LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Antworten
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#1 LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Beitrag von Armadillo »

Hi zusammen,

ich hab vor kurzem einen kaputten Akku einschicken müssen. Ich selber hab nur gemerkt dass der im Eimer ist, dass er ne Stunde zum Laden gebraucht hat bei 2C Laderate. Bei meinem Smart Guard war die Abweichung irgendwo bei 0,015V zwischen allen Zellen.

Dann war ich beim Händler und da haben wir mit dem X-Sky Checker nachgemessen:
http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=80427
Und siehe da, die Abweichung lag bei dme schon bei 0,045V, was ja ne ganze Ecke mehr ist. Die Spannung selbst war beim X-Sky allgemein auch etwas niedriger bei allen Zellen.

Ist das normal, dass die dermaßen unterschiedliche Werte messen? Und vor allem, welche sind nun die "Richtigen"?

Grüße
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#2 Re: LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Beitrag von merlin667 »

Du hast zwei verdammt gute ladegeräte, warum verwendest du nicht die, vor allem kannst da auch eine belastung machen, und wenn eine zelle wirklich schlecht ist, merkst beim laden schon, das die Zelle vorrausgeht. Beim Entladen merkst dann, das die zelle dann in der Spannung tiefer liegt.
Ausserdem 2C laden eingestellt ist zwar schön, nur mit welchen strom hat er wirklich den akku geladen. ich vermute nichtmal ansatzweise soviel, denn sonst hätte es nicht 2 stunden gedauert (ausser hat sich einen wolf gebalanced, was wieder eine defekte zelle bedeutet) oder der akku ist wahnsinnig überladen.
Mir ist heuer übern winter auch eine zelle übern winter geschlichen, naja, wäre die 3. saison gewesen, rd 100 Zyklen drauf, gibt schlimmeres.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Beitrag von Crizz »

Je höher die Kapazität, desto länger dauert das balancieren - der Balancerstrom wächst ja nicht mit, beim Hyperion sind es 300 mA . Wenn jetzt eine Zelle ne Macke hat und durch erhöhten Ri bedingt beim laden voreilt, dann muß natürlich permanent diese Zelle über den Balancer entladen werden. Der Ladestrom beträgt dann sehr schnell keine 2c mehr sondern erheblich weniger, da zwischen Laden und Balancing immer hin-und-her-geschaltet wird.

Wie Merlin schon geschrieben hat sollte die Anzeige des Hyperion eigentlich gut passen, auch wenn keine 1/1000stel V angezeigt werden. Wenn du eine externe Möglichkeit zum prüfen deiner Akkus haben möchtest, die möglichst genau und trotzdem günstig ist, kann ich dir den Junsi Cellog 8s /8m oder Powerlog ans Herz legen, denn bei denen kann man mit Hilfe eines geeichten Messgerätes die Anzeigen der Einzelzellenspannung abgleichen. Das sollte dann jemand machen der die technischen Möglichkeiten und Erfahrungen hat, Zarko bietet das z.b. als Service an.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#4 Re: LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Beitrag von Mataschke »

Bei den kleinen Spannungsunterschieden sollte man die Balancerstecker nicht ausser Acht lassen!

ich kenns von meinem Checker , der ist immer dabei , bei Wind und Wetter, die Kontakte sind natürlich ungeschützt und können durch Korrosion erhebliche Übergangswiderstände bekommen, was man dann misst ist Mist ;-)

Wenn du jetzt natürlich nen OVP Checker mit "sauberen" Kontakten dranhälst kann das gewaltige Unterschiede machen , aber mehr als ein Schätzeisen sind die Dinger eh nicht.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Beitrag von Crizz »

Yep, das sollte nicht außer Acht gelassen werden. Kann auch beim Lader gerne zu netten Fehlern führen, wenn der Balancerport des Akkus korrodiert ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6 Re: LiPo-Checker - deutliche Unterschiede

Beitrag von Armadillo »

Ok, ich hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Natürlich hat das Ladegerät nicht durchgehend mit 2C geladen. Ich bin davon ausgegangen, dass das klar ist. Sonst wär mir der Akku ja in die Luft geflogen... ;)

Der Akku wurde mit 2C geladen bis das Hyperion meint, dass es ihm reicht. Normalerweise sind die Zellen so gut entladen, dass das Balancen maximal 5 Minuten dauert. Damit bin ich bei ca. 30 Minuten für den gesamten Ladeprozess. Ergo hat das Balancen für einen Akku des 10S Packs diesmal 35 Minuten gedauert (Gesamtdauer habe ich eine und nicht zwei Stunden geschrieben ;)), was natürlich darauf hinweist, dass der eine Akku im Eimer ist. Ist er ja auch und ist auch schon eingeschickt. Das steht also außer Frage. ;)

Mir ging es hier ausschließlich um die Anzeige der diversen Lipo-Checker, weil ich verwundert war, dass die beiden die ich benutzt habe dermaßen große Unterschiede aufzeigten.
Für mich war am Smart Guard mit dem Akku noch alles einigermaßen ok. Die Drift die angezeigt wurde habe ich bei mehreren Akkus. Aber der X-Sky hat dann doch etwas dramatischere Werte gezeigt.

Deshalb wollte ich ja auch wissen, ob das normal ist, dass die Checker am GLEICHEN Akku total unterschiedliche Werte anzeigen? Ich vermute das kommt halt durch die verbauten Komponenten, Widerstand der Messtrecken, was weiß ich, hab ich keine Ahnung von ;)
Mataschke hat geschrieben:Bei den kleinen Spannungsunterschieden sollte man die Balancerstecker nicht ausser Acht lassen!

ich kenns von meinem Checker , der ist immer dabei , bei Wind und Wetter, die Kontakte sind natürlich ungeschützt und können durch Korrosion erhebliche Übergangswiderstände bekommen, was man dann misst ist Mist ;-)

Wenn du jetzt natürlich nen OVP Checker mit "sauberen" Kontakten dranhälst kann das gewaltige Unterschiede machen , aber mehr als ein Schätzeisen sind die Dinger eh nicht.
Guter Hinweis, danke! Da werde ich das doch mal noch mit nem baugleichen Neuen testen! :)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“