Einstieg in den Flugmodellbau

Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#31 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von face »

Das wird aber dann ein bisschen teurer. Also welche ich (und viele andere sicher auch) dir als größere Funke empfehlen könnte ist die Futaba T8. Als Anfängerfunke tuts schon eine FF7 wunderbar, kriegst du gebraucht schon relativ günstig. Damit hab ich ebenfalls angefangen und war auch immer zufrieden... die T8 ist aber nochmal ein großer Schritt nach vorn gewesen. Vom Übertragungssystem her ist Futaba mit FASST wohl eins der führenden Systeme, da gibts absolut nichts zu bemängeln und kann man eigentlich immer empfehlen, auch wenn dann logischerweise die Komponenten ein bisschen mehr kosten können.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#32 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von echo.zulu »

Die Idee mit einem Futaba-Sender finde ich prinzipiell auch gut. Dabei hast Du aber ein großes Problem. Die ganzen Fetighelis vom Schlage eines Blade xxx funktionieren damit nicht. Die gehen nur mit Spektrum-Sendern oder mit Sendern in denen ein Spektrum-Sendemodul eingebaut werden kann. Eine FF7 oder T8 müsstest Du also erst noch umbauen, wenn Du damit einen Blade fliegen willst. Ich fürchte das sprengt dann Dein Budget.
-David-
Beiträge: 17
Registriert: 21.04.2011 13:49:35

#33 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von -David- »

Ich nehme ja auch darum das RTF Set.

Ich frage mich gerade, welcher Sender besser ist, die DX8T oder die T8FG.
Schließlich hat die DX8T noch Sachen wie Telemetrie und vom Design
scheint die auch besser zu sein. (Bei der T8FG gibt es zwei Schalter, die
kaum zu erreichen sind)

Wenn die DX8 besser sein sollte, nehme ich den Blade MSR.
Ansonsten schaue ich nach einem anderen Hubschrauber.
Zuletzt geändert von -David- am 27.04.2011 19:46:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#34 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von echo.zulu »

Die DX8 hat nach wie vor einiges an Kinderkrankheiten. Dafür hat Spektrum ein Telemetriesystem. Bei Futaba wird es damit noch ein bisschen dauern. Qualitativ würde ich die T8 deutlich über der DX8 einstufen. Bei Futaba bist Du bei einem sehr bewährten System, das seit Jahren auf dem Markt ist. Aktuell bestehen bei der Spektrum DX8 einige Probleme in der Kompatibilität zu älteren Empfängern. Dafür ist dieser Sender mit den ganzen BNF-Modellen kompatibel.

Die Sender aus den RTF-Sets sind nicht vergleichbar mit einem richtigen Sender. Damit tust Du Dir nicht unbedingt einen Gefallen.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#35 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von satsepp »

herzlich Willkommen bei den Heliverrückten!

Bei deinem Budget kannst Du keinen guten Sender bekommen der für Scale später keine Wünsche offen lässt. Es sei denn Du sagst lieber jetzt viel Hundert EUR ausgeben...
Ich würde die Kombi DX7 und mSR oder MCP-X Empfehlen.
Die DX7 gibt es ab 130 EUR zu kaufen und reicht für das erste und für Scale.

Bei den Helis würde ich den MCP-X empfehlen, ich empfinde dass der leichter zu fliegen geht als ein Paddel 450er. Ein FBL450er würde den Preisrahmen von Dir sprengen, wäre aber natürlich besser aber nicht mehr drinnen zu fliegen!
Mit der DX7 hast Du sehr viele Einstellmöglichkeiten, und kannst den MCP-X so Zahm einstellen wie es Dir gefällt.
Was für den kleinen spricht ist die Crashresistenz bei großem Spaßfaktor, programmierst Du einen Motorschalter (Autorotationsschalter) und kriegst den Moor vor einem Einschlag aus so hast Du minimale Chraskosten,meistens ist gar nichts Defekt, oder ein Gestänge fliegt ab etc.
Dagegen ist bei einem 450er selbst beim leichtesten Umkipper einiges zu reparieren, die Blätter sollten gewechselt werden weil Sie Haarrisse haben können, die BLW ist meistens Krumm und die HRW Sowieso. War der Motor aus und es wurden Holzblätter geflogen kann es das schon sein, bei Motor EIn kommt dann meistens das HZR dazu, eventuell ein Servo etc.
Dann hat der MCP-X kein großes Gefährdungspotential, im Normalfall höchstens blaue Flecken oder leichte Schnittwunden, dagegen kann dich ein 450er tödlich verletzen.

