Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#5326 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
die bahnen würde ich noch verzinnen und da kommen nur 55w motoren rann, dir frage ist nur ob es störungen geben kann wenn ein " strom ring " außen rum läuft ??
#5327 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ähnliches hier, zwar nicht zuverlässig reproduzierbar, aber normales Schweben, plötzliche Ausschläge auf beiden Achsen. Das erste Mal nach hinten links, konnt ich noch abfangen und bin gleich gelandet. Hab alles aus, nochmal gestartet um zu sehen ob ein Grundlegendes Problem besteht. Beim zweiten abheben dann nach 10-20sec ein kompletter Flip, mit einem Ausleger im Boden. Kein Schimmer bis jetzt an was es liegt.Crizz hat geschrieben:@Rose : ich denke das Problem liegt woanders, ich kämpfe auch gerade bei einem Wii-Quad mit ähnlichem Verhalten. Ca. 20 Sekunden sauberes schweben, dann zittern auf Roll, nach 1 Minute plötzlich unkontrollierbare Ausschläge auf Nick oder Roll.
#5328 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Schachti, ist doch nur Gleichstrom. Denke nicht das du da irgendwelche Effekte zu befürchten hast, bei konventionellem Aufbau haste teilweise irres Kabelgewirr unter den Komponenten, passiert auch nix.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5329 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin
Evtl liegts an Einer kalten Lötstelle oder wackler . Oder aber der Sensor oder ardu hat einen weg. Tauscht den doch mal.
Oder aber einer der mots hat nen knack weg, und hängt an einer Stelle, und dienender Hardware und software versucht das auszugleichen und Bums
Schachti,
Ich kann mir nicht vorstellen das dort etwas stört!! Der Empfänger sitzt ja auch außerhalb. Und wenn dich der Strom"RING" stört, trenne ihn doch an einer Stelle auf
Aber mir gefällt deine kleine Platine ! Wieviel machst du ?
Könntetst du mir sagen was für mots, escs fliegen willst? Und was für'n Frame.
Hallo Edith : Moin Chris
LG Nico
Evtl liegts an Einer kalten Lötstelle oder wackler . Oder aber der Sensor oder ardu hat einen weg. Tauscht den doch mal.
Oder aber einer der mots hat nen knack weg, und hängt an einer Stelle, und dienender Hardware und software versucht das auszugleichen und Bums

Schachti,
Ich kann mir nicht vorstellen das dort etwas stört!! Der Empfänger sitzt ja auch außerhalb. Und wenn dich der Strom"RING" stört, trenne ihn doch an einer Stelle auf

Aber mir gefällt deine kleine Platine ! Wieviel machst du ?

Könntetst du mir sagen was für mots, escs fliegen willst? Und was für'n Frame.
Hallo Edith : Moin Chris

LG Nico
...Zahnfee....
#5330 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ob die Leiterbahn nun geschlossen oder offen ist macht keinen Unterschied. Ein elektrisches Feld hast du immer zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern. Von daher nur zwischen den beiden Leiterbahnen selber . Also "safe".
Hab bei meinem Copter-Prob gestern schon alles umgefrickelt und von freier Verdrahtung auf Warthox-Board umgebaut, restliche nötige Kabel sind alle erneuert, Props gewuchtet und Glocken der Motoren laufen akurat. Werd heute mal nen anderen Empfänger ranhängen, nicht das mir der Slowflyer-Empfänger da spinnt. Der ist zwar mit der restlichen Elektronik im Gaui 330 einwandfrei geflogen, aber bleibt ja sonst nicht mehr viel übrig.
Bei sowas wär´s fein wenn man die Ausgänge des Arduino loggen könnte, mit USB-Kabel fliegen und auf die GUI achten ist bisl tricky....
moin Nico
Hab bei meinem Copter-Prob gestern schon alles umgefrickelt und von freier Verdrahtung auf Warthox-Board umgebaut, restliche nötige Kabel sind alle erneuert, Props gewuchtet und Glocken der Motoren laufen akurat. Werd heute mal nen anderen Empfänger ranhängen, nicht das mir der Slowflyer-Empfänger da spinnt. Der ist zwar mit der restlichen Elektronik im Gaui 330 einwandfrei geflogen, aber bleibt ja sonst nicht mehr viel übrig.
Bei sowas wär´s fein wenn man die Ausgänge des Arduino loggen könnte, mit USB-Kabel fliegen und auf die GUI achten ist bisl tricky....
moin Nico

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5331 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
da gibt es doch was von ...Crizz hat geschrieben: mit USB-Kabel fliegen und auf die GUI achten ist bisl tricky....

