Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#5341 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Alex K. »

Hi,

bevor ich jetzt die 356 Seiten durchwühle... :oops: Sind folgende Komponten für einen Quadrocopter i.O.?

4x KDA20-28M
4x HK-SS30A

Sind die Regler o.k., oder würdet ihr da eher andere empfehlen...? Warthox empfielt in seiner Setup-Tabelle die Turnigy plush 18A?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5342 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Die Keda-Motoren sind eine gute Wahl, doch brauchst Du dafür keine fetten 30A-Regler. Völlig überdimensioniert.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5343 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Hab mal bisl getüftelt und gelötet, GUI war etwas besser nachdem ic h MinThrottle auf 1280 erhöht hatte, dann noch Gasweg neu eingelernt - aber nun will er beim Abheben gleich nach rechts-hinten - da wird keine Drehzahl erhöht beim Gasgeben, bzw. viel zu wenig.

Ich dneke ich fang nochmal ganz von vorne an, bzw. werde mal schaun das ich die Impulslängen an den Empfängerausgängen mal mit nem Oszi nachmesse, wobei an dem ja jetzt nix verändert wurde. Ist schon ne nette Baustelle....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
thosch
Beiträge: 6
Registriert: 02.01.2011 10:53:56

#5344 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von thosch »

Hallo miteinander.
Nachdem r0sewhite sein tolles Howto veröffentlicht hat, habe ich meinen Quad nun auch vervollständigt.
Allerdings ist mein Quad ein Spezialist für den schnellen "Handstand".
Faktisch legt er sich aus dem Stand auf den Kopf und das ziemlich zuverlässig.
Das Teil besteht im wesentlichen aus
- Chinaklingel CF 2822
- 30 A ESC's aus der Bastelkiste auf Gummi mit Servotape gelagert
- Props von Mikrocopter EPP0845
- UBEC
- Murkelcopter Platine nach Warthox
- Act Micro6 mit Futaba T6EX
- WMP Clone (blau mit Versionsnummer 3 irgendwas)
und den anderen üblichen Verdächtigen. Bosch Sensor ist noch nicht montiert.

In der Gui sehe ich die Ausschläge für die Sensoren, die Wege sind entsprechend des Howto's
eingestellt und die Regler sind angelernt.
Bei den Propellern bin ich mir bezüglich Montage nicht 100% sicher.
Kann mir jemand sagen auf welchen Motor welcher Prop (cw/ccw bzw. 0845/R08459) drauf kommt.
Ich habe es mit "abgucken" bei Flugwiese und r0sewhite probiert.

Für Tips und Ideen wäre ich sehr dankbar.

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#5345 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

Hi, das mit den Propellern kannst du auf www.multiwii.com unter Connecting Elements nachschauen.

Gruß
David
Gruß
David
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#5346 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Alex K. »

r0sewhite hat geschrieben:Die Keda-Motoren sind eine gute Wahl, doch brauchst Du dafür keine fetten 30A-Regler. Völlig überdimensioniert.
Berechtigter Einwand... dann lieber die Turnigy Plush 18A... dann die 8x4.5" Props von microcontroller.com? Oder lieber die 10x4.5" wie sie Warthox für die 20-28M in seiner Setup-Liste empfielt? Im WiiCopter-Zählthread finde ich 2 Quad-X, die sowohl 8x4" und 8x4.5" Schrauben verwenden... In der Beschreibung der Motoren werden 9x4.7" empfohlen... :shock:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Sonne
Beiträge: 498
Registriert: 08.05.2006 10:08:21
Wohnort: Lüneburg

#5347 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sonne »

Moin zusammen,

ich habe die HK Regler bestellt, 15A bis 18A Peak, leider nur 1A BEC. Hab ich nicht drauf geachtet vor der Bestellung, nun liegen sie hier.

Hat die jemand im Gebrauch und reicht für einen Quadro das 1A BEC?

Gruß
Jörg
Gruß
Sonne
____________________

Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5348 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Sonne, ein BEC mit 1A ist mehr als genug.
Ciao, Arnd
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#5349 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

r0sewhite hat geschrieben:Was denn, so viele Erlebnisse mit der "Auto-Kunstflug-Funktion" und keiner weiß, was es ist? Das beruhigt mich nicht. Schlechte Lötstellen kann ich bei mir definitiv als Fehlerquelle ausschließen. Ebenso gequetsche, gebrochene oder anderweitig beschädigte Kabel.

Eine Möglichkeit bei mir wäre, dass vielleicht bei zwei Motoren Statorschlüsse zusammenwirken. Wenn ein Motor zwischen einer Wicklung und dem Stator einen Schluss hat, geht die Spannung auch auf den CFK-Rahmen. Wenn bei einem anderen dieser Schluss in Form eines Wackelkontakts vorliegt, kann es zu Kurzschlüssen kommen. Ich mess das wenigstes mal durch.


Zerplatzte Maikäfer sind übrigens eine Riesensauerei: Der Kerl hat seine Innereien über drei Propeller und den gesamten Rahmen verteilt. Selbst auf dem MultiWii-Board und zwischen den Motorkabeln klebte das Zeug. :pale:
Wenn ich das richtig verstehe machen Euere Copter diese seltsamen Manöver nach einem Absturz und anschließender Reparatur, bzw Austausch von verdächtigen Komponenten.

