Quadrocopter als Raumschiff

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#706 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

Crizz hat geschrieben:solange du die Orion nicht aus Stahlbeton gießen willst
Dann baut ihr halt Turbinen ein. :)


MFG
speedy
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#707 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Das Orginal hatte keine Turbinen sondern Photonentriebwerke

Wenn dann schon, dann werden da Mini Photonentriebwerke eingebaut. :mrgreen:

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#708 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

alf-1234 hat geschrieben:dann werden da Mini Photonentriebwerke eingebaut.
Das will ich sehen. :P :mrgreen:


MFG
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#709 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Photonen sind grad aus, Raketentreibsätze wären noch da.... :mrgreen:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#710 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

Von mir aus gerne - nen Quadro mit Raketenantrieb hätte auch was. :mrgreen: Da würden die Sensorplatinen & MultiWii mal so richtig herausgefordert werden. :)


MFG
speedy
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#711 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von dynai »

Photonen? Ob da der lagerbestand des örtlichen modellbau Ladens an Led-Streifen ausreicht :P

Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#712 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von satsepp »

speedy hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben:solange du die Orion nicht aus Stahlbeton gießen willst
Dann baut ihr halt Turbinen ein. :)


MFG
speedy
Ich würde 8 oder 16 Stück Impreller in den Raum werfen :shock: :shock: :shock: :shock:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#713 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

na dann viel Spaß beim Drehmomentausgleich.........

( von der Versorgung mal ganz abgesehen - mein Tri-EDF zieht beim schweben schon 42 A durch und beim anpitchen bis 80 A ........ )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#714 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von satsepp »

Nur als Zusatztriebwerke bzw. Manövriertriebwerke versteht sich :shock:

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#715 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von totto »

alf-1234 hat geschrieben:Das Orginal hatte keine Turbinen sondern Photonentriebwerke

Wenn dann schon, dann werden da Mini Photonentriebwerke eingebaut. :mrgreen:
Naja, man muss aber schon mit der Zeit gehen... WARP Antrieb wäre angemessen! 8)

Da müßtest Du aber erst noch die Fluktationswellen parametrieren... :roll:
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#716 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

So, jetzt habe ich das Video von dem Landeschacht der ORION 8 mal von 250 MB auf 82 MB herunter konvertiert.
Ich hoffe der Tracer kann das mal hierher verlinken.
Ich habe auf jeden Fall erstmal wieder eine Problembaustelle weniger. :D
Als nächstes wird der Landeschacht in das 8-eckige Unterteil der ORION 8 eingebaut.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#717 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

RHF Videothek
Direktlink zur RHF-Videothek
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#718 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

Na - nen bißchen hakt es ja noch - aber das solltest vielleicht mit Silikonfett oder paar CFK Führungschienchen (damit der Schacht auch die Öffnung beim Einziehen findet) hinbekommen. Vielleicht hilfts ja auch, wenn du einfach den Akku oder irgendwas anderes, was du so und so brauchst, unten mittig platzierst, damit da ein wenig Gewicht unten "zieht".


MFG
speedy
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#719 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von telicopter »

Ist das Seil genau im Mittelpunkt/ Schwerpunkt vom Landeschacht? Eventuell könnte man die Schräglage, die das verkanten verursacht, mithilfe von kleinen Ausgleichsgewichten wieder in die Waage bekommen. So wird der Schacht unten auch direkt schwerer. Sonst ist wieder alles sowas von geil, ich kann es kaum erwarten das Raumschiff einmal fertig zu sehen! Repekt! :thumbright:

Gruß Tim
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#720 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von skysurfer »

speedy hat geschrieben:Vielleicht hilfts ja auch, wenn du einfach den Akku oder irgendwas anderes, was du so und so brauchst, unten mittig platzierst, damit da ein wenig Gewicht unten "zieht
jupp.. das habe ich mir auch gedacht :wink:
Das könnte auch das "Schräglaufen" der Schächte verhindern.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“