#5332 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
wenn ich die platiene ätze kann ich auch zwei machen 
motor soll der sein http://www.hacker-motor-shop.com/e-vend ... &c=13&p=13
regler, die hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 97.c0.m619
propeller, bin ich mir noch nicht sicher, aber nich größer als 6"
der rahmen soll so werden

motor soll der sein http://www.hacker-motor-shop.com/e-vend ... &c=13&p=13
regler, die hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 97.c0.m619
propeller, bin ich mir noch nicht sicher, aber nich größer als 6"
der rahmen soll so werden
- Dateianhänge
-
- Quadrocopter.pdf
- (122.68 KiB) 67-mal heruntergeladen
#5333 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Franky, zum einen zu teuer, zum anderen fehlt immer noch ne Möglichkeit der Datenaufzeichnung, die erst geschaffen werden müßte. Der Ansatz ist zwar nett, steht aber nicht im Verhältnis zur fliegenden Hardware. Leider.
Ich werd wohl mal schaun ob ich das nicht irgendwie hinkriege den Fehler zu rekonstruieren und den Copter dabei in der Hand zu halten ( mit Blick auf die GUI bzgl. Motorsignale ). Muß ich nur noch ne Not-Aus-Lösung ( Akkutrennung ) zwischenschalten damit nix passieren kann.
Manchmal ist so Elektronik schon tricky..... wenigstens hat man dauernd was zum schrauben
Ich werd wohl mal schaun ob ich das nicht irgendwie hinkriege den Fehler zu rekonstruieren und den Copter dabei in der Hand zu halten ( mit Blick auf die GUI bzgl. Motorsignale ). Muß ich nur noch ne Not-Aus-Lösung ( Akkutrennung ) zwischenschalten damit nix passieren kann.
Manchmal ist so Elektronik schon tricky..... wenigstens hat man dauernd was zum schrauben

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5334 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi
Ja mit dem trennen der leiterbahn war ja mehr als gewissensberuhigung gedacht und nichtvganz ernstgemeint.
Uiii die Mots sind aber schicki!! Regler hätte ich die gleichen in 10A. Rahmen seh ich aufm eifone nicht
Aber heut Abend.
Ja doeon paar günstige, leicht BT Module wären noch mal was?
Mein agrumicopter ist soweit fertig und die Tage kommt der Erstflug. Regler hab ich HK SS 18-20 und Mots die 2213/20 1050kv.
Die laufen eigentlich schön rund. Eigentlich
in einer gewissen drehzahl vibrieren sie auch. Und ich weiß nicht wie man dies wegbekommt. Mist. Naja mal gucken. Evtl beruhigen die sich mit props wieder 
Ja mit dem trennen der leiterbahn war ja mehr als gewissensberuhigung gedacht und nichtvganz ernstgemeint.
Uiii die Mots sind aber schicki!! Regler hätte ich die gleichen in 10A. Rahmen seh ich aufm eifone nicht

Aber heut Abend.
Ja doeon paar günstige, leicht BT Module wären noch mal was?
Mein agrumicopter ist soweit fertig und die Tage kommt der Erstflug. Regler hab ich HK SS 18-20 und Mots die 2213/20 1050kv.
Die laufen eigentlich schön rund. Eigentlich


