Für meinen neuen Compass 7HV möchte ich den CC ICE 120HV und das CC BEC Pro (V2) benutzen und eigendlich auch einen Antiblitz ! Habe aber gelesen das vom Hersteller aus gewarnt wird ein Antiblitz für den 120Hv zu verwenden. Dann habe ich hier im Forum gelesen, das der Antiblitzwiderstand nur nicht so groß sein darf !
Bin jetzt ein wenig irritiert und weiß nicht wie ich die ganze Sache handhaben soll !!!!
Wer fliegt schon die obengenannte Kombination an 12S und verwendet ihr ein Antiblitz oder laßt ihr es fleißig funken !
CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
#1 CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
Gruß
Felix
T-Rex 450 Pro FBL / DS92A+ / DS520 / Jazz 40-6-18 / Brain /
Compass 7HV FBL / SZ4926 / MKS BLS 950 / MKS BLS 990 / Kosmik 160 / Brain
Blade MCPX Bl.............................. Sender : MX 16 Hott, Mode 3 Flieger
Akkus vorgewärmt by "HeatBox"
Wer nicht hoch fliegt, kann nicht tief fallen !
Felix
T-Rex 450 Pro FBL / DS92A+ / DS520 / Jazz 40-6-18 / Brain /
Compass 7HV FBL / SZ4926 / MKS BLS 950 / MKS BLS 990 / Kosmik 160 / Brain
Blade MCPX Bl.............................. Sender : MX 16 Hott, Mode 3 Flieger
Akkus vorgewärmt by "HeatBox"
Wer nicht hoch fliegt, kann nicht tief fallen !
-
fireball
#2 Re: CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
ICE HV 160 und BEC Pro an 12S... The spark is my friend.
#3 Re: CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
Moin,
also bei mir funkt nix.
Habe einen 10 Ohm 2,2 Watt Widerstand an die Plusleitung des Reglers gelötet.
Laut CC kann dies allerdings dazu führen, dass bei einer Auto LIPO Zellenerkennung diese nicht mehr richtig funktioniert.
Abhilfe schafft die Zellenzahl und Abschaltspannung einfach manuell im Regler zu hinterlegen.
Also bei mir funktioniert es sein vielen Flügen ohne Probleme und meine Kontakte sehen aus wie neu.
Grüße,
Christian
also bei mir funkt nix.
Habe einen 10 Ohm 2,2 Watt Widerstand an die Plusleitung des Reglers gelötet.
Laut CC kann dies allerdings dazu führen, dass bei einer Auto LIPO Zellenerkennung diese nicht mehr richtig funktioniert.
Abhilfe schafft die Zellenzahl und Abschaltspannung einfach manuell im Regler zu hinterlegen.
Also bei mir funktioniert es sein vielen Flügen ohne Probleme und meine Kontakte sehen aus wie neu.
Grüße,
Christian
Spectrum DX7, T-Rex 450SE(verstorben), Protos 500(verkauft), Balde MCX , Mini Titan Cobra(verkauft). T-Rex 250SE Super Combo (verkauft), T-Rex 700E Super Combo, T-Rex 550E Super Combo FBL 3G, T-Rex 450Pro V2 FBL 3GX Super Combo mit MB.
-
otherplanet
- Beiträge: 41
- Registriert: 05.05.2006 11:56:49
#4 Re: CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
Wie REX bereits geschrieben hat, Zellenanzahl fest im Regler proggen, dann passt das schon.
Ich verwende in meinem Rex einen 1W / 10 Ohm Widerstand bei 12S. Das funktioniert nun schon
seit knapp 400 Flügen.
Ich verwende in meinem Rex einen 1W / 10 Ohm Widerstand bei 12S. Das funktioniert nun schon
seit knapp 400 Flügen.
T-Rex 700 I 800`ter Heck I Edge 753 I Edge 115 I Hacker A50 12L I Fusion 100 I MiniVStabi 5.3 I CC Bec V1 I Heckübersetzung V2
#5 Re: CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
Wenn ich das so lese, werde ich es bei mir nicht blitzen lassen 
Gruß
Felix
T-Rex 450 Pro FBL / DS92A+ / DS520 / Jazz 40-6-18 / Brain /
Compass 7HV FBL / SZ4926 / MKS BLS 950 / MKS BLS 990 / Kosmik 160 / Brain
Blade MCPX Bl.............................. Sender : MX 16 Hott, Mode 3 Flieger
Akkus vorgewärmt by "HeatBox"
Wer nicht hoch fliegt, kann nicht tief fallen !
Felix
T-Rex 450 Pro FBL / DS92A+ / DS520 / Jazz 40-6-18 / Brain /
Compass 7HV FBL / SZ4926 / MKS BLS 950 / MKS BLS 990 / Kosmik 160 / Brain
Blade MCPX Bl.............................. Sender : MX 16 Hott, Mode 3 Flieger
Akkus vorgewärmt by "HeatBox"
Wer nicht hoch fliegt, kann nicht tief fallen !
#6 Re: CC ICE 120HV + CC BEC Pro + Antiblitz ???
Ich bin gerade dabei meinen 700er Rex aufzubauen und habe einen Antiblitz eingebaut. Der Erstflug steht noch aus.
Da ich viel über abgerauchte Regler lese und höre was wohl am Antiblitz liegen könnte bin ich natürlich nachdenklich geworden.
Ich benutze als Widerstand einen 1W mit 5.6 Ω. Ist das okay oder sollte ich ihn tatsächlich ausbauen?
Da ich viel über abgerauchte Regler lese und höre was wohl am Antiblitz liegen könnte bin ich natürlich nachdenklich geworden.
Ich benutze als Widerstand einen 1W mit 5.6 Ω. Ist das okay oder sollte ich ihn tatsächlich ausbauen?
Gruß Torben
Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast
Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+
Logo 600 SE, V-Stabi
Logo 400 SE, Microbeast
Sender: Aurora 9
Lader: Junsi iCharger 106b+