Ich selber hatte so was ähnliches auch schon.
Da ist nach einem chrash scheinbar alles in Ordnung - schweben und Rundflug klappen wie immer.
DANN fliege ich einen Flip und in dem Moment wo der Copter die Füße gen Himmel streck initialisieren die Motoren neu.
Da in diesem Zustand die Motoren Unscharf sind kann sich jeder vorstellen wie das Endet.

Dann erneute Kontrolle, wieder ist alles scheinbar in Ordnung - und wieder bei einem Flip : Motoren aus !!!

Nach intensiver Suche habe ich festgestellt das bei Druck an einem bestimmten Pin am Adruino genau dieses verhalten passiert.
Nachlöten hat das Ganze verschlimmbessert bis ich das Adruino getauscht habe.
Seit dem kommt bei mir das Adruino immer Huckepack auf einen Sockel so das der Tausch ganz einfach wird.
Seitdem habe ich aber auch kein Problem mehr damit gehabt.

Es ist also nicht immer ein sichtbares Problem was solchen Ärger verursacht.
Ein Ersatzadruino im Schrank zu haben kann also nicht Schaden.

Gruß
Wolke
Gruß
Wolke
aurelius
Beiträge: 26
Registriert: 17.02.2011 10:38:21

#5350 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aurelius »

thosch hat geschrieben:Hallo miteinander.
Nachdem r0sewhite sein tolles Howto veröffentlicht hat, habe ich meinen Quad nun auch vervollständigt.
Allerdings ist mein Quad ein Spezialist für den schnellen "Handstand".
Faktisch legt er sich aus dem Stand auf den Kopf und das ziemlich zuverlässig.


Für Tips und Ideen wäre ich sehr dankbar.

Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
das klingt ja fast so wie bei mir vor 12 Seiten. Falls du einen 10x10 Alukreuzrahmen gebaut hast, schau mal das der fest genug ist. Ich hatte die Mitten der Aluträger ausgeklinkt und als Centerplate zwei Plastikscheiben von 11cm Durchmesser mit 4 M3 Schrauben befestigt und fertig war der Überschlagcopter. Plastik durch 2mm Sperrholz ersetzt und 8 statt 4 M3 Schrauben und plötzlich tut er was er soll. :D

Grüße
Marcus
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#5351 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

Hört sich verdächtig nach "falscher Schubrichtung" an.
Check mal die Drehrichtung der Motoren und ob die richtigen Propeller ([r]echtsdrehend oder linksdrehend) montiert sind.

Gruß
Wolke
Gruß
Wolke
thosch
Beiträge: 6
Registriert: 02.01.2011 10:53:56

#5352 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von thosch »

x4FF3 hat geschrieben:Hi, das mit den Propellern kannst du auf http://www.multiwii.com unter Connecting Elements nachschauen.
Danke David, werde ich überprüfen.
das klingt ja fast so wie bei mir vor 12 Seiten. Falls du einen 10x10 Alukreuzrahmen gebaut hast, schau mal das der fest genug ist. Ich hatte die Mitten der Aluträger ausgeklinkt und als Centerplate zwei Plastikscheiben von 11cm Durchmesser mit 4 M3 Schrauben befestigt und fertig war der Überschlagcopter. Plastik durch 2mm Sperrholz ersetzt und 8 statt 4 M3 Schrauben und plötzlich tut er was er soll.
Ich habe als Centerplate 2 GFK-Platten (Dicke müsste ich nochmal nachschauen) und die Ausleger sind mit je 2 Schrauben (M3)
befestigt. Ich denke nicht das es das ist.
Hört sich verdächtig nach "falscher Schubrichtung" an.
Check mal die Drehrichtung der Motoren und ob die richtigen Propeller ([r]echtsdrehend oder linksdrehend) montiert sind.
Also werde ich das Teil nochmal zerlegen, anhand des Schaltbildes "durchpiepen" und die Wirkrichtung kontrollieren.

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5353 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Witzig ist auch wenn man den Code für Summen-Signal drauf hat aber den Empfänger nicht angeschlossen hat.....

Mir wurd schon ganz mulmig weil zuvor alles funktioniert hatte und auch EEPROM löschen und neu aufspielen nix brachte.

Summensignal zum Test wieder kommentiert und alles wieder gut

Nur so als "was alles Probleme machen kann..."

Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Sonne
Beiträge: 498
Registriert: 08.05.2006 10:08:21
Wohnort: Lüneburg

#5354 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sonne »

yacco hat geschrieben:Sonne, ein BEC mit 1A ist mehr als genug.
Ok, Danke!!
Gruß
Sonne
____________________

Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5355 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

wolkenloser hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe machen Euere Copter diese seltsamen Manöver nach einem Absturz und anschließender Reparatur, bzw Austausch von verdächtigen Komponenten.
Nee Wolke, das hast Du zumindest bei mir missverstanden. Ich bin gestern bis dahin absolut absturzfrei geflogen. Nur schön im Tiefflug über die Wiese gebrettert und ein paar Flips und Rolls geflogen. Mitten im Flug aus heiterem Himmel dreht der Quad auf einmal eine dreifache Pirouette.

Dass die Gyros des WMP nach einem Crash völlig verrückt spielen, ist bekannt. Daher kalibriere ich auch grundsätzlich nach einem Crash neu, da es ansonsten schon beim Abheben zu ungewollten Eskapaden führen kann.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“