Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Antworten
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#1 Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von Fabe »

Hello,
mich haben die Copter ja schon seit längerem angesteckt, bisher hab ich mir immer gesagt, Heli ist mir wichtiger, aber nach der Klausurenphase, will ich mich selbst mit einem Copter beloben, zudem ist mein Heli-Projekt bis zum eintreffen von weiteren größeren Geldmitteln gestoppt, da ich noch auf einige Sachen warten will um zu schauen wie ich mich letztendlich entscheide.

Der Copter wird, so hab ichs zumindestens im Kopf, nen besonderes Design erhalten und ich versuche so viel wie möglich selbst herzustellen, sprich den Rahmen!

Doch ich fang mal vorne an, der Copter soll für folgendes herhalten, einiges direkt zu beginn, andere Sachen werden aber mit der Zeit dazu kommen, hier brauche ich eure Hilfe, da ich ungern alles mehrmals bauen möchte. Ich hab so zimlich alles durchgelesen was ich hier und auf den verlinkten Seiten gefunden habe, jedoch war das soviel Input das ich teilweiße mehr verwirrt bin, als Lösungen gefunden zu haben.

1) Es soll ein Hexacopter werden!

Brauch ich dazu ein Summensignal empfänger oder übernimmt das, das Arduini ?
Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden:
( Finde sie aktuell nich mehr auf dem Rechner...., war ein Schlatplan)
Edit gefunden: http://radio-commande.com/wp-content/up ... 6/hex6.jpg

Da ich einiges mit ihm vorhabe, möchte ich eine Lange Flugzeit erreichen, 20 Minuten sind mal als Grobziel angepeilt, zudem werde ich irgendwann FPV equipment mitschleppen, sprich der Copter muss einiges tragen können, Gopro Kamera oder was vergleichbares, auf ein wieviel S setup sollte ich da setzen, 4s oder sogar noch mehr ? Hier interessiert mich besonders das Gewicht-Nutzen verhältniss.

2) Komponenten

- 6 Motoren mit Regler
- MWC Trägerplatine ( Was ist das genau ? )
- Arduini Pro
- Wii Motion Plus
- Kleinzeug

3) Erweiterungen

3.1 Beleuchtung:
Außer LED streifen und zugehörigen Regler brauch ich da keine besonderen Komponenten oder ?

3.2 Lagestabilisierung:
Soweit ich das verstanden habe, brauche ich dazu ein BMA020 oder Nunchuk ? ?
Dieses möchte ich gleich verbauen um wenn ich auf FPV aufrüste eine Lagestabilisierung zu haben.

3.3 FPV tauglichkeit
"Normales Equipment", welches ich nachträglich unabhängig einbauen kann. Oder muss ich da wieder was zusätzlich dranlöten ?

4) Das Design

Ich möchte ein besonderes Design, welches ich euch dann im Bauthread vorstellen möchte durchsetzen. Jedoch habe ich dazu ein paar Fragen: Beim Hexacopter liegen die Motoren ja auf einem Kreis mit jeweils 60° Abstand. Kann ich die Reglerkabel, bzw Kabel zwischen Motor und Regler beliebig lang wählen oder sollten die alle gleich kurz sein, also so wie bei sechs gleichmäßigen Auslegern ?

Das wars dann mal als erstes, aber glaubt mir, ich werde euch noch brauchen, bin euch jetzt schon dankbar für eure Hilfe und euer Verständniss, dass ich nicht alles aus den anderen Threads verstanden habe :)
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#2 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Fabe,

für einen Hexa brauchst Du ein Summensignal. Also entweder ein Summensignalempfänger oder einen Koverter, der aus den einzelnen Kanälen des Empfängers wieder ein Summensignal bastelt.

20 Minuten sind ein sehr hoch gestecktes Ziel. Du brauchst sehr effiziente Motoren und leistungsfähige aber dennoch leichte Akkus. Das dürfte stark ins Geld gehen. Grundsätzlich solltest Du den Copter so leicht wie möglich bauen, denn jedes Gramm zu viel kostet Dich Leistung und somit Flugzeit. Mit meinem FPV-Tricopter (http://www.microcopters.de/artikel/ich- ... copter-vor) komme ich auf 12 Minuten (mit 3S, 2200mAh)und der Rahmen ist wirklich ultraleicht, da komplett aus CFK. Um die Flugzeit so groß wie möglich zu halten, würde ich bei 3S bleiben. Da gibt es eine große Auswahl an leichten Motoren und die Motoren sind neben dem Akku der größte Gewichtsanteil.

