Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#601 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

Ich nicht aber schreib mal Jürgen von http://www.microhelis.de/afsshop/ an. Ist sehr Kompetent und hilfsbereit!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#602 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Trex65

Danke für die Info.

Den Jürgen habe ich angeschrieben und ein paar Fotos vom Landeschacht geschickt. Mal schauen was der zu meinem Problem sagt.
Leider ist die Fertigstellung der ORION 8 durch diese Probleme in weite Ferne gerückt.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#603 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

alf-1234 hat geschrieben:Leider ist die Fertigstellung der ORION 8 durch diese Probleme in weite Ferne gerückt.
Lieber vernünftig was konstruieren.Wäre doch schade wenn deswegen was schief :wink: läuft....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
yogi149

#604 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

alf-1234 hat geschrieben:Den Jürgen habe ich angeschrieben
aber auch Du darfst Du zu mir sagen. :)

Die Antriebs-Idee muss ich noch etwas ausgären. 8)
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#605 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Hier kommen jetzt ein paar Fotos von meinem Schacht. Die ganze monatelange Arbeit ist für die Katz. :evil: So eine Scheisse. :cry: :cry: :cry:

Ich könnte es mir jetzt ganz einfach machen und verzichte auf den Schacht und mache die Öffnung zu. Eingefahrender Zustand wäre das. Ist zwar nicht das, was ich möchte, aber bevor mir das alles zu schwer wird.
Mal sehen was der Jürgen kann. Habe leider noch keine Info erhalten.

Und dabei sah alles so schoön aus. In Gedanken bin ich schon durch das All nach Pallas geflogen.

Und jetzt diese harte Realität. Einfach traurig. :( :( :(

Grüsse

Alf-1234 :(
Dateianhänge
Gesamtschacht
Gesamtschacht
Schacht8.JPG (1.52 MiB) 642 mal betrachtet
Weiteres Detail vom Schacht.
Weiteres Detail vom Schacht.
Schacht7.JPG (1.54 MiB) 642 mal betrachtet
Der schwarze Kohlefaserstab ist der Führungstab für das unterste Achteck. Leider verkantet sich das immer wieder und daher nicht zu gebrauchen. Mangelhaft
Der schwarze Kohlefaserstab ist der Führungstab für das unterste Achteck. Leider verkantet sich das immer wieder und daher nicht zu gebrauchen. Mangelhaft
Schacht6.JPG (1.42 MiB) 642 mal betrachtet
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#606 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Choplifter »

Hast Du denn jetzt mal ausprobiert den Motor nicht im Schacht zu verbauen, so dass es keine Effekte durch eventuelle ungleichmäßige Gewichtsverteilung gibt? Das wurde ja schon mehrfach vorgeschlagen.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#607 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

Hmmm ... also irgendwie kommt mir das alles jetzt nach zu viel des guten vor

Wenn du das Teil so und so wegschmeißen willst, dann versuch doch mal nen Schrittweisen Rückbau - also die Führungen - also die waagerechten Teile, wo die orangen Führungen drin laufen anphasen - so daß nach außen der Schlitz mehr Luft hat. Dann könntest versuchen die waagerechten Teile - daß die nicht so nah an den nächsten Außenwänden langscheuern - also daß da mehr Luft ist.

So kommts mir jedenfalls grad vor von den Fotos her - daß das nur klemmen kann, weil da zuwenig Luft grad überall ist. ... aber das kann von den Fotos her auch stark täuschen.

Was du noch versuchen könntest - also alle Führungen da erstmal wieder raus - weil .... zuviele ... und dann nur noch 4 CFK Führungen - also die beiden, die da sind und dann noch 2 90 Grad gedreht. Was du auch noch versuchen könntest, falls du es hinbekommst bzw. hast - daß du über CFK Stäbchen noch Röhrchen schiebst und dies dann dort bei den Löchern im Holz anklebst - also daß da ne richtig lange (z.B. 2cm) Führung ist - aber dann könntest vielleicht Probleme mit dem komplett einfahren bekommen ... hmm ...

Mein Überlegungsansatz bei den ganzen Brainstorming-Ideen ist einfach - weniger ist mehr.


MFG
speedy
yogi149

#608 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi

grob Entwurf:
orion8-lift.jpg
orion8-lift.jpg (171.62 KiB) 607 mal betrachtet
2 bewegliche Segmente, die im oberen stehenden eintauchen können.
Im mittleren Segment wird eine Antriebseinheit für Zahnstangen eingebaut.
Die Zahnstangen sind aus Kunststoff und wiegen bei 250mm Länge 6 gr.

Die Wellen der antreibenden Zahnräder werden über Spritschlauch verbunden, so kann man alle 4 relativ gleichmäßig antreiben.

Die beiden Einheiten für das obere und das untere Segment werden über Zahnriemen in einen Gleichlauf gebracht, ob dafür jetzt alle 4 nötig sind, k. A.

