
Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#5626 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Einfach nen Nikon SB-600 und gegen die Decke geblitzt. 

#5627 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Öhm, ich war doch noch etwas bastelwütig. Hab mal die Bohrungen angesenkt, den Rahmen ordentlich verschraubt und mit Motoren versehen. Aktuell (wie auf dem Foto) wiegt das Teil 350g. Da die Regler 9,irgendwas wiegen, komme ich wohl auf rund 400g plus Akku. Allerdings gibt es da noch ein bisschen Einsparpotential: Landegestell und die halbe NK-Platine sind eigentlich überflüssiger Ballast. Wird halt ein Warmduscher-Quad.



#5628 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi,
sehr cool!
Hast Du das fräsen oder Wasserstrahlschneiden lassen? So ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt selber zu machen... bei mir um die Ecke sitzt ein Wasserstrahlschneider der mir schon einige CfK-Teile für meine Nurflügler-Eigenkonstruktionen ausgeschnitten hat
Meine Vision ist, irgendwann mal so einen ähnlichen Rahmen wie den HK V1 in CfK zu konstruieren und fertigen lassen...
Gruß, Alex
sehr cool!

Hast Du das fräsen oder Wasserstrahlschneiden lassen? So ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt selber zu machen... bei mir um die Ecke sitzt ein Wasserstrahlschneider der mir schon einige CfK-Teile für meine Nurflügler-Eigenkonstruktionen ausgeschnitten hat

Meine Vision ist, irgendwann mal so einen ähnlichen Rahmen wie den HK V1 in CfK zu konstruieren und fertigen lassen...

Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#5629 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
also ich find die Libelle einfach geil!
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5630 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin
Sehr schicker Rahmen Tillmann! Wieder mal !
Aber sag mal was sind das für Motoren?
Sehr schicker Rahmen Tillmann! Wieder mal !

Aber sag mal was sind das für Motoren?
...Zahnfee....
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#5631 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
AlexAlex K. hat geschrieben:
Meine Vision ist, irgendwann mal so einen ähnlichen Rahmen wie den HK V1 in CfK zu konstruieren und fertigen lassen...![]()
Gruß, Alex
So nen Rahmen gibt's schon in cfk in hk style.
Google mal bei foxtech fpv!
...Zahnfee....
#5632 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Tatsächlich: http://www.foxtechfpv.com/full-carbon-f ... p-197.html Cooles Teil! Und für $250,- kann man's auch fast nicht selber machen, so filigran wie das Teil aussieht...
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#5633 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Die Rahmen sind CNC-gefräst. Bislang habe ich das von einem Bekannten machen lassen, doch da ich ständig neue Ideen habe, habe ich mir nun eine eigene CNC-Fräse bestellt. Noch 4 oder 5 Wochen, dann geht hier der Spaß erst richtig los.
Auf die Libelle kam ich, nachdem das O in meinem Nick ja eh immer auffällig war. Sieht gut aus und ist dazu sogar noch praktisch.
Die Motoren habe ich von Giantcod, zusammen mit einigen anderen, die ich noch testen will. Komischerweise finde ich sie eben im Shop nicht mehr. Sie sind leistungs- und größenmäßig ungefähr mit den Keda 20-50s vergleichbar.
Alex, so nett dieser Rahmen auch ausieht, doch ich halte sie für nachteilig. Bei solchen Gitterkonstruktionen geht halt leicht etwas kaputt und steht man dumm da. Die wenigsten Anbieter solcher Rahmen bieten auch einzelne Teile an, was bedeutet, dass der ganze Rahmen in die Tonne kann, wenn ein Teil unglücklich bricht. Nicht jeden Bruch kann man einfach kleben.
Theoretisch sind diese Rahmen nur toll, solange man absturzfrei fliegt. Auf den typischen MK-Piloten trifft das ja häufig zu, denn wer seinen Quad nur mit Position Hold in der Luft parkt, geht kein besonders hohes Risiko ein. Ich sehe im Quad aber eher ein Sportfluggerät und dementsprechend muss es auch was einstecken können.