Als MWC Trägerplatine wird eine in der Regel runde Platine bezeichnet, auf die das Arduino, das WMP und andere Sensoren montiert werden, da eine Freiluftverdrahtung nicht besonders montage- und wartungsfreundlich ist. Hier findest Du welche: http://www.multiwiicopter.com/collections/all. Alternativ kann man so eine Platine natürlich auch selber anfertigen. Selbst Lochraster ist möglich.

Da Du Helis fliegst, würde ich am ACC (Lagestabilisierung) nicht zu fest halten. Ein MultiWiiCopter ist eher vergleichbar mit einem gut eingestellten Microbeast: Stellst Du in gerade in die Luft, schwebt er minutenlang fast auf der Stelle. Durch den Nunchuck wird die Cycletime (Zyklus am I2C-Bus) verdoppelt, was einige Piloten durchaus in geringerer Feinfühligkeit der Regelung spüren. Mit einem BMA020 steigt die Cycletime zwar nicht ganz so drastisch, doch vermutlich wirst Du keinen Vorteil aus der Lagestabilisierung haben. Mir als Helipilot geht es zumindest so. Ich finde sie nur sehr hinderlich, weil man mit dem Koax-Heli-Gefühl nicht richtig steuern kann.

Die üblichen LED-Streifen laufen an 12V, weshalb Du sie bei 3S einfach direkt an den Akku hängen kannst. Bei 4S oder mehr kann man sie auch an das Balancer-Kabel anschließen. Die wenigen mA führen zu keinen nennenswerten Zellspannungsunterschieden.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#3 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von Fabe »

Ok, danke für deine erste Einschätzung.

Das mit den 20 Minuten war erstmal ein grober Richtwert. Natürlich ist es total Sinnfrei unmengen an Kohle reinzupumpen nur um 1 Minute länger fliegen zu können. So extrem soll das Teil ja auch nicht werden.

Du würdest also auf Nunchuk verzichten, ok ich vertrau dir da mal, war eher so ne Zusatzsicherheitsoption.

Wie sieht es mit den längen der Motorkabel aus ? Entscheidend oder vernachlässigbar ?

Als Radius des Motorenkreises, hatte ich so an 80cm gedacht. Ist dies noch realisierbar mit 3s, ich bin da etwas verunsichert was die größe betrifft. Ich werde die Tage mal eine Zeichnung anfertigen um genauere Daten zu haben.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von Schachti »

Für fpv wäre ein BMA020 zum Anfang gar nicht schlecht, kostet 6 oder 7€.
Zum normalem fliegen braucht man das wirklich nicht.
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von r0sewhite »

@Fabe:
die Motorkabel müssen nicht unbedingt gleich lang sein. Siehe z.B. die Spider Hexa mit ihrer dezentrierten Mitte. Da sind die Kabel zwangsläufig ungleich lang. 80cm Spannweite halte ich für extrem viel. Ein Rahmen sollte so steif und leicht wie möglich sein und je größer die Spannweite, desto schwieriger wird es, diese Anforderungen umzusetzen.

Wenn Du meinen Rat willst: Bau den Rahmen so groß, dass Du gerade noch mit 10" Propellern fliegen kannst. Das entspricht einer Spannweite >=55cm. So hast Du die Wahl zwischen 8- und 10-Zöllern und kannst Dir das effektivste Setup einfach erfliegen. Ich fliege z.B. selbst auf meinem Tricopter nur 8x4,5, weil sie deutlich ruhiger laufen. Mit 10x4,5 habe ich trotz perfektem Wuchten leichte Vibrationsprobleme. Abgesehen davon sprechen die kleineren Propeller schneller an und können Lageveränderungen direkter umsetzen.


@Schachti: Findest Du wirklich? Ich habe es bei FPV mal ausprobiert, finde es als Heli-Pilot aber nur hinderlich. However, Fabe kann ja einfach mal ein BMA020 einlöten und probieren. Wenn es nix taugt, kann man es immer noch rausschmeißen, ohne einen großen finanziellen Verlust zu hinterlassen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von Schachti »

bin leider noch kein fpv geflogen, aber wenn ich den tri mal steigen lasse, so richtig schön hoch um ein rundumblick zu haben schalte ich den BMA020 schon gerne ein

bin ja gerade in bayern im urlaub, bin heute fpv für arme geflogen, mit dem tri durch den wald und immer schön hinter heer renne :mrgreen:
aber die filme sind schön geworden ...
BildBild
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#7 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von KoaxKalli »

Schachti hat geschrieben: aber die filme sind schön geworden ...
wann bekommen wir die zusehen???
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8 Re: Paar offene Fragen zwecks Wii-Copter

Beitrag von Schachti »

bin hier im bayrischen wald, landschaft ist super internet nicht :cry:
und mit dem handy hd filme hochladen macht kein sin
BildBild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“