Leider habe ich von Alf nur Bilder und noch keine Abmessungen bekommen.
orion8-lift.pdf
(572.76 KiB) 69-mal heruntergeladen
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#609 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

Hmm ... soll der Spritschlauch dann als Welle dienen ? - meinst echt der macht da mit ? - also wegen der Drehbewegung und den unterschiedlichen Durchmessern "links und rechts" vom Schlauch etc. - und dann darf er ja am Ende wo er raufgesteckt ist auch nicht rumrutschen und selbst müßte er auch an diversen Stellen gelagert werden, weil der Schlauch selbst ja auch weich ist und sich von selbst sicher nicht so einfach in einer gerichteten Bewegung bewegen läßt.


EDIT: Bitte nicht falsch verstehen Jürgen - soll kein gemecker sein - nur das sind Überlegungen, die mir bei dem Bild kommen.


MFG
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 11.04.2011 19:33:46, insgesamt 2-mal geändert.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#610 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

Aber vielleicht würde es ja schon reichen, wenn man einfach nur die Zahnstangen nimmt und die Zahnräder "lose" auf ner Welle lagert ....
Also die ganze Sache mit den Zahnriemen einfach wegläßt. Das wäre doch dann vermutlich auch schon ne gleichmäßige Führung.


MFG
speedy
yogi149

#611 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

speedy hat geschrieben: soll der Spritschlauch dann als Welle dienen ?
yap

eventuell muss man den noch ein- zweimal lagern.
Aber früher hatte man für die Boote auch Spritschlauch zum Koppeln von Motor und Welle genommen.
War ein prima Winkel Ausgleich.

Und Silikonschlauch mit dem passenden Durchmesser rutscht da auch nicht über die Wellen.
speedy hat geschrieben:Aber vielleicht würde es ja schon reichen, wenn man einfach nur die Zahnstangen nimmt und die Zahnräder "lose" auf ner Welle lagert ....
was sollte das jetzt bringen?
speedy hat geschrieben: Also die ganze Sache mit den Zahnriemen einfach wegläßt. Das wäre doch dann vermutlich auch schon ne gleichmäßige Führung.
der Zahnriemen koppelt die beiden Antriebe.

Normalerweise sitzt die 2. Zahnstange direkt gegenüber zur 1. nur mit dem einen Zahnrad verbunden, dann laufen die Zahnstangen direkt gegeneinander.

Und man muss schon alle Stellen antreiben, sonst klemmt das sofort.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#612 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

yogi149 hat geschrieben:eventuell muss man den noch ein- zweimal lagern.
Aber früher hatte man für die Boote auch Spritschlauch zum Koppeln von Motor und Welle genommen.
War ein prima Winkel Ausgleich.
Aber auch für 90 Grad Winkel ? Ich habe da so die Befürchtung, daß sich der Schlauch wie sonstwas umher windet, wenn man den nicht x Mal lagert - 1-2 Mal wird vielleicht noch zu wenig sein - eher 3 Mal denke ich. Aber dann hast ja auch wieder Reibungswiderstände. Außerdem sehe ich das Problem, daß der Schlauch auf der Innenseite beim Drehen immer gestaucht wird.
yogi149 hat geschrieben:was sollte das jetzt bringen?
Die Einzugsvariante von Alf, aber dann halt mit den Zahnstangen als Lagerung/Führung war da meine Überlegung.
yogi149 hat geschrieben:Und man muss schon alle Stellen antreiben, sonst klemmt das sofort
Wo kommt in deiner Konstruktion der Antrieb/Motor hin ?

MFG
speedy
yogi149

#613 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

speedy hat geschrieben:Wo kommt in deiner Konstruktion der Antrieb/Motor hin ?
an irgendeiner Stelle, das ist ja der Trick. :)

Auch den Schlauch kann man in einem kleinen Lager lagern, warum sollte das Reibung geben.
Man muss außerdem nicht einen durchgehenden Schlauch nehmen, das können ja auch 3 Stücke sein, zwischen denen jeweils eine einfach gelagerte Welle ist.
Ansonsten gingen auch noch Doppel-Kreuzgelenke, ist aber teurer.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#614 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von ER Corvulus »

Spritschlauch geht im Oroocoba bis ca 150W wellenleistung (bei ca 10-20 grad) prima. Drüber gibts vom Robbe "Wellenkupplung" aus *Gummi* (bis ca 250W)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#615 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Yogi

Dein Entwurf sieht nicht schlecht aus, aber irgendwie habe ich das Ganze nocht nicht richtig verstanden. Wie soll das genau funktionieren?? Stehe irgendwie auf den Schlauch.
Jedes einzelne Schachtteil ist 7,5 cm hoch. Bei 3 Schachtteilen magt das 22,5 cm.

Wo kommt der Motor hin und wieviel Motoren braucht man?? :?: :?: Wie schwer ist diese Konstruktion??
Für jeden Schacht einen oder wie?? :?: :?: :?:

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“