Auf die Libelle kam ich, nachdem das O in meinem Nick ja eh immer auffällig war. Sieht gut aus und ist dazu sogar noch praktisch.
Die Motoren habe ich von Giantcod, zusammen mit einigen anderen, die ich noch testen will. Komischerweise finde ich sie eben im Shop nicht mehr. Sie sind leistungs- und größenmäßig ungefähr mit den Keda 20-50s vergleichbar.
Alex, so nett dieser Rahmen auch ausieht, doch ich halte sie für nachteilig. Bei solchen Gitterkonstruktionen geht halt leicht etwas kaputt und steht man dumm da. Die wenigsten Anbieter solcher Rahmen bieten auch einzelne Teile an, was bedeutet, dass der ganze Rahmen in die Tonne kann, wenn ein Teil unglücklich bricht. Nicht jeden Bruch kann man einfach kleben.
Theoretisch sind diese Rahmen nur toll, solange man absturzfrei fliegt. Auf den typischen MK-Piloten trifft das ja häufig zu, denn wer seinen Quad nur mit Position Hold in der Luft parkt, geht kein besonders hohes Risiko ein. Ich sehe im Quad aber eher ein Sportfluggerät und dementsprechend muss es auch was einstecken können.
#5634 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hi tilman
darf ich fragen welche fräße du dir bestellt hast?
lg
----
klaus
darf ich fragen welche fräße du dir bestellt hast?
lg
----
klaus
#5635 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
r0sewhite hat geschrieben:Öhm, ich war doch noch etwas bastelwütig. Hab mal die Bohrungen angesenkt, den Rahmen ordentlich verschraubt und mit Motoren versehen. Aktuell (wie auf dem Foto) wiegt das Teil 350g. Da die Regler 9,irgendwas wiegen, komme ich wohl auf rund 400g plus Akku. Allerdings gibt es da noch ein bisschen Einsparpotential: Landegestell und die halbe NK-Platine sind eigentlich überflüssiger Ballast. Wird halt ein Warmduscher-Quad.![]()
könnte man als preisgünstigere variante (zum kaputtheizen) sich die mittelstücke nicht auch in aluminium anfertigen, (so ca.1mm dick) oder ist der gewichtsunterschied so gross.
lg
------
klaus
#5636 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hifly hat geschrieben: @Jörg: eigentlich sollte Throttle auch angezeigt werden, wenn der Empfänger ordentlich mit Strom versorgt wird (wovon auszugehen ist, wenn die anderen Kanäle angezeigt werden). Wie hast Du denn jetzt den Empfänger versorgt, wenn Regler und Akku nicht angeschlossen sind? Externes BEC?
Edit: sehe gerade, dass Du auch ein BMA020 hast, bin mir nicht sicher, ob der unbedingt vorher kalibriert werden muss. Ausprobieren, falls noch nicht geschehen, ob es hilft.
Ja, ist über ein externes BEC direkt am Empfänger mit Strom versorgt, die Kabel der Regler sind genauso wie die Kabel, die zum Motor führen, weder gelötet noch verbunden.
Kalibrieren hat nichts gebracht...
Gruß
Sonne
____________________
Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Sonne
____________________
Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
#5637 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Klaus, warum Alu-Centerplates? Der Rahmen ist durchaus durchdacht: Die Mitte um die Centerplates ist wie eine Fahrgastzelle und darf nicht nachgeben, egal wie schlimm der Crash ist. Dadurch ist die empfindliche Elektronik geschützt. Knautschzone sind die Ausleger. Die äußersten Schrauben der Centerplates schwächen die Ausleger an diesen Stellen etwas, so dass man quasi eine Sollknickstelle hat.
Das funktioniert schon mit den MK-Centerplates, sofern man die Eckbohrungen nutzt und die Ausleger an den entsprechenden Stellen durchbohrt. Allerdings sind bei MK die Bohrungen zu groß und das Material zu weich. Die großen Bohrungen führen dazu, dass der Rahmen nie steif wird. Selbst wenn man die Schrauben voll anknallt, verrutscht alles, wenn man den Quad mal an einem Ausleger in die Hand nimmt und etwas schüttelt. Das kann sich natürlich nicht gut auf die Flugeigenschaften auswirken.
Natürlich könnte man die Centerplates auch aus Alu machen. Die paar Gramm mehr kann man bestimmt vernachlässigen. Ich wollte einfach nur einen rahmen, bei dem ich außer mal einem Ausleger nie etwas austauschen muss. Und die CFK-Centerplates wird man nicht klein kriegen, sofern man nicht aus Versehen mit dem Auto über den Quad fährt.
Meine Fräse habe ich übrigens hier bestellt, nachdem ich den Herrn persönlich besucht hatte: http://www.mixware.de/indexs.html. Es wird die P1P. Die Webseite ist zwar völlig grottig schlecht, doch schon anhand der Texte hatte ich das Gefühl, dass hier ein Technik-Freak mit viel Ahnung schreibt. Bei dem Besuch hat sich herausgestellt, dass der Mann genau so ein verrückter Perfektionist wie ich ist. Das ist genau die richtige Adresse für mich.
Das funktioniert schon mit den MK-Centerplates, sofern man die Eckbohrungen nutzt und die Ausleger an den entsprechenden Stellen durchbohrt. Allerdings sind bei MK die Bohrungen zu groß und das Material zu weich. Die großen Bohrungen führen dazu, dass der Rahmen nie steif wird. Selbst wenn man die Schrauben voll anknallt, verrutscht alles, wenn man den Quad mal an einem Ausleger in die Hand nimmt und etwas schüttelt. Das kann sich natürlich nicht gut auf die Flugeigenschaften auswirken.
Natürlich könnte man die Centerplates auch aus Alu machen. Die paar Gramm mehr kann man bestimmt vernachlässigen. Ich wollte einfach nur einen rahmen, bei dem ich außer mal einem Ausleger nie etwas austauschen muss. Und die CFK-Centerplates wird man nicht klein kriegen, sofern man nicht aus Versehen mit dem Auto über den Quad fährt.
Meine Fräse habe ich übrigens hier bestellt, nachdem ich den Herrn persönlich besucht hatte: http://www.mixware.de/indexs.html. Es wird die P1P. Die Webseite ist zwar völlig grottig schlecht, doch schon anhand der Texte hatte ich das Gefühl, dass hier ein Technik-Freak mit viel Ahnung schreibt. Bei dem Besuch hat sich herausgestellt, dass der Mann genau so ein verrückter Perfektionist wie ich ist. Das ist genau die richtige Adresse für mich.