...Zahnfee....
#5335 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hatte das auch schon. Ganz normal gestartet, Flip. Danach initialisierten die Regler neu... Vorsichtig abgehoben, geflogen alles normal. Bis nach ein paar Minuten die Rollen mit Einschlag kamen.Bran hat geschrieben:Ähnliches hier, zwar nicht zuverlässig reproduzierbar, aber normales Schweben, plötzliche Ausschläge auf beiden Achsen. Das erste Mal nach hinten links, konnt ich noch abfangen und bin gleich gelandet. Hab alles aus, nochmal gestartet um zu sehen ob ein Grundlegendes Problem besteht. Beim zweiten abheben dann nach 10-20sec ein kompletter Flip, mit einem Ausleger im Boden. Kein Schimmer bis jetzt an was es liegt.Crizz hat geschrieben:@Rose : ich denke das Problem liegt woanders, ich kämpfe auch gerade bei einem Wii-Quad mit ähnlichem Verhalten. Ca. 20 Sekunden sauberes schweben, dann zittern auf Roll, nach 1 Minute plötzlich unkontrollierbare Ausschläge auf Nick oder Roll.
CArsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5337 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Lösungen wir brauchen Lösungen 
Oder entwickeln sich die Copter selbstständig weiter zu suicid-Coptern
Soviel Rechenleistung hat der ardu doch gar nicht
So mit den tiefziehauben hat sich erstmal erledigt. Die die ich von der Größe machen kann sind zu klein fürs warthox Board ein bissl.
Also muss ich mir so ne Tiefzieh-Kiste bauen. Dann gehen auch große Hauben!

Oder entwickeln sich die Copter selbstständig weiter zu suicid-Coptern


So mit den tiefziehauben hat sich erstmal erledigt. Die die ich von der Größe machen kann sind zu klein fürs warthox Board ein bissl.
Also muss ich mir so ne Tiefzieh-Kiste bauen. Dann gehen auch große Hauben!
...Zahnfee....
#5338 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hab mal die Props entfernt und ihn an der GUI laufen gelassen. AUffällig : der Motor voirne rechts ( Pin 10 ) läuft bei Standgas mit knapp über 1400 lautr GUI , die anderen sauber um 1275 wie als MinThrottle auch eingestellt. Nun muß ich schaun ob es vom Empfänger herrührt oder der Arduino spinnt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5339 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Crizz hat geschrieben:Hab mal die Props entfernt und ihn an der GUI laufen gelassen. AUffällig : der Motor voirne rechts ( Pin 10 ) läuft bei Standgas mit knapp über 1400 lautr GUI , die anderen sauber um 1275 wie als MinThrottle auch eingestellt. Nun muß ich schaun ob es vom Empfänger herrührt oder der Arduino spinnt.
Das hatte ich auch aber keider keine Lösung

Aber woran es lag????? Regler waren gleich, reglerweg auch und mots auch

...Zahnfee....
#5340 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Was denn, so viele Erlebnisse mit der "Auto-Kunstflug-Funktion" und keiner weiß, was es ist? Das beruhigt mich nicht. Schlechte Lötstellen kann ich bei mir definitiv als Fehlerquelle ausschließen. Ebenso gequetsche, gebrochene oder anderweitig beschädigte Kabel.
Eine Möglichkeit bei mir wäre, dass vielleicht bei zwei Motoren Statorschlüsse zusammenwirken. Wenn ein Motor zwischen einer Wicklung und dem Stator einen Schluss hat, geht die Spannung auch auf den CFK-Rahmen. Wenn bei einem anderen dieser Schluss in Form eines Wackelkontakts vorliegt, kann es zu Kurzschlüssen kommen. Ich mess das wenigstes mal durch.
Zerplatzte Maikäfer sind übrigens eine Riesensauerei: Der Kerl hat seine Innereien über drei Propeller und den gesamten Rahmen verteilt. Selbst auf dem MultiWii-Board und zwischen den Motorkabeln klebte das Zeug.
Eine Möglichkeit bei mir wäre, dass vielleicht bei zwei Motoren Statorschlüsse zusammenwirken. Wenn ein Motor zwischen einer Wicklung und dem Stator einen Schluss hat, geht die Spannung auch auf den CFK-Rahmen. Wenn bei einem anderen dieser Schluss in Form eines Wackelkontakts vorliegt, kann es zu Kurzschlüssen kommen. Ich mess das wenigstes mal durch.
Zerplatzte Maikäfer sind übrigens eine Riesensauerei: Der Kerl hat seine Innereien über drei Propeller und den gesamten Rahmen verteilt. Selbst auf dem MultiWii-Board und zwischen den Motorkabeln klebte das Zeug.
