Unilog - Anfängerfrage

Antworten
Protos500
Beiträge: 73
Registriert: 12.09.2010 17:59:30
Wohnort: Nürnberg

#1 Unilog - Anfängerfrage

Beitrag von Protos500 »

Hallo,

habe mal ein paar Fragen zum Unilog da ich mir vllt demnächst eins kaufen möchte:
http://www.mhm-modellbau.de/part-SM-2500.php
Hoffe die Unilog Besitzer können mir weiterhelfen :)

Ist es möglich am Unilog diesen Sensor anzuschließen:
http://www.mhm-modellbau.de/part-SM-2560.php

Weil auf der Seite beim ersten Link steht:
externe Anschlüsse:

1 mal kombinierter Strom- und Spannungssensor
1 mal Drehzahlsensor (optisch oder magnetisch)
3 mal Temperatursensor (- 40 °C bis + 125 °C)
1 mal Servoimpuls vom Empfänger
1 mal Servoimpuls Ausgang

Da ist ja kein Speedsensor dabei :(
Genauso wenig wie beim Empfängerstromsenor. http://www.mhm-modellbau.de/part-SM-2523.php Kann ich den auch am Unilog wie beim ersten Link anschließen? Habe leider überhaupt keine Erfahrungen mit dem Ding. Hoffe die Unilogbesitzer können mich aufkären :)


MfG Armin
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Unilog - Anfängerfrage

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Armin.
Ich habe zwar nen Unilog, aber keinen der beiden Sensoren. Aber die sollten auf jeden Fall anschließbar sein. Lade Dir doch einfach mal die Bedienungsanleitung von der Homepage herunter. Da sollte es drin stehen. Außerdem würde ich Dir LogView als Software empfehlen. Damit hast Du mehr Auswertungsmöglichkeiten, als mit der mitgelieferten Excel-Tabelle.
Protos500
Beiträge: 73
Registriert: 12.09.2010 17:59:30
Wohnort: Nürnberg

#3 Re: Unilog - Anfängerfrage

Beitrag von Protos500 »

Hi,

gute Idee :D Danke. Oke laut Anleitung gehts :) Nur hat der Unilog wirklich sooo viele Anschlüsse dass man alle Senoren gleichzeitig verwenden kann? Sieht auf den Bild sehr klein aus des Ding.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Unilog - Anfängerfrage

Beitrag von echo.zulu »

Steht doch auch in der Anleitung. Du hast drei Analogeingänge, einen Drehzahleingang und einen Empfängeranschluss. Zusätzlich gibt es noch einen internen Höhenmesser per Differenzdruckmessung. Welche Werte gleichzeitig erfasst werden können, steht ebenfalls in einer Tabelle der Anleitung. Persönlich messe ich nur Antriebe und erfasse so Spannung, Strom und Drehzahl.
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#5 Re: Unilog - Anfängerfrage

Beitrag von merlin667 »

Du kannst nur einen Stromsensor anschließen (also entweder Antrieb oder Empfänger).
Der eingang A1 ist geeignet für Temperatur, milivolt oder eben dem Geschwindigkeitsmesser.
Empfängerspannung wird über den Port zum empfänger mitgemessen wenn ich es richtig in erinnerung habe.
Ich habe eigentlich nur zwei Sensoren, die ich benötige:
Strom 150A
Drehzahl für Brushless motoren an einer der drei motorwicklungen.
der Vario ist ja integriert im unilog, und mehr von den antrieben her benötige ich nicht.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Antworten

Zurück zu „Sender“