Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4426 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

probier mal Rx und Tx zu vertauschen, einige Anbieter beschriften quasi von der falschen Datenflußrichtung betrachtet, dann sucht man sich nen Wolf und es liegt nur daran, das eben die Signalrichtungen wegen verpolung nicht passen. Hatten wir alles schon erlebt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#4427 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Quaxx »

@X-21: Das Geheimnis der Arduino/FDTI-Boardverbindung ist, das 5 Leitungen benötigt werden (außer du bist schnell am Resetknopf des Arduinoboards):
+5V, RX, TX, GND und das Geheimnis DTR!
DTR geht an das Resetpin des Arduino. Die Arduinosoftware resettet das Board zum Programmieren, indem sie das Resetpin über DTR kurzzeitig auf LOW zieht, dann wird der Bootloader auf dem Board gestartet und die Programmierung läuft.

Beim Sparkfun ist das schon vorgesehen, bei den Anderen ist das Lötarbeit...

Steffen

PS: erster Post seit 2/3 Jahren RHF Abstinenz :mrgreen:

Edith: Typo
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Geni
Beiträge: 19
Registriert: 13.02.2011 14:37:18

#4428 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Geni »

X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#4429 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von X-21 »

Hi Jungs,
erstmal Danke an Crizz, Quaxx und Geni.
Das Zusammenspiel Eurer Tips hat gefunzt.
1. Tip vom Crizz traf auf eines der FTDI´s zu, hier musste tatsächlich Rx -> Rx und Tx -> Tx verbunden werden.
2. Tip vom Steffen. Es ist eine 5. Leitung notwändig. Beim FTDI heisst sie RTS (ready to sent) beim Ardu heisst sie GRN was immer das heissen soll?
3. Tip vom Geni mit Verweis ins RCLine Forum, mit dem Drücken des Resetknopfes auf dem Ardu konnte ich erstmal feststellen, daß das FTDI funktioniert.

Bin gerade dabei neue, besser gelötete Kabel herzustellen.
Hier schon mal ein Bild einer funktionierenden Verbindung.
FTDI-Verbindung.jpg
FTDI-Verbindung.jpg (121.27 KiB) 637 mal betrachtet
Es funzt so obwohl der GND des Ardu offentsichtlich nicht angeschlossen ist, hat eine interne Brücke auf dem Ardu.

Gruss

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4430 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Wozu braucht man denn soviele FTDIs? :D
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#4431 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Theslayer »

Hey,
ich habe jetzt endlich wieder ein bisschen Zeit, um an meinem Wiicopter rumzubasteln und ich will die kommende Woche endlich mal Erstflug machen dürfen ;)

Dabei hab ich aber derzeit ein Problemchen.
Im Arduino und im Gui ist alles fertig eingestellt.

Wenn ich nun die Motoren scharfstelle, fangen sie alle an zu drehen. Dann geb ich ein bisschen mehr Gas (Propeller hab ich abgenommen :twisted: ) und teste halt mal die lenkbewegungen.
Dabei fällt auf, das der linke Motor (fliege Quad+) nach einiger Zeit aufhört zu drehen.

Jedoch, das Verhalten lässt sich nicht wirklich akkurat reproduzieren.
Mal hört er bei rapiden Gasstößen auf, mal beim langsamen Roll steuern, mal wenn man einfach auf Mingas geht.

Irgendwer ne Ahnung woher das kommt und woran ich rumspielen müsste um das zu vermeiden?
Die anderen Motoren hatten dieses Verhalten nämlich bisher nicht einmal.

Grüße
Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#4432 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von X-21 »

@yacco
Du hast recht man braucht sie nicht!
Aber wenn sie schon mal beim Kauf eines Arduino Boards dabei waren sollten sie auch funktionieren.!
Das originale FTDI von Sparfun funktioniert zwar prima aber einen Ersatz zu haben ist immer von Vorteil.
Redundanz ist auch für Dich ein Begriff.
Es funzt nu endlich.
Danke

Gruss

Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4433 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

X-21 hat geschrieben:Redundanz
Ok ... Redundanz .... voll wichtig jetzt gleich sofort ein zwei drei Stück an Ersatz zur Hand zu haben, wenn einer mal ausfällt. :mrgreen: Hast denn dann wenigstens auch paar Pro Minis als Ersatz ? Oder wäre das dann egal, wenn der mal ausfällt. :mrgreen: ;)

Wobei mit Redundanz ja eigentlich paralleler Betrieb oder so gemeint ist ... also schaltest die FTDI's parallel, um damit das Progamm dann mit Sicherheit hochgeladen zu bekommen ? :drunken:


MFG
speedy
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#4434 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sundog »

soo, da ich mich den ganzen tag nicht gemeldet habe, hier kurz ein zwischenstand......

micha hat heute mit seinem argumicopter den maiden gemacht...
standard 1preter7 nur auf x-quad geändert und dann ein paar probs ausprobiert.
jetzt sind 8x4.5 drauf und der copter flog damit auf anhieb fast perfekt....
nur ein minimales aufschaufkeln...

bei mir scheint das adruino eine weg zu haben :(
das hat ftdi hat bei micha funktioniert, nur das adru wollte nicht, im schlimmsten fall
ist das board durch. werd mir dann mal eines bestellen.....
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4435 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Uwe, verstehe, wunderte mich nur, dass alle verschieden sind. Wieviele Wiicopter baust du auf?
Ciao, Arnd
bert
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2011 07:52:12

#4436 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bert »

Hallo,

habe über die Suchfunktion gesucht aber nichts gefunden, frage an euch; bei den Turnigy Regler sind die Ausgänge mit A B C markiert, beim Motor habe ich auch drei Kabel +,- und Signal? spielt es eine Rolle wo welches Kabel angeschlossen wird? wenn ja welches Kabel wohin?

Gruss

bert
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4437 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

Am Motor Ist das nicht + - ... sondern einfach die enden der Wicklungen. an an welche Motor-Ausgangskabel vom Regler du die verbindest ist egal, das schlimmste was passieren kann ist , das sich der Motor falschrum dreht, dann einfach 2 Beliebige vertauschen (oder den Regler umprogrammieren, wenn er es zulässt, dann spart man sich u.U. das Löten)
stiegl_1492
Beiträge: 28
Registriert: 07.04.2011 22:39:07

#4438 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von stiegl_1492 »

hallo Leute!

also hab heute mein ganzes Projekt nochmals zerlegt und auf eine Platine gebaut. Ich denke ich habe den Fehler gefunden! Hab den Empfänger abgeschlossen.. signale von WMP passen.. empfänger an.. nur müll...
dann gab ich geschaut.. GND weg.. ja klar alles passt weil der RX nicht drauf hängt.. dann hab ich alle GND auf der Platine zusammengefasst und alle VDC auf der Platine zusammengefasst.. und siehe da, es funktioniert. vorher war WMP auf PIN 12 - jetzt auf VDC und VDC kommt von 5V am Arduino und GND kommt auch von Arduino GND. Scheinbar macht das einen Unterschied!

ja werdet Ihr dann ja eh sehen wies aussieht...

bitte mal ansehen ob meine kalibration so passen kann!?

http://www.youtube.com/watch?v=Mx-NsxBVPl4

dann wollte ich noch fragen, wie kann ich dann den Stabil Mode, sprich NK, ein und aus schalten? ich hab das nicht ganz kapiert! hab auf meiner funke den kanal 5 für schalter "A" zugewiesen und im GUI Level auf "LOW" also wenn der Schalter auf "Ein" position ist sollte der NK ausschalten und bei "Aus", sprich Kanal5 ist LOW wieder eingeschalten sein!? aber wie erfährt das Arduino, dass der Kanal umgeschalten wurde?! da brauch ich wohl noch irgendwo einen Draht von CH5 aufs Arduino oder?!?!

weiters.. ich hab meinen Rahmen für den QuadX schon gebaut, Rahmen hat 762g, Elektronik ca.200g, Akku 200g + Regler,Motoren und Props

Also mein derzeitiges Gewicht summiert sich auf ca. 1200g
Welche Motoren, Regler und Props brauch ich damit das Ding dann auch vernünftig fliegt und man ev. auch noch eine Kamera draufschnallen kann!?


Danke für Eure Hilfe!

Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#4439 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Theslayer »

Theslayer hat geschrieben:Hey,
ich habe jetzt endlich wieder ein bisschen Zeit, um an meinem Wiicopter rumzubasteln und ich will die kommende Woche endlich mal Erstflug machen dürfen ;)

Dabei hab ich aber derzeit ein Problemchen.
Im Arduino und im Gui ist alles fertig eingestellt.

Wenn ich nun die Motoren scharfstelle, fangen sie alle an zu drehen. Dann geb ich ein bisschen mehr Gas (Propeller hab ich abgenommen :twisted: ) und teste halt mal die lenkbewegungen.
Dabei fällt auf, das der linke Motor (fliege Quad+) nach einiger Zeit aufhört zu drehen.

Jedoch, das Verhalten lässt sich nicht wirklich akkurat reproduzieren.
Mal hört er bei rapiden Gasstößen auf, mal beim langsamen Roll steuern, mal wenn man einfach auf Mingas geht.

Irgendwer ne Ahnung woher das kommt und woran ich rumspielen müsste um das zu vermeiden?
Die anderen Motoren hatten dieses Verhalten nämlich bisher nicht einmal.

Grüße
Daniel

Nachtrag, der Motor schaltet sich nach ca 14sekunden aus (hab ich grad nachgeprüft), dabei egal ob Gasstoß, Roll oder auch einfach nur so im Standgas laufen lassen.

Defekter Regler/Motor oder kanns auch was in den Einstellungen sein?

Grüße
Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4440 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

stiegl_1492 hat geschrieben:vorher war WMP auf PIN 12 - jetzt auf VDC und VDC kommt von 5V am Arduino und GND kommt auch von Arduino GND. Scheinbar macht das einen Unterschied!
Chris, keine gute Idee, der I2C wird deswegen über Pin 12 mit Spannung versorgt, damit die Software den Bus ab und an resetten kann - kommt scheinbar vor, dass die angeschlossenen Geräte plötzlich nichts mehr senden. Ausserdem sind die WMPs wohl eigentlich auf 3.3V ausgelegt.
Theslayer hat geschrieben:Defekter Regler/Motor oder kanns auch was in den Einstellungen sein?
Was für Regler sind das? Was passiert, wenn du die Regler mal umsteckst? Damit müßtest du eigentlich rausfinden, ob es am Regler liegt oder an der Ansteuerung.
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“