Der mSR wäre viel leicht zu fliegen, wird dich aber sehr schnell langweilen, dagegen kannst Du mit dem MCP-X sogar bis zum Kunstflug und Rückenflug sehr viel mehr fliegen.
Mit Futaba Sendern wäre Beispielsweise der neue Align 100, welcher im Prinzip wie ein mSR zu sehen ist...

Wer die Wahl hat, der hat die Qual.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
-David-
Beiträge: 17
Registriert: 21.04.2011 13:49:35

#36 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von -David- »

Bei deinem Budget kannst Du keinen guten Sender bekommen der für Scale später keine Wünsche offen lässt. Es sei denn Du sagst lieber jetzt viel Hundert EUR ausgeben...
Ich würde die Kombi DX7 und mSR oder MCP-X Empfehlen.
Die DX7 gibt es ab 130 EUR zu kaufen und reicht für das erste und für Scale.
Das Geld ist nur für den Einstieg :wink:

Ich werde mal überlegen, wie ich das am besten anstelle :idea:
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#37 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von face »

Wieviel hast du denn ungefähr zur Verfügung?
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
-David-
Beiträge: 17
Registriert: 21.04.2011 13:49:35

#38 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von -David- »

Insgesamt möchte ich maximal 300€ für den Sender ausgeben, aber nur wenn der 8 Kanäle hat und über eine lange Zeit funktionsfähig und aktuell ist.
Nicht das ich die DX8T kaufe und 3 Monate später kommt ein komplett neues System, ohne das ich nicht fliegen könnte.
Für meinen ersten FP-Flieger habe ich höchstens 150€ eingeplant, weil es ein Indoor Heli werden soll. (Klein um möglichst wenig Schaden anzurichten)
Dann kommen noch 90€ für den Simulator Phoenix dazu. Dann gelange ich zu einem Preis von insgesamt 540€
Dann ist alles weiterverwendbar nehme ich an.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#39 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von satsepp »

DX8 kannst schon nehmen und mSR oder MXP-X, und der Phönix ist auch eine gute Investition.

Anfangs wolltest ja nur 400 EUR berappen, da ist es dann schon etwas eng.
Bei der DX8 hast dann einen Empfänger übrig und kannst somit jederzeit ein Modell dazu nehmen. :idea:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
-David-
Beiträge: 17
Registriert: 21.04.2011 13:49:35

#40 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von -David- »

Bei der DX8 hast dann einen Empfänger übrig und kannst somit jederzeit ein Modell dazu nehmen.
Cool. Das wusste ich ja noch gar nicht. :D

Wie funktioniert eigentlich die Telemetrie?
Sind da Sensoren an die Komponente geschlossen, welche Daten an den Sender weitergeben?
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#41 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von satsepp »

Habe mich noch wenig damit befasst, im Prinzip Sendet der Empfänger Daten zurück. Das heißt die ganzen BNF Teile können das momentan nicht, nur die Sender mit Telemetrie die Beispielsweise bei der DX8 oder T10 dabei sind.
Da gibt es dann diverse Sensoren welche zusätzlich gekauft werden müssen, wie Akkuspannung, Strom was den Verbrauch dann ermittelt, Temperatur, Drehzahl etc.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#42 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von ICE63 »

Willkommen bei uns.
Wenn du wenig Zeit hast, wird das wohl nix mit dem Modellbau.
Da bleibt wohl nur der Blade MSR RTF.
Ich hatte heute einen Flugschüler, der ihn auch zum üben hat und stellte sich heute mit dem 500er Rex gar nicht schlecht an.
------------------------
-David-
Beiträge: 17
Registriert: 21.04.2011 13:49:35

#43 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von -David- »

So wenig Zeit ist das nun auch nicht.

Zurück zum Thema:
Ich glaube, ich kaufe mir eine DX8T mit dem Blade MSR :bounce:

PS Gibt es irgendwelche Mängel am MSR? Wenn ja, wie kann man sie beheben?
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#44 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von indi »

-David- hat geschrieben:PS Gibt es irgendwelche Mängel am MSR? Wenn ja, wie kann man sie beheben?
Nö - Auspacken, Akku laden, Sender einstellen, fliegen :D
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#45 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Beitrag von KoaxKalli »

david
im Basar ist grad ne DX8 wenn du noch eine Suchst
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“