Arduino und Futaba Summensignale?
#1 Arduino und Futaba Summensignale?
Hi
Ein Teil dessen was ich gerne bauen will scheint bereits Teil des Wii-Kopter zu sein. Jetzt habe ich im Sourcecode des Wiicopter zwar gesehen das er PPM-Signale verarbeiten kann, aber nicht in voller Deutlichkeit für welche Hersteller und welches System das gilt. Es ist zwar von Futaba die Rede, aber nicht ob damit RASST oder S-Bus Empfänger gemeint sind. Daher wollte ich mal nachfragen ob hier jemand seinen Quadcopter (erfolgreich) mit einem RASST Empfänger betreibt, oder evtl. sogar mit S-BUS. Nur einen Kanal für 7 Signale zu verlieren wäre schon ziemlich nett.
Ich habe zwar einige Arduinos hier, aber (noch) keinen Empfänger der direkt Summensignale ausgeben kann und bevor ich hier 70 Euro nur zum testen ausgebe wollte ich noch einmal schnell nachfragen. Die Suche hat zwar ergeben das es einige wohl versucht haben, aber ob das geklappt hat, hat keiner von denen geschrieben. Auch google ist hier erschreckend schweigsam.
Danke schonmal
Gruss
Ein Teil dessen was ich gerne bauen will scheint bereits Teil des Wii-Kopter zu sein. Jetzt habe ich im Sourcecode des Wiicopter zwar gesehen das er PPM-Signale verarbeiten kann, aber nicht in voller Deutlichkeit für welche Hersteller und welches System das gilt. Es ist zwar von Futaba die Rede, aber nicht ob damit RASST oder S-Bus Empfänger gemeint sind. Daher wollte ich mal nachfragen ob hier jemand seinen Quadcopter (erfolgreich) mit einem RASST Empfänger betreibt, oder evtl. sogar mit S-BUS. Nur einen Kanal für 7 Signale zu verlieren wäre schon ziemlich nett.
Ich habe zwar einige Arduinos hier, aber (noch) keinen Empfänger der direkt Summensignale ausgeben kann und bevor ich hier 70 Euro nur zum testen ausgebe wollte ich noch einmal schnell nachfragen. Die Suche hat zwar ergeben das es einige wohl versucht haben, aber ob das geklappt hat, hat keiner von denen geschrieben. Auch google ist hier erschreckend schweigsam.
Danke schonmal
Gruss
-
fireball
#2 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
RASST-Empfänger geht, genauso wie die FASST-kompatiblen Produkte von FrSky und die reinen FrSky-Funkstrecken. Der TFR8SP (FASST-Kompatibel) kostet übrigens nur 30 Euro, ist allerdings auch größer als der 6007SP (letzteren hab ich grad im Basar gesehen für 45 Euro rum).
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63849
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#3 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
R606FS/R607FS bieten die Möglichkeit, das Summensignal direkt abzugreifen: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/R607FS
Ich habe einen umgebauten hier, aber noch nicht getestet.
Damit hättest Du die Option, Kanal 1-5 auf Platz eins als Summe abzugreifen, und Kanal 6 und 7 "frei" verwenden zu können.
(Auch der 606 ist ein 7 Kanalempfänger, dem fehlt nur ein Wiederstand).
Ich habe einen umgebauten hier, aber noch nicht getestet.
Damit hättest Du die Option, Kanal 1-5 auf Platz eins als Summe abzugreifen, und Kanal 6 und 7 "frei" verwenden zu können.
(Auch der 606 ist ein 7 Kanalempfänger, dem fehlt nur ein Wiederstand).
-
fireball
#4 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
Das kann der FASST-kompatible FrSky besser: Kanal 1-9 Auf Summe, 5-10 zusätzlich diskret
Ja ich gebe zu, ich werde da langsam zum Fanboy
Der Vollständigkeit halber: http://www.frsky-rc.com/ShowProducts.asp?id=80
Einkaufslink: http://www.giantcod.co.uk/frsky-fasstco ... 06145.html
Ja ich gebe zu, ich werde da langsam zum Fanboy
Der Vollständigkeit halber: http://www.frsky-rc.com/ShowProducts.asp?id=80
Einkaufslink: http://www.giantcod.co.uk/frsky-fasstco ... 06145.html
Zuletzt geändert von fireball am 17.05.2011 11:24:53, insgesamt 1-mal geändert.
