Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6151 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

calli hat geschrieben:
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Atmel will für beide Boards jeweils rund 38EUR (USD 54) --> super Schnäppchen.
Heydasistabereinlangerusername ;-)

Wo bekommt man Atmel Boards? Sach jetzt nicht bei Atmel, wär jazu einfach ;-) Ich mein bekommt die auch Otto-Normal?

Deine Platine sieht echt lecker aus!

Carsten
Hey Carsten,

meine Eltern waren so arm dass sie sich nur einen kurzen Vornamen für mich leisten konnten --> im Zeiten des Internets sucht man sich deshalb schön lange Nicks aus *lol*

Gruss
Joerg
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6152 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Danke für die Info, Jörg. Da muß ich wohl mal in mich gehen...

Verdammt, so wird man ständig in Versuchung geführt. :albino:
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6153 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

... wenn die Dinger nächste Woche da sind werd ich noch ein paar schöne Close-Ups machen *g*. Dann wird die Versuchung vieleicht noch größer *lol*

aBUGSworstnightmare
Joerg
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#6154 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben:...
Von besonderem Interesse für alle MultiWii Piloten sind dabei das ATAVRSBIN1 und das ATAVRSBIN2 Sensor Board. Beide bieten 9DOFs auf einem sehr kleinen Formfaktor.
nun ja dein KLEIN, :roll: ist für mich eher gross. :mrgreen: .... um nicht zu sagen riesig.

.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Aeleks
Beiträge: 185
Registriert: 16.08.2007 15:29:35

#6155 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeleks »

Hallo Wiier!

Mein erster Quadcopter fliegt seit letztem WE ebenfalls, nicht zuletzt dank des hervorragenden How-Tos von Tilman.

Ein paar Fragen sind aber trotzdem noch offen:

1. Beim schnellen Vorwärtsflug giert er nach rechts. Wenn ich recht langsam fliege passiert nichts.
Hat das eventuell was mit Höchstdrehzahl des jeweiligen Motors zu tun? Ich hab die Motoren einzeln eingelernt. Vor dem nächsten Flug werde ich mal alle vier mit einem Adapter gleichzeitig einlernen.
*edit* Beim Steigflug dreht nichts weg, soweit ich das erkennen konnte, nur beim horizontalen Vorbeiflug.

2. Soweit ist der Quad recht stabil, kaum wobbeln. Beim Absteigen allerdings wobbelt er recht stark, ebenso beim abbremsen. P, I und D sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
Es wäre toll wenn mir jemand Schritt für Schritt erklären könnte wie ich vorgehen muss um den Quad einzustellen. Babysteps, damit ich auch mitkomme :)
*noch ein edit* Ich habe gerade die tollen Erklärungen von JollyJoker entdeckt, super! Damit sollte ich schon ein ganzes Stück weiter kommen.

3. Was muss ich einstellen, damit er nicht mehr in Zeitlupe giert? Ich hab schon Dual Rate im Sender versucht, das hat aber kaum was gebracht.
An welchen Werten in Multiwiiconfig muss ich da rumspielen?
*edit* Die Einstellung sollte bei Yaw Rate erfolgen, richtig?

Schon jetzt Dank an Euch!
Michael.
Zuletzt geändert von Aeleks am 19.07.2011 15:01:55, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6156 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Günti hat geschrieben:
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:...
Von besonderem Interesse für alle MultiWii Piloten sind dabei das ATAVRSBIN1 und das ATAVRSBIN2 Sensor Board. Beide bieten 9DOFs auf einem sehr kleinen Formfaktor.
nun ja dein KLEIN, :roll: ist für mich eher gross. :mrgreen: .... um nicht zu sagen riesig.

.
Hi Günti,

tja, ca. 50x19mm ist schon klein. Natürlich kann man die Sensoren auf einem Custom Board auf deutlich geringerer PCB-Fläche platzieren was sich dann aber auch im Preis niederschlägt.
Dafür reicht für die Atmels eine 2x10pol Pfostenleiste und man muss nicht großartig 'rumbraten'.

Gruss
Joerg
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6157 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Jörg,

naja, so ganz richtig ist das nicht. Es gibt schon einige IMUs und die meisten dürften kleiner sein. Die aktuelle FreeIMU 0.3.5 (rechts im Bild) ist gerademal 20x22mm groß:

Bild

Versteh mich nicht falsch: Ich bin froh, dass hier mal jemand Shields produziert und Du hast Dir wenigstens Gedanken um das Layout gemacht, damit man in jeder Konstellation abgewinkelte Stiftleisten verwenden kann. Allerdings halte ich das Auflöten der IMU mit Stiftleisten für einen großen Nachteil: Der große Vorteil der Shields ist, dass man die Sensoren mit einem Gyropad auf dem Shield dämpfen kann. Das Shield selber kann fest verschraubt werden. In Deinem Fall muss das Shield gedämpft werden, da die Sensoren fest drauf sitzen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6158 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

r0sewhite hat geschrieben:Hallo Jörg,

naja, so ganz richtig ist das nicht. Es gibt schon einige IMUs und die meisten dürften kleiner sein. Die aktuelle FreeIMU 0.3.5 (rechts im Bild) ist gerademal 20x22mm groß:

