Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5701 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Felix68 hat geschrieben:ICh fliege zur Zeit Roll und Nick, weil ich so auch meine Flächenmodelle fliege, nämlich Höhe und Seite auf einer Seite.
Dann müßtest du aber Gier statt Roll mit Nick zusammenlegen, denn Roll entspricht dem Querruder bei ner Fläche ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5702 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

wie beim Heli auch : Mode 2 (Roll und Nick auf einem Knüppel) und wüsste nicht warum ich das beim Wii-Copter ändern sollte.
Felix68 hat geschrieben:ICh fliege zur Zeit Roll und Nick, weil ich so auch meine Flächenmodelle fliege, nämlich Höhe und Seite auf einer Seite.
jup, da ist der Wurm drin:
Heli <> Fläche
Roll <> Querruder
Nick <> Höhenruder
Heck <> Seitenruder
Pitch <> Motor

Aber ich denke ich weiß was du meinst.
Bei mir kommt es drauf an ob Queeruder oder nicht, mit Querruder fliege ich Gas+seitenruder Links und Höhe+Queer rechts
habe ich nur ein Seitenruder, dann kommt es rüber auf den linken Stick und rechts ist nur der Motor.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#5703 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von alf-1234 »

Ich fliege auch Nick und Roll links und Gier und Gas rechts. Ist Mode 3.
Ich wollte beim Helifliegen die Taumelscheibe nicht auf 2 Knüppel haben und das habe ich dann beim QC auch so beibehalten.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
mr_swell
Beiträge: 68
Registriert: 22.06.2011 09:34:16
Wohnort: Göppingen

#5704 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von mr_swell »

Hallo Volker,
dein Tip ist richtig!! habe entsprechend nachgeforscht und gelesen :)
benutze eine Futaba FF6 und Empfänger R617FS, da dieser schon mal im Meer gelandet ist habe ich mich für den Kauf eines weiteren Empfänger mit Summensignal entschieden,
auf Nachfrage bei Robe wurde der R6203SB als kompatibel zu FF6 genannt, soweit scheint es auch zu funktionieren Sender zu Empfänger,
jedoch nimmt der Wii-Copter das Signal nicht (Warthox 2.0 TRO/PPM "Pin2 Arduino" und Sketch auf PPM geändert)
hat jemand Erfahrung, Ideen, der Empfänger 6107SP ist wohl kompatibel? also sollte es auch mit dem neuen R6203SB gehen?
Beste Grüße
Jo
VoBo hat geschrieben:Hast Du denn einen Summensignalempfänger ? Ich meine, dass man den für alles größer "Quad" braucht.

Gruß
Volker
Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5705 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

alf-1234 hat geschrieben:Ich fliege auch Nick und Roll links und Gier und Gas rechts. Ist Mode 3.
Ich wollte beim Helifliegen die Taumelscheibe nicht auf 2 Knüppel haben und das habe ich dann beim QC auch so beibehalten.

Alf-1234 :wink:
Hallo Alf1234,
genauso geht es mir auch.
Vom Gefühl hätte ich lieber Roll und Nick auf einem Knüppel. D.H. die komplette Taumelscheibe auf einem Knüpppel.

Ja hatte mich vorhin verschieben. Zur Zeit fliege ich Nick und Gier Links und Gas und Roll Rechts, sollte Mode1 sein.
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
stiegl_1492
Beiträge: 28
Registriert: 07.04.2011 22:39:07

#5706 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von stiegl_1492 »

So Hallo @all!

Danke an alle für die Hilfe!

Hier seht ihr mal ein paar Flüge:

Also eine kleine Vorstellung vom MWQC X




leider ist er noch ein bisschen wackelig aber mit -15% expo is das okay oder?
die PID werte muss ich noch optimieren! stable mode hab ich leider noch nicht probiert.

und der "Fehler" was ich vermute weshalb er am anfang so komisch war, ich hab den QC dann mit Akkuversorgung kalibriert und das macht einen schönen unterschied zu dem was man bekommt wenn man mit USB Versorgung kalibriert (ist bei mir halt so)


Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5707 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich vermute mal das der Unterschied daherrührt, das die USB-Spannung zu instabil dafür ist. Du kannst nen Port ja nicht mehr als mit 200 mA belasten, und da denke ich liegt dann die Ursache. Von daher macht es absolut Sinn, ein BEC oder separaten Empfängerakku dafür anzuschließen. Ansonsten sieht das so schlecht nicht aus, mit Expo und RC-Rate muß man ein bisl rumprobieren bis man die persönlich am besten passenden Einstellungen hat.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#5708 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

USB-Ports liefern eigtl. 500 mA
Gruß
David
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5709 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

moin moin liebe gemeinde,

hat jemand in der runde zufällig einen spectrum dx7 (mit ar 6100e empfänger) in nutzung und könnte seinen GUI reinstellen ?

herzlichen dank und lg
---------------------------
klaus

edit: für einen quadcopter in X konfiguration!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5710 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hallo klaus,

was hilft Dir die GUI bezüglich Spektrum? Oder anders: Worum geht es Dir genau? Ich fliege DSM2 zwar Spektrum-Modul in einer Multiplex Royal Evo9, doch das dürfte egal sein. Empfänger für Quads habe ich hier bunt gemischt (AR6100e, AR6110e, AR6100).
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5711 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:Hallo klaus,

was hilft Dir die GUI bezüglich Spektrum? Oder anders: Worum geht es Dir genau? Ich fliege DSM2 zwar Spektrum-Modul in einer Multiplex Royal Evo9, doch das dürfte egal sein. Empfänger für Quads habe ich hier bunt gemischt (AR6100e, AR6110e, AR6100).
hi tilman

ich hab jetzt von einem kollegen hier aus dem forum einen quadcopter der mit einer anderen anlage geflogen wurde, es wurde ohne empfänger geliefert. nach rücksprache mit ihn, soll eine neuprogrammierung des gui`s erforderlich sein. ich habe zwar den copter nach erhöhung meiner adjust travel im dx7 sender auf 120% in betrieb nehmen können, allerdings ist das motorregelverhalten (10 amp gaui`s an scorpion motoren) schlecht. nick und roll , gier reagiert nicht auf knüppelausschläge und er stabilisier nur die längsachse (roll). das wii-board habe ich so wie in deinen howto beschrieben mit dem "knüppel-code" initialisiert.

mein fdti ist noch unterwegs, aber ich wollte das schon mal vorbereiten und infos sammeln.

danke und lg
----------------
klaus


edit: die kanalbelegung von arduino auf den empfänger habe ich (nach anfänglichen schwierigkeiten) peinlich genau rescherchiert und überprüft. der sender ist auf mode2, pitch wird gezogen.
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#5712 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Agrumi »

klaus.. hat geschrieben: ich habe zwar den copter nach erhöhung meiner adjust travel im dx7 sender auf 120% in betrieb nehmen können, allerdings ist das motorregelverhalten (10 amp gaui`s an scorpion motoren) schlecht.
klaus.. hat geschrieben:mein fdti ist noch unterwegs,
hi klaus,

wie hast du ohne FTDI deinen sender im GUI abgeglichen???? :shock: :roll: :roll:

ohne abgleich wird das nix!!
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#5713 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

hi klaus,

wie hast du ohne FTDI deinen sender im GUI abgeglichen???? :shock: :roll: :roll:

ohne abgleich wird das nix!!
ja, danke für den tip agrumi. naja, ich war natürlich so horny, das ich den wenigstens mal bisschen drehen lassen wollte, an und abschalten über die knüppel hat ja auch funktioniert.... :mrgreen:

aber wie gesagt der copter kam vor den ftdi an (schnauf) und ich warte erstmal, bis ich den hab.

lg
------
klaus

:-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5714 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Klaus, ohne FTDI wird das nix. Wenn Dein FTDI da ist, gibt es auch bezüglich Spektrum nichts Weltbewegendes einzustellen. Am besten erst mal alle Knüppelwege im Servomenü des Senders so einstellen, dass sie in der GUI Werte von 1000 bis 2000 erreichen und möglicherweise noch die eine oder andere Wirkrichtung umkehren. Danach die Regler anlernen und los geht's. ;)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5715 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

dabei kann dann aber leicht was kaputtgehen wenn man ungeduldig ist. ;-)

Verbogene Motorwellen sind hässlich , wenns dann mal vibriert ... ich red da aus leidlicher Erfahrung :-(
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“