Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#4546 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Bert, du hast die Regler einzeln direkt an den Empfänger an Gear angeschlossen? Oder wie?
Ciao, Arnd
#4547 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ist doch so, dass ich jeden Regler einzelnen Programmieren muss, oder? wenn ich den Stecker bei einem anderen Kanal montiere, erzeugt das andere beep Geräusche. Keine Möglichkeit überhaupt in den Prog.modus zu kommen. Das Anschlussshema der Fernsteuerung hilft mir auch nicht weiter, da sind überall Servos gezeichnet.
#4548 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Arnd,
ja habe bei jedem Regler di Masse abgelötet ausser bei einem und diesen direkt am Empfänger angeschlossen. Falsch?
ja habe bei jedem Regler di Masse abgelötet ausser bei einem und diesen direkt am Empfänger angeschlossen. Falsch?
#4549 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Args. Zum Programmieren brauchst du unbedingt alle drei Anschlüsse (Signal, Plus, Masse), später kannst du bei den Reglern, deren BEC du nicht nutzen willst, die Plus-Leitung entfernen (die rote). Aber um Himmels willen nicht die Masseleitung.
Wie versorgst du so überhaupt den Empfänger mit Strom?
Wie versorgst du so überhaupt den Empfänger mit Strom?
Ciao, Arnd
#4550 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ok noch mal langsam, ich habe 4 Regler alle mit dem dicken schwarzen und mit dem dicken roten Kabel parallel geschaltet, die kleinen Kabel mit Stecker gehen auf die Platine (3,9,10,11) nur einer liefert Spannung bei den andern ist das rote kleine Kabel draussen. jetzt habe ich zum programmieren 3 der dicken 4 Kabel von der parallel Verbindung gelöst,so dass ich nur einen Regler unter Spannung habe und ich führe alle drei kleinen Kabel auf den Empfänger.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#4551 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Zum Einlernen den Regler auf den Gas (Throttle) Kanal.bert hat geschrieben:Das Anschlussshema der Fernsteuerung hilft mir auch nicht weiter, da sind überall Servos gezeichnet.
Danach ans Bord halt nach dem Aufdruck.
Roll/Quer/Aileron ist ROLL
Nick/Höhe ist NICK5
Gier/Heck ist YAW6
Ein Fallstrick ist auch, dass Nick in der Wii-Terminologie Pitch heisst.
#4552 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Dachte ich auch mal, ist aber international wohl die korrektere Bezeichnung (http://en.wikipedia.org/wiki/Flight_dynamics).tracer hat geschrieben:Ein Fallstrick ist auch, dass Nick in der Wii-Terminologie Pitch heisst.
Ciao, Arnd
#4553 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wird wohl so sein das man ja die Flügel anstellt "pitched" beim Flieger wenn man um die Querachse steuert. Das haben dann die Heli-Entwickler für die Rotorblätter übernommen und erst danach die Taumelscheibe erfunden
Da war dann Pitch schon belegt...
C

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#4554 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nun bin ich ein bisschen Verwirrt, ich glaube ich warte bis die Programmkarte hier ist, ist sicher einfacher.
#4555 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Für ganz Faule zum Nachmachen: Adapter, um mehrere Regler parallel anzulernen und in einem Schritt identisch zu programmieren.yacco hat geschrieben:Args. Zum Programmieren brauchst du unbedingt alle drei Anschlüsse (Signal, Plus, Masse), später kannst du bei den Reglern, deren BEC du nicht nutzen willst, die Plus-Leitung entfernen (die rote). Aber um Himmels willen nicht die Masseleitung.
Wie versorgst du so überhaupt den Empfänger mit Strom?


- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#4556 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Mag ja in der Großfliegerei so heissen, aber im Modellbau halt Nick im Deutschen, oder Elevator im Englischen, so geben es die manuals der Funken her.yacco hat geschrieben:Dachte ich auch mal, ist aber international wohl die korrektere Bezeichnung (http://en.wikipedia.org/wiki/Flight_dynamics).
Als ich fand es anfangs schon umständlich.
#4557 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Tilman, hast du schon Bilder von deinem Hexacopter gezeigt? 

Ciao, Arnd
#4558 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hmmmm, ich musste meine regler nicht einlernen, das klappte wunderbar ohne 

Gruss
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my
....

i'm using an
Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Jan-Malte
YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my




i'm using an

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!
Mein Youtube-Kanal --> Sundog
#4559 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi,
Alle Regler auf einmal im Modell einlernen für Faule einfach per Software.
Siehe Anleitung von Jürgen110
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82896
Funktioniert prima.
Alle Regler auf einmal im Modell einlernen für Faule einfach per Software.


Siehe Anleitung von Jürgen110
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82896
Funktioniert prima.
Gruß Harald
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
#4560 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo,
oder mit folgender Routine, die ich bei mir im V1.6 eingebaut habe (1.7 habe ich mir noch nicht angesehen, ob direkt so zu übernehmen ist). Bisher auf KK-SS Serie (programmierbar), Mystery Blue und Mystery Pentium erfolgreich getestet. Es erspart das Aufspielen eines anderen Sketches zum Programmieren und das Abstecken der Regler. Einfach alle Regler so gleichzeitig programmieren. Prozedere, wie wenn man die Regeler einzeln am Empfänger programmiert ( Vollgas beim Einstecken des Akkus, warten bis zweimal piept, dann Gasknüppel zurück, warten bis piept; fertig und Regler ist auf 1000 - 2000 eingelernt). Könnt ja mal Feedback geben, ob es bei Euch auch funktioniert.
In der Setup Routine ein wenig die Reihenfolge geändert, da die Regler sonst zu lange auf das Vollgas-Signal müssten:
oder mit folgender Routine, die ich bei mir im V1.6 eingebaut habe (1.7 habe ich mir noch nicht angesehen, ob direkt so zu übernehmen ist). Bisher auf KK-SS Serie (programmierbar), Mystery Blue und Mystery Pentium erfolgreich getestet. Es erspart das Aufspielen eines anderen Sketches zum Programmieren und das Abstecken der Regler. Einfach alle Regler so gleichzeitig programmieren. Prozedere, wie wenn man die Regeler einzeln am Empfänger programmiert ( Vollgas beim Einstecken des Akkus, warten bis zweimal piept, dann Gasknüppel zurück, warten bis piept; fertig und Regler ist auf 1000 - 2000 eingelernt). Könnt ja mal Feedback geben, ob es bei Euch auch funktioniert.
Code: Alles auswählen
...
void initializeMotors() {
for(uint8_t i=0;i<NUMBER_MOTOR;i++)
pinMode(PWM_PIN[i],OUTPUT);
for(int i=0;i<4;i++) //computeRC will take the average of last four readings, initial value is set to 1500
computeRC();
if (MCUSR & 0x01) //Initialize only if "Power-On Reset"
{
if(rcData[THROTTLE] > MAXCHECK)
{
writeAllMotors(2000);
delay(300);
while(rcData[THROTTLE] > MAXCHECK)
computeRC();
writeAllMotors(MINCOMMAND);
delay(300);
}
}
else
{
writeAllMotors(MINCOMMAND);
delay(300);
}
MCUSR &= ~(0x01);
}
...
Code: Alles auswählen
...
void setup() {
boolean Init_done = 0;
LEDPIN_PINMODE
POWERPIN_PINMODE
BUZZERPIN_PINMODE
POWERPIN_OFF
configureReceiver();
delay(200);
initializeMotors();
Serial.begin(SERIAL_COM_SPEED);
readEEPROM();
checkFirstTime();
POWERPIN_ON
delay(100);
i2c_init();
delay(100);
...
Gruß Holger
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down