Bild

Versteh mich nicht falsch: Ich bin froh, dass hier mal jemand Shields produziert und Du hast Dir wenigstens Gedanken um das Layout gemacht, damit man in jeder Konstellation abgewinkelte Stiftleisten verwenden kann. Allerdings halte ich das Auflöten der IMU mit Stiftleisten für einen großen Nachteil: Der große Vorteil der Shields ist, dass man die Sensoren mit einem Gyropad auf dem Shield dämpfen kann. Das Shield selber kann fest verschraubt werden. In Deinem Fall muss das Shield gedämpft werden, da die Sensoren fest drauf sitzen.
Hi Tillmann,

wie ich schon gesagt habe ist es kein Problem eine kleine IMU zu machen; problematisch ist es nur die Sensoren auf den Boards zu verlöten (mit dem richtigen Werkzeug und dem passenden Geschick geht das; haben aber leider die wenigsten!). Die Atmel-Teile haben mich aufgrund des Preise (und der Buchsenleisten) gereizt ein Shield zu machen --> wie der Ing. in mir sagt: Versuch (Flug) macht klug! Lassen wir uns überraschen wie's wird!

Klar ist es einfacher eine kleine IMU zu dämpfen als das Shield (bewegte Massen usw.), sollte aber dennoch machbar sein.
Wenn's wieder erwarten dann doch nicht funzen sollte werden halt die Buchsenleisten dran glauben müssen. Die Unterseite der Atmel Sensorboards ist nicht bestückt --> perfekte Klebefläche für ein Gyropad. Die Sensoren müssten dann wohl oder übel mittels vier kurzer Leitungen angeschlossen werden.
Das ist übrigens der Grund wieso ich den Drucksensor bereits auf dem PCB vorgesehen habe ;-); den Zauber könnte man nämlich nur auf dem rechten Steckplatz machen!

Gruss
Jörg
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#6159 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

r0sewhite hat geschrieben:....
In Deinem Fall muss das Shield gedämpft werden, da die Sensoren fest drauf sitzen.
hast du deine Shield, nicht auch auf Gyropad drauf sitzen :?: . :wink: (wenn sie auch etwas kleiner sind)

und das hat den vorteil das mehr masse, das schwingverhalten verbessert.
.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Joachim36
Beiträge: 40
Registriert: 10.02.2008 22:20:24
Wohnort: Unna

#6160 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Joachim36 »

Hallo,

bin auf der suche nach einem Motor für meinen neuen Quadrokopter, leider ist nirgendwo einer lieferbar.
Das war eigentlich meine erste Wahl:http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 0-26M.html
Da ich so langsam mal mit dem bauen anfangen wollte, habe ich keine Lust lange darauf zu warten.
Hat jemand einen Tip, wo ich sonst noch einen ähnlichen Motor bekommen kann?

Joachim
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#6161 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

Joachim36 hat geschrieben:...
Da ich so langsam mal mit dem bauen anfangen wollte, habe ich keine Lust lange darauf zu warten.
Hat jemand einen Tip, wo ich sonst noch einen ähnlichen Motor bekommen kann?
auf jeden falle geht es hier schneller. :wink: - http://www.eder-mt.com/product_info.php ... 2822-.html

:wink:
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6162 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Joachim36 hat geschrieben:Hallo,

bin auf der suche nach einem Motor für meinen neuen Quadrokopter, leider ist nirgendwo einer lieferbar.
Das war eigentlich meine erste Wahl:http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 0-26M.html
Da ich so langsam mal mit dem bauen anfangen wollte, habe ich keine Lust lange darauf zu warten.
Hat jemand einen Tip, wo ich sonst noch einen ähnlichen Motor bekommen kann?

Joachim
nimm die: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... unner.html
sind genau die selben werte, nur rot - ach mist, auch ausverkauft... alle welt baut multicopter...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6163 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

klaus.. hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:Hi Manuel

Ich kann dir diese mots empfehlen.
http://cgi.ebay.de/ZZ-0105-Brushless-Mo ... 1884wt_922
Sind inclusive Spinner Adapter!

Als Regler Suche in D hobbywing 10a oder 12a
Viele haben auch black mantis in Benutzung.

Die beiden Komponenten aus d Links kenne ich nicht, und auch keinen d die fliegt :(
Sorry.

auch von mir ein herzliches dankeschön für den tipp el-dent... :? und wenn tilman zustimmt ist es ja eh ein qualitätssiegel...;-). Was meint die gemeinde, wäre der hier, (toms mini-hexa) damit übermotorisiert? ich mein auf die dauer hilft eh nur power, oder?.... :mrgreen:

http://1.