Statische Aufladung

Antworten
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#1 Statische Aufladung

Beitrag von Ikarus »

Hi

als kleinen Hubi habe ich mir einen Beam e4 FBL zugelegt. Die Technik inklusive Microbeast habe ich von meinem MiniTitan übernommen. Leider zuckte der Beam von Anfang an über alle Achsen fast unfliegbar stark. Desto höher die Drehzahl desto stärker das Zucken. Da ich die üblichen Verdächtigen (Vibrationen durch Unwuchtigkeiten) ausgeschlossen habe und aufgrund der Drehzahlabhängigkeit des Problems ist mein Verdacht daher, dass elektrostatische Aufladungen durch den Riemen das MB aus dem Takt bringen.

Daher meine Frage als elektrotechnische Niete: Wie kann ich meinen Verdacht erhärten. Ich stelle mir den Riemen wie einen Bandgenerator vor der eine Spannung produziert. Die müsste ich doch mit einem Multimeter irgendwie messen können oder so :oops: . Wie "erde" ich den Beam am Besten (alles auch das Heckrohr ist aus Alu). Also von wo nach wo sollte ich Kabel ziehen. In einem anderen Forum wurde Grafitfett empfohlen, dass auf den Riemen aufgetragen wird, hat damit jemand Erfahrung?

...Ansonsten ist der Beam ein schöner kleiner Hubi der offensichtlich extrem wendig und agil ist, wenn er denn fliegen würde :roll:

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#2 Re: Statische Aufladung

Beitrag von Plextor »

Ikarus hat geschrieben:Hi

als kleinen Hubi habe ich mir einen Beam e4 FBL zugelegt. Die Technik inklusive Microbeast habe ich von meinem MiniTitan übernommen. Leider zuckte der Beam von Anfang an über alle Achsen fast unfliegbar stark. Desto höher die Drehzahl desto stärker das Zucken. Da ich die üblichen Verdächtigen (Vibrationen durch Unwuchtigkeiten) ausgeschlossen habe und aufgrund der Drehzahlabhängigkeit des Problems ist mein Verdacht daher, dass elektrostatische Aufladungen durch den Riemen das MB aus dem Takt bringen.

Daher meine Frage als elektrotechnische Niete: Wie kann ich meinen Verdacht erhärten. Ich stelle mir den Riemen wie einen Bandgenerator vor der eine Spannung produziert. Die müsste ich doch mit einem Multimeter irgendwie messen können oder so :oops: . Wie "erde" ich den Beam am Besten (alles auch das Heckrohr ist aus Alu). Also von wo nach wo sollte ich Kabel ziehen. In einem anderen Forum wurde Grafitfett empfohlen, dass auf den Riemen aufgetragen wird, hat damit jemand Erfahrung?

...Ansonsten ist der Beam ein schöner kleiner Hubi der offensichtlich extrem wendig und agil ist, wenn er denn fliegen würde :roll:

Gruß Jürgen

Hi

Jepp den Beam habe ich auch , aber ohne Störungen.

Erden kannst du da wo das Heckrohr in das Chassis gesteckt wird und dann ein kleines Kabel dicht an den Motor ran , das sollte reichen allerdings aufpassen viele Teile sind eloxiert das muss dann bissel abgekratzt werden .

Versuchs mal mit ggf mehr Spannung des Riemens.
Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 262
Registriert: 08.06.2008 20:14:07
Wohnort: München

#3 Re: Statische Aufladung

Beitrag von Ikarus »

Plextor hat geschrieben:Jepp den Beam habe ich auch , aber ohne Störungen.
Du musstest Deinen Beam also nicht elektrisch entstören? Fliegst Du das Microbeast in den Originaleinstellungen oder hast Du außer den Servoanpassungen etwas verändert?

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Beam E4 fbl Turnigy E500, Regler Jazz 40-6-18, 3x HS65MG, Microbeast mit DS520, FF7
T-Rex 500ESP Align 500L Motor, Align 60A ESC, 3 x Savöx SH-1250MG, LTG 2100T mit S9254
Blade mcx & msr
PiccoZ gehört der Tochter

Das Helifliegen ist die Kunst, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen.
Frei nach Maurice Stans (*1908)
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#4 Re: Statische Aufladung

Beitrag von Plextor »

Ikarus hat geschrieben:
Plextor hat geschrieben:Jepp den Beam habe ich auch , aber ohne Störungen.
Du musstest Deinen Beam also nicht elektrisch entstören? Fliegst Du das Microbeast in den Originaleinstellungen oder hast Du außer den Servoanpassungen etwas verändert?

Gruß Jürgen
Hi Jürgen

Mein Beam wartet gerade auf das Beast aber entstören musste ich ihn nicht .
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#5 Re: Statische Aufladung

Beitrag von Faultier »

Musste meinen Atom 500 in Verbindung mit dem Microbeast trotz 2.4 GHz auch entstören. Andere fliegen fast genau die gleiche Konfiguration und mußten nichts entstören. Was sicherlich auch dazu beiträgt ist die Spannung des Riemens - je fester der Riemen gespannt ist, desto eher kommt es wohl zu diesen gefährlichen Entladungen.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“