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63849
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#5 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
OK. Sicherlich ne gute Option, wenn man neu kaufen muss.fireball hat geschrieben:Kanal 1-9 Auf Summe, 5-10 zusätzlich diskret
60xer habe ich ne ganzen Haufen hier liegen.
fireball hat geschrieben:Ja ich gebe zu, ich werde da langsam zum Fanboy
#6 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
Hm.. ja hätt ich das früher gewusst, hab mir vor ner Woche nen LÄSST 6107SP geholt, funktioniert 1A aber halt doch etwas teurer als frsky.
Gut, daran solls auch nicht scheitern, und man muss ja auch die inländischen Händler Subventionieren
Gruss Chris
Gut, daran solls auch nicht scheitern, und man muss ja auch die inländischen Händler Subventionieren
Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#7 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
dynai hat geschrieben:und man muss ja auch die inländischen Händler Subventionieren
http://stein-webshop.de/Shop/product_in ... cts_id=902
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#8 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
Hi
Erstmal danke für alle Antworten. Ich glaube dann werde ich mir mal einen RASST Empfänger zum testen bestellen.
Was diese FRSky Empfänger anbelangt, ein Summensignal bekommt man von denen nur, wenn der Empfänger ein SP im Namen trägt, oder? Soweit ich das überblicke scheint der "normale" TFR8 kein Summensignal auszugeben. 10 Kanäle wären aber ohnehin überdimensioniert und mehr als meine Funke handhaben kann, ich glaube ich bleibe einfach beim Futaba. Der verbrät auch etwas weniger Strom und ist leichter und 7 Kanäle sind absolut üppig.
Für interessierte aber: mhm-modellbau.de hat den TFRSP für 45,- gelistet.
Gruss
Erstmal danke für alle Antworten. Ich glaube dann werde ich mir mal einen RASST Empfänger zum testen bestellen.
Was diese FRSky Empfänger anbelangt, ein Summensignal bekommt man von denen nur, wenn der Empfänger ein SP im Namen trägt, oder? Soweit ich das überblicke scheint der "normale" TFR8 kein Summensignal auszugeben. 10 Kanäle wären aber ohnehin überdimensioniert und mehr als meine Funke handhaben kann, ich glaube ich bleibe einfach beim Futaba. Der verbrät auch etwas weniger Strom und ist leichter und 7 Kanäle sind absolut üppig.
Für interessierte aber: mhm-modellbau.de hat den TFRSP für 45,- gelistet.
Gruss
#9 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
Ja ,sorry mein FehlerKessl hat geschrieben:ein Summensignal bekommt man von denen nur, wenn der Empfänger ein SP im Namen trägt, oder?
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#10 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
Nur zur Vervollständigung:
RASST und FASST meinen grundsätzlich das gleiche Übertragungsverfahren, nämlich das FASST-Protokoll von Futaba. RASST kennzeichnet nur Produkte, die speziell für Robbe entwickelt wurden. Dabei geht es um rechtliche und vertriebstechnische Aspekte, aber nicht um technische Eigenschaften. Entscheidend für die Ausgabesignale ist das Buchstabenkürzel hinter der Ziffernbezeichnung. Trägt der Empfänger dort ein "SP" (SerialPulse), dann ist es ein Summensignalempfänger. Lautet das Kürzel hingegen "SB", so handelt es sich um einen Empfänger mit SBus Anschluss. Hier werden die Signale zwar auch seriell ausgegeben, aber sie sind digital mit einem fest definierten Datenformat.
RASST und FASST meinen grundsätzlich das gleiche Übertragungsverfahren, nämlich das FASST-Protokoll von Futaba. RASST kennzeichnet nur Produkte, die speziell für Robbe entwickelt wurden. Dabei geht es um rechtliche und vertriebstechnische Aspekte, aber nicht um technische Eigenschaften. Entscheidend für die Ausgabesignale ist das Buchstabenkürzel hinter der Ziffernbezeichnung. Trägt der Empfänger dort ein "SP" (SerialPulse), dann ist es ein Summensignalempfänger. Lautet das Kürzel hingegen "SB", so handelt es sich um einen Empfänger mit SBus Anschluss. Hier werden die Signale zwar auch seriell ausgegeben, aber sie sind digital mit einem fest definierten Datenformat.
-
fireball
#11 Re: Arduino und Futaba Summensignale?
Was die Futaba-kompatiblen angeht, ist das (Stand heute) richtig, die eigene Produktlinie lässt sich teilweise durch setzen eines Jumpers zu Summensignalausgabe überreden, oder - wie im Falle der Telemetriefähigen D8R - durch flashen einer anderen Firmware, die FrSky ebenfalls zu Verfügung stellt.Kessl hat geschrieben:Was diese FRSky Empfänger anbelangt, ein Summensignal bekommt man von denen nur, wenn der Empfänger ein SP im Namen trägt, oder?