Fragt sich nur ob dass dem Ladegerät was ausmacht?
Was solls dem Lader denn ausmachen ?
Es wird halt etwas länger brauchen bis er die Packs wieder angeglichen hat.
Ich habe auch schon mal meine 12S Packs (2x6S) aus dem 6HV einzeln im Protos leer geflogen und die am nächsten Tag wieder im Sync.-Mode als 12S geladen.
Da passiert nix. Es dauert nur länger, bis die Packs wieder gleich auf sind.
Aber schon alleine wegen zusätzlicher Stecker und Verkabelung würde ich das CC-Bec direkt über die Hauptstecker an die 12S mit anschließen.
Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Was die Laderei angeht muss ich gestehen: kann ich nicht beurteilen, wie sich das zeitlich auswirkt. Der Lader wird wohl erstmal versuchen, die Zellen hinzubalancen, das wird dauern. Ich lade meine 12S Akkupacks getrennt als jeweils 2x 6S - und das auch noch an Billigstladern von Turnigy (A-6-10), die "eigentlich gar nicht funktionieren dürften"
Maik262 hat geschrieben:Jupp, habe ich schon gesehen, weiß blos nicht, ob das mit meinen Goldies passt, ich habe die mit den kurzen Stück vorne dran (ohne den Federkäfig)
frag ihn doch einfach mal
(er beisst nicht (allzu oft))
Gestern ist mein CC Pro BEC trotz Antiblitz kaputt gegangen! Ich habe den Antiblitz von Agrumi eingebaut, der den Regler (CC Phoenix ICE 100) und das BEC schützen sollte. Den 8s Flugakku hatte ich ca. 10x über ein paar Stunden verteilt ein- und ausgesteckt, um die RC-Anlage einzustellen. Schon bei den ersten Male hat es beim Zusammenstecken immer einen leichten Funken gegeben, den ich aber als harmlos abgetan habe (vielleicht war das mein Fehler). Auf einmal hat es beim Einstecken einen deutlichen Funken gegeben und die RC-Anlage ging nicht an. Da die rote LED am BEC nicht leuchtete, berührte ich den Kühlkörper des BEC und bemerkte eine deutliche Wärmeabgabe, die von Sekunde zu Sekunde stieg. Jetzt trennte ich den Akku vom System, da ich eine Kernschmelze befürchtete.
Beim Antiblitz habe ich beide Widerstände gemessen und festgestellt, daß sie undurchlässig/hochohmig und damit wirkungslos waren. Die zwei Widerstände sind recht klein (0,5W?) und haben die paar Mal anstecken nicht überlebt. Meine Schilderung der Angelegenheit an Agrumi hat nichts gebracht, er sagt, daß der Antiblitz nur vor dem starken Funken und den damit verbundenen Verbrennungen an den Goldkontakten schützen soll und keinen Schutz für Regler und BEC darstellt (sprich: wenn was kaputt geht, mein Problem). Er würde mir den Kaufpreis für den defekten Antiblitz erstatten (12,50 EUR).
Fazit:
1) Der Antiblitz hat versagt und mein Regler ist hops gegangen. Ich vermute ganz stark, der Antiblitz war entweder defekt gewesen oder der Belastung nicht gewachsen (evtl. Bauteilefehler?)
2) Das CC BEC ist evtl. eine Fehlkonstruktion, weil es den Funken beim Anstecken nicht verträgt
3) Ich habe wieder den 2s-1900 mAh Lipo und das Turnigy UBEC eingebaut, da diese Lösung seit Jahrung funktioniert. Schwerer aber geht perfekt.
4) Ich habe an den im Prinzip gut angedachten agrumi Antiblitz einen 5,6 Ohm/5W-Widerstand angelötet und das funktioniert bestens.
5) Ich bleibe auf dem Schaden des defekten BEC sitzen.
6) Ich kaufe mir kein CC BEC und keinen fertigen Antiblitz mehr.
Gruß, Robin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Danke dass du geschrieben hast! Hat meine Meinung dazu bekräftigt... Für mich kommt eigentlich nur noch das Hercules Super BEC in Frage oder der Helitron-Schalter. Vorteil Helitron-Schalter: hab ihn schon... Vorteil Hercules BEC: ist leichter. Muss ich mir noch Gedanken drüber machen.
Also ich hab in zwei 600ern (jeweils 8S) und im 700er (12S) noch nie probs mit dem cc bec pro an ice 100 und 120 gehabt.
Welche ich genau verbaut habe kann ich nicht sagen, müsten 6ohm 1watt sein. (siehe bild)
Dieser widerstand wurde mal so von kontronik für den 80hv empfohlen und ich hab ohne probs den regler gewechselt.
Funzt.
Selbiges ist schon im 550er verbaut, welcher aber noch nicht geflogen ist.
DSC02609.JPG (91.4 KiB) 488 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jense am 16.04.2011 17:33:06, insgesamt 1-mal geändert.
FX-30:
T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
face hat geschrieben:Warum sollte ich mir was kaufen was ich erst noch umbauen muss damits richtig funktioniert... grade hier bleibe ich da lieber auf der sicheren Seite.
Weil es schnell geht, weil es kaum etwas kostet und selbst von einem halblaien wie mich problemlos zu bewerkstelligen war ... der Hauptgrund ist aber, dass man dann nicht nur das preiswerteste, sondern auch eines der leistungsfähigsten UBEC hat, und alles zum Pris von 45 Euro!
robinhood hat geschrieben:Gestern ist mein CC Pro BEC trotz Antiblitz kaputt gegangen!
V1? V2?
V2.
Das ärgerliche daran ist ja, daß ich einen Antiblitz verwendet habe! Aber der war anscheinend vollkommen ungeeignet, weil ratzfatz defekt und hat das Pro BEC mit in den Abgrund gerissen. Der 5W Widerstand, den ich jetzt verwende geht tadellos. Aber ein BEC, das ohne selbst dazugebaute Schutzvorkehrungen oder Umbauten nicht geht, ist Mist.
Zuletzt geändert von robinhood am 15.04.2011 14:06:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Robin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
face hat geschrieben:Warum sollte ich mir was kaufen was ich erst noch umbauen muss damits richtig funktioniert... grade hier bleibe ich da lieber auf der sicheren Seite.
Weil es schnell geht, weil es kaum etwas kostet und selbst von einem halblaien wie mich problemlos zu bewerkstelligen war ... der Hauptgrund ist aber, dass man dann nicht nur das preiswerteste, sondern auch eines der leistungsfähigsten UBEC hat, und alles zum Pris von 45 Euro!
Ich weiß worauf du hinauswillst... aber das ist nur solang witzig bis was passiert. Und das "passieren" geschieht mir beim CC BEC eigentlich zu oft, nachdem ich mich jetzt mal im Internet etwas weitläufiger umgesehen hatte. Ich hab schonmal einen 700er wegen so nem Scheiß verloren und werde bei einem 1500€ Heli sicher kein Risiko eingehen.