#5638 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
@Jörg: Throttle sollte dann angezeigt werden, auch ohne Regler etc. solange Empfänger Strom hat (habe nochmal nachgelesen, dass das Nicht-Kalibrieren wohl nur das Einschalten der Motoren verhindert, Anzeige sollte trotdem funktionieren). Also wohl ein Verbindungsproblem zwischen Empfänger und Arduino. Mal die Anschlüsse der Kanäle vertauschen (z.B. Throttle auf Roll) um zu sehen, ob ein Signal da ist. Es ist auch schon von Haarrissen auf dem Arduino-Board bereichtet worden.
Wobei mich wundert, warum Du 1489 angezeigt bekommst, der Initialwert im Sketch aber 1500 ist. Oder vielleicht Heli-Programm in der Funke mit einer 50% Gasgeraden?
Wobei mich wundert, warum Du 1489 angezeigt bekommst, der Initialwert im Sketch aber 1500 ist. Oder vielleicht Heli-Programm in der Funke mit einer 50% Gasgeraden?
Gruß Holger
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
#5639 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi,
r0sewhite, die neuen Centerplates sind ja nochmal ein minimalistischer Ansatz, aber ein verdammt feiner. Gefällt mir richtig gut... die Mitte für "die Ewigkeit" und Ausleger als Verbrauchsmaterial... und sieht trotzdem noch gut aus. Ich hoffe das wird mal irgendwann in die Serienproduktion gehen
Gefällt mir auf jedenfall besser als die MK-Centerplates.
Gruß, Frank
r0sewhite, die neuen Centerplates sind ja nochmal ein minimalistischer Ansatz, aber ein verdammt feiner. Gefällt mir richtig gut... die Mitte für "die Ewigkeit" und Ausleger als Verbrauchsmaterial... und sieht trotzdem noch gut aus. Ich hoffe das wird mal irgendwann in die Serienproduktion gehen

Gruß, Frank
#5640 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Stimmt, da hast Du Recht... dann doch lieber ein "Baumarkt-Rahmen" mit edlem Mittelstückr0sewhite hat geschrieben:Alex, so nett dieser Rahmen auch ausieht, doch ich halte sie für nachteilig. Bei solchen Gitterkonstruktionen geht halt leicht etwas kaputt und steht man dumm da. Die wenigsten Anbieter solcher Rahmen bieten auch einzelne Teile an, was bedeutet, dass der ganze Rahmen in die Tonne kann, wenn ein Teil unglücklich bricht. Nicht jeden Bruch kann man einfach kleben.

CfK fräsen ist nicht ohne, man hat einen recht hohen Werkzeugverschleiß... man kann es aber problemlos Wasserstrahlschneiden... bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt

Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite