noch nicht. Murphy schlägt immer wieder zu.
Leider ist das Ganze mit Kosten verbunden.
Ich hatte am Anfang auch mal gedacht hier hast du ja noch so einen Baustein. Die Folgekosten hatte ich gar nicht bedacht.
Fast Fertig Kaufen ist doch meistens günstiger.
Gruss
Uwe
erstmal ein herzliches WILLKOMMEN im Forum.
Ich muss Dich gleich mal ein bisschen bremsen.
Der Ardu 168 reicht nicht aus um die ihm gestellten Aufgaben zu bewältigen!
Bitte nimm für den Aufbau einen Ardu 328 5V 16MHz von einem zuverlässigen Händler.
Die Fa. "wa...th" liefert schnell und einwandfreie Ware.
Du umgehst damit viele zwangsläufig auftretende Fehler.
Es sei denn Du bist ein Maso.
Für den Aufbau der Progbox kann ich Dir ein Layout im SprintLayout Format kostenlos liefern.
Das Copterboard nimmst Du am besten vom Warthox. Selbermachen oder kaufen.
Man umgeht damit viele unerwartete Fehler.
Es sei denn Du bist perfekt, ich war und bin es immer noch nicht. Murphy schlägt immer wieder zu.
Leider ist das Ganze mit Kosten verbunden.
Ich hatte am Anfang auch mal gedacht hier hast du ja noch so einen Baustein. Die Folgekosten hatte ich gar nicht bedacht.
Fast Fertig Kaufen ist doch meistens günstiger.
Gruss
Uwe
mit Holm- und Rippenbruch
Uwe
Uwe
#552 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Moin Dirk und willkommen,
wie groß ist denn das Executable, das du hochladen willst? Wenn ich bei meiner aktuellen Version (die habt ihr noch nicht) alle Optionen und #include <SD.h> auskommentiere, ist das hex-File exakt 12688 Byte groß. Das müßte doch noch locker in den AtMega168 passen.
Die entscheidenden Zeilen, die auskommentiert werden müssen, hier nochmal im Schnelldurchlauf:
(BACKLIGHT würde ich persönlich drinlassen, das kostet auch nicht viel Speicher)
Edit: ich seh gerade, der AtMega168 hat nur 512bytes EEPROM... das gibt natürlich Huddel, wenn man versucht, das 15. Profil anzulegen (werde ich gleich mal konfigurierbar machen). Aber ansonsten seh ich kein Problem, warum das nicht laufen sollte. Scheinen ja auch schon welche gemacht zu haben, wenn ich mich richtig erinnere.
Edit 2: du hast schon das richtige Board in Arduino eingestellt? (Also du versuchst nicht, ein hex-File für ein Uno-Board auf ein Mini Pro zu flashen ...?)
wie groß ist denn das Executable, das du hochladen willst? Wenn ich bei meiner aktuellen Version (die habt ihr noch nicht) alle Optionen und #include <SD.h> auskommentiere, ist das hex-File exakt 12688 Byte groß. Das müßte doch noch locker in den AtMega168 passen.
Die entscheidenden Zeilen, die auskommentiert werden müssen, hier nochmal im Schnelldurchlauf:
Code: Alles auswählen
//#define HWKEYS
//#define JOYSTICK
//#define CHECK_INPUT
//#define BATTERY_LEVEL
//#define LOGGING
//#define GRAPHIC
//#define MINMAX
//#define STATUS_LEDS
//#define BACKLIGHT
//#define APC220
//#define TEST
#ifdef LOGGING
// #include <SD.h> // ***** comment this line when LOGGING is not required - saves 4k of flash *****
#endif
Edit: ich seh gerade, der AtMega168 hat nur 512bytes EEPROM... das gibt natürlich Huddel, wenn man versucht, das 15. Profil anzulegen (werde ich gleich mal konfigurierbar machen). Aber ansonsten seh ich kein Problem, warum das nicht laufen sollte. Scheinen ja auch schon welche gemacht zu haben, wenn ich mich richtig erinnere.
Edit 2: du hast schon das richtige Board in Arduino eingestellt? (Also du versuchst nicht, ein hex-File für ein Uno-Board auf ein Mini Pro zu flashen ...?)
Ciao, Arnd
#553 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Update 2.7
* Added consistency check in serialRead, removed strange behaviour after framelength errors (parameter set was sometimes destroyed).
* Improved error handling when communication fails (more detailed description than "Inv. FrameLength")
* Show MWC version in start state
* Show current values in "Settings" state, added blinking cursor when entering values
* Number of Profiles can be configured (constant NUM_PROFILES)
This release (as well as the preceding 2.6p2) is compatible with MWC Versions 1.5 to 1.7preter (except for the BATTERY_LEVEL problem described above for v1.7.preter).
As usual, have fun...
* Added consistency check in serialRead, removed strange behaviour after framelength errors (parameter set was sometimes destroyed).
* Improved error handling when communication fails (more detailed description than "Inv. FrameLength")
* Show MWC version in start state
* Show current values in "Settings" state, added blinking cursor when entering values
* Number of Profiles can be configured (constant NUM_PROFILES)
This release (as well as the preceding 2.6p2) is compatible with MWC Versions 1.5 to 1.7preter (except for the BATTERY_LEVEL problem described above for v1.7.preter).
As usual, have fun...
- Dateianhänge
-
- LCD_Config_270.zip
- (81.62 KiB) 105-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
#554 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo zusammen...
Zunächst einmal danke für eure Hilfe und das nette Willkommen in eurem Forum.
@Uwe (X-21):
Ich glaube, wir haben ein wenig aneinander vorbei geredet
Wie du schon geschrieben hast, auch ich bin kein Masochist...
Die Elektronik für den Copter ist selbstversändlich nen Arduino ProMini 328, die Platine dafür ist die neue Warthox (mal sehen, wann die aus Australien ankommt...).
Lediglich die Konfigurationsbox wollte ich aus Platz- und Kostengründen ein wenig "optimieren".
Warum nen kompl. Ardu-Board und das Display-Shield ( zus. ca. 30€) kaufen, wenn nen Mega168 (um die 3€) und nen Display (auch ca. 3€ inkl. Versand) auch genauso funktionieren ?
Abgesehen davon, kann man das ganze dann auch in nen schönes kleines Gehäuse einbauen...
(s. http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 0#p1180731 oder http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1192425)
@ Arnd (yacco)
Vielen Dank, das war genau das, was ich gesucht hab.
Habs gerade ausprobiert (mit V2.70), nun lässt sich das ganze für nen Mega168 compilieren.
(12844 bytes) von 14336 bytes belegt
(Hab Battery_Level drin gelassen...)
Gründe für den Mega168 ohne Board s.o.
Werd das ganze die Tage mal flashen und ein wenig basteln, dann poste ich mal ein paar Fotos.
(Muss bei diesem Wetter die nächsten Tage erstmal wieder im Garten arbeiten
)
Schöne (nicht ganz so arbeitsreiche) neue Woche
Dirk
Zunächst einmal danke für eure Hilfe und das nette Willkommen in eurem Forum.
@Uwe (X-21):
Ich glaube, wir haben ein wenig aneinander vorbei geredet

Wie du schon geschrieben hast, auch ich bin kein Masochist...
Die Elektronik für den Copter ist selbstversändlich nen Arduino ProMini 328, die Platine dafür ist die neue Warthox (mal sehen, wann die aus Australien ankommt...).
Lediglich die Konfigurationsbox wollte ich aus Platz- und Kostengründen ein wenig "optimieren".
Warum nen kompl. Ardu-Board und das Display-Shield ( zus. ca. 30€) kaufen, wenn nen Mega168 (um die 3€) und nen Display (auch ca. 3€ inkl. Versand) auch genauso funktionieren ?
Abgesehen davon, kann man das ganze dann auch in nen schönes kleines Gehäuse einbauen...
(s. http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 0#p1180731 oder http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1192425)
@ Arnd (yacco)
Vielen Dank, das war genau das, was ich gesucht hab.
Habs gerade ausprobiert (mit V2.70), nun lässt sich das ganze für nen Mega168 compilieren.
(12844 bytes) von 14336 bytes belegt

(Hab Battery_Level drin gelassen...)
Gründe für den Mega168 ohne Board s.o.
Werd das ganze die Tage mal flashen und ein wenig basteln, dann poste ich mal ein paar Fotos.
(Muss bei diesem Wetter die nächsten Tage erstmal wieder im Garten arbeiten

Schöne (nicht ganz so arbeitsreiche) neue Woche
Dirk
#555 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Viel Erfolg, Dirk... Wie gesagt, die BATTERY_LEVEL Option funktioniert (scheinbar) mit der v1.7preter nur, wenn man die MWC Software etwas patcht. Muß mich mal intensiver mit der Interrupt-Routine beschäftigen, die Alex da eingebaut hat. Hab den Verdacht, dass auch das Loggen damit etwas störungsfreier funktionieren dürfte.
).
Direkt von Warthox geht das innerhalb von 2-3 Tagen... oh mann, ihr dürft AlouetteIII nicht soviel Geld schicken, sonst muß ich doch noch eine LCD_Config Version für das LCD4884 stricken (just kiddinghelipage hat geschrieben:mal sehen, wann die aus Australien ankommt...

Ciao, Arnd