Motoren, Regler etc. für eigenbau Quadrocopter

Antworten
screwdriver
Beiträge: 1
Registriert: 13.04.2011 18:15:28

#1 Motoren, Regler etc. für eigenbau Quadrocopter

Beitrag von screwdriver »

Hi,

ich plane mir einen Quadrocopter auf Basis des Wii-Copters zu bauen, allerdings will ich die Streuerung(-ssoftware) dazu komplett selbst entwickeln.
Doch zu allererst brauche ich dafür natürlich die nötige "Antriebshardware", und da ich mich damit nicht so gut auskenne, hätte ich dazu einige Fragen...

Der Copter selbst sollte in der Lage sein eine übliche Digicam (200-300g schätze ich mal) als Nutzlast zu transportieren, angepeilt ist dabei eine Flugzeit von ca. 15 min, das Eigengewicht wird daher wahrscheinlich bei ca. 500-600g liegen. Generell ist eher ein ruhigerer Flug angestrebt, es müssen also keine riesigen Schubreserven für irgendwelche Manöver mit einkalkuliert werden.

Für Motoren und Regler habe ich insgesamt (inkl. Propeller) ca. 80€ veranschlagt.
Ich bin ein wenig verwirrt, welche denn da die richtigen sind, in jedem Wiki/Anleitung/Baubericht werden da (verständlicherweise) andere verwendet...
Ist das für meine Zwecke überhaupt realistisch, bzw. gibt es sogar konkrete Empfehlungen?

Und welchen Akku sollte ich dazu verwenden (verbreiten ist anscheinend 3S ~2200mAh)?
Ich habe aber auch irgendwo gelesen, dass höhre Spannungen zu weniger Verlusten führen, gibt es einen Grund warum trotzdem kaum 4S-Akkus verwendet werden?

Und dann ist natürlich noch die Frage wo bestellen? In Deutschland ist das meinem Eindruck nach alles sehr teuer...Das Zeug von Hobbyking sieht sensationell günsig aus (vor allem die Akkus), aber taugt das auch was, bzw. wie verlässich ist das (mal abgesehn vom Zoll)?

Wie ihr seht viele Fragen...
Ich hoffe mal ich habe keine wichtige Info vergessen und freue mich über jede Antwort (und natürlich auch Tipps allgemeiner Art).
Zuletzt geändert von screwdriver am 13.04.2011 20:41:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#2 Re: Motorem, Regler etc. für eigenbau Quadrocopter

Beitrag von r0sewhite »

Was die Akkus betrifft: Ich hatte bereits für meinen Mini Titan 8 Stück Flightmax 3S 2200mAh, daher ergab sich für mich nicht die Frage, welcher Akku optimal wäre. Ich bin mit den Akkus im Quad voll zufrieden und komme bei sportlichem Rundflug auf 12 Minuten (verbleibdende Restkapazität: 20%).

Bei den Motoren hat sich gerade wieder hier im Forum gezeigt, dass es doch sehr unterschiedliche Ansichten gibt. Daher wirst Du auch keinen ultimativen Tipp bekommen, sondern nur eine Vielzahl an Empfehlungen. Schätzungsweise wirst Du nachher nicht sonderlich viel schlauer sein, als vorher.

Dennoch gebe ich hier einfach mal meine Erkenntnisse nach einem Tri- und zwei Quaddrocoptern zum Besten:

- Billigste Preisklasse: Quad mit Emax CF2822 Motoren. Die Dinger sind geplante Obsoleszenz vom Feinsten. Oder umgangssprachlich ausgedrückt: Für die Tonne. Da tut es mir schon um die paar rausgeschmissenen Euro weh. Das gleiche Geld in einen riesigen Eisbecher investiert macht glücklicher

- Mittlere Preisklasse: Quad mit Robbe Roxxy 2824-34 Motoren: Schön laufruhig und leise. Die Propellermitnehmer machen einen soliden Eindruck, die Lager laufen butterweich, statt den Kuferlackdrähten sind flexible Silikonlitzen aus dem Motor geführt. Das sind echt gut investierte 100 Euro gewesen

- Obere Preisklasse: Scorpion SII2212 885KV im Tricopter: Ohne Propeller merkt man gar nicht, wenn sie laufen, so leise und vibrationsfrei sind sie. Brachiale Kraft im Überfluss bei niedrigstem Stromverbrauch. Leider momentan anscheinend überall vergriffen. Keine Ahnung, was mit Scorpion los ist

Geplant im nächsten Quad: 4 Stück Hacker A20-26M sowie die Keda-Kopien. Ich will einfach mal selber herausfinden, ob Original und Kopie wirklich identisch sind oder ob der immense Preisunterschied auch irgendwie gerechtfertigt ist.

Was die Regler (oder besser: Steller) betrifft, stimme ich aber mit den weitläufigen Erfahrungen überein: Die billigen Turnigy Plush oder Pentium sind völlig in Ordnung. Sie vertragen die hohe Frequenz und werden auch im Teillastbetrieb nicht wirklich warm. Ich wüsste jetzt keine Anforderung, der sie nicht gerecht werden.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“