Rätsel

Antworten
Benutzeravatar
Ruediger K
Beiträge: 156
Registriert: 04.01.2006 21:26:53
Wohnort: Frickenhausen

#1 Rätsel

Beitrag von Ruediger K »

Ein Flugzeug steht auf einem mehrere tausend Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.

Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.

Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?

Beachten: Theoretisch betrachten. D.h. das Band schafft die Geschwindigkeit, die Reifen halten etc.

Viel Freude !
Rüdi
Schöner Gruß vom Unterland.

Jetzt wieder ein Lama V4, der lag noch im Keller :bounce:
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#2

Beitrag von Kekskutscher »

hi
wenn das flugzeug versucht zu starten erzeugt es ja einen vortrieb, vortrieb bedeutet bei nem startenden flugzeug auch auftrieb also wird es in die luft gehoben und fliegt.
der vortrieb wird ja durch das laufband nicht geändert.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#3

Beitrag von Basti86 »

Ja aber es strömt doch nicht die Menge Luft mit der Benötigten geschwindigkeit an den Tragflächen vorbei um abzuheben
Mfg basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#4

Beitrag von Kekskutscher »

warum nicht ??
die geschwindigkeit die benötigt wird, wird doch nicht über die räder wie beim auto erzeugt sondern über turbienen oder propeller.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
hangdog
Beiträge: 119
Registriert: 01.06.2005 19:42:48
Wohnort: München *

#5

Beitrag von hangdog »

Die relative Geschwindigkeit der umgebenden Luft zu den Tragflächen ist, abgesehen von der direkten Propelleranströmung, gleich null. Also gibt's keinen Auftrieb.

cu,
Stefan
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#6

Beitrag von Vex »

wie stefan und basti schon sagten,
es hebt nicht ab, da keine luft die tragflächen umströmt. ohne luft keinen auftrieb. sonst könntest du ja dann auch punktlandungen machen, indem das laufband auf dem boden schon dreht und der flieger dann genau auf einem meter landet ;-)
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Stephan_ska
Beiträge: 241
Registriert: 17.02.2005 20:53:36
Wohnort: neuerdingens pforzheim

#7

Beitrag von Stephan_ska »

der flieger wird icht abheben , da keine luftströmung an der fläche anliegt !

es grüßt us pforzheim

sephan
" Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe ! ".....respektive das E-Helifliegen ;)
heli-flotte
piccolo monster *wird gerade umgebaut*
piccolo V2 *von der weihnachtsfrau*
microstar 400 *auch zoom genannt*
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#8

Beitrag von Kekskutscher »

moin
was hat denn die vorwärts bewegung des fluzeugs mit dem untergrund zu tun auf dem es steht. das flugzeug gewegt sich doch vorwärts nur das sich die räder doppelt so schnell drehen als wie wenn der boden fest steht.
ein flugzeug bewegt sich doch wegen dem rüchstoß prinzip vor und nicht wegen dem untergrund/boden auf dem es steht.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Grany »

hier mal eine zusatzüberlegung für die weitere diskussion:

was, wenn man die räder des flugzeuges völlig außer acht lässt und nur mal die tragflächen und dessen umströmung betrachtet! die triebwerke (welche art auch immer) versuchen ja nur die luftmassen rund um den flügel zu bewegen (nach hinten zu befördern!).
wenn also die luft schnell genug um den tragflügel strömt, könnte egal wie sich das flugzeug relativ zum untergrund bewegt, genug auftrieb erzeugt werden, sodass es den boden verlassen könnte!

noch anzumerken ist, dass die triebwerke in diesem fall nicht für die beschleunigung des flugzeuges verwendet werden, sondern um die luft rund um das fluggebilde zu bewegen(Ventilator!)

so und jetzt mal eure meinungen!
LG Thomas
_______________
| Heli-Noob! |
---------------------
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Aber die Triebwerke blasen keine Luft um die Flügel. Die Triebwerke erzeugen nur Schub. Der schiebt das Flugzeug durch die Luft - ob mit oder ohne Räder.
Das Laufband wird am Ende genauso schnell drehen wie die Startgeschwindigkeit des Fliegers (halt entgegengesetzt), der Flieger fliegt und die Räder drehen sich wie blöd und fragen sich, welcher Depp da ein Laufband hingemacht hat ;)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Stephan_ska
Beiträge: 241
Registriert: 17.02.2005 20:53:36
Wohnort: neuerdingens pforzheim

#11

Beitrag von Stephan_ska »

tzä....
aufeinmal diehnen die triebwerke um die luft UM den flieger zu schaufeln.... neeneenee....so geht das nicht ! :wink:
...
also nachträglich optionen hinzufügen und die fragestellung verändern...naja. :roll:

bei der ursprünglichen fragestellung *siehe oben....also gaaaaaaanz oben meine ich nun* wird sich die laufbandgeschwindigkeit mit der "womöglichen" rad-drehgeschwindigkeit aufheben.
daraus wird folgen, dass der flieger auf der stelle stehenbleiben wird....die triebwerke laufen bis zum anschlag und nichts rührt sich.....ausser dem laufband halt !
fliegen wird das so nicht !

stephan
" Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe ! ".....respektive das E-Helifliegen ;)
heli-flotte
piccolo monster *wird gerade umgebaut*
piccolo V2 *von der weihnachtsfrau*
microstar 400 *auch zoom genannt*
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Grany »

tja - wenn das triebwerk zB einen großen Propeller vor dem Flügel antreibt? Dann strömt schon genug luft rund um die flügel!!
und es geht beim auftrieb immer nur um die anströmgeschwindigkeit eines Profils - nicht um den schub!!!!!!

aber meine antwort hat die fragestellung etwas erweitert!
So wie die ursprüngliche frage gestellt war, kann das flugzeug nicht abheben!

LG Thomas
LG Thomas
_______________
| Heli-Noob! |
---------------------
geebee711
Beiträge: 50
Registriert: 30.12.2005 13:44:26
Wohnort: St. Ursen

#13

Beitrag von geebee711 »

tja - wenn das triebwerk zB einen großen Propeller vor dem Flügel antreibt? Dann strömt schon genug luft rund um die flügel!!
und es geht beim auftrieb immer nur um die anströmgeschwindigkeit eines Profils - nicht um den schub!!!!!!
So wie ich das sehe geht das in die Richtung vom Ventilator auf dem Segelboot. :-P
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#14

Beitrag von chr-mt »

sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen.
Könnte sein, daß hier der Haken ist.
Die Räder des Flugzeugs beginnen sich ja erst zu drehen, wenn das Flugzeug schon beschleunigt, da sie ja nicht angetrieben sind.
Es bleibt also gar nicht stehen, wie man zuerst denken könnte.

Wenn das Flugzeug gegenüber dem Boden keine Geschwindigkeit hätte, würde es natürlich nicht abheben. da keine Luftströmung am Flügel anliegen würde.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
Ruediger K
Beiträge: 156
Registriert: 04.01.2006 21:26:53
Wohnort: Frickenhausen

#15

Beitrag von Ruediger K »

Ich habe die Frage aus nem anderen Forum hierher kopiert, also
unverändert.

Niemand hat bis jetzt einen endgültigen Beweis erbracht, ob es fliegt oder nicht.

Ich bin ja auch der Meinung das je mehr Schub der Pilot gibt und damit die Räder sich drehen, desto mehr bewegt sich das Laufband, theoretisch.
Und damit liegt keine Strömung am Flügel, fertig.
Schöner Gruß vom Unterland.

Jetzt wieder ein Lama V4, der lag noch im Keller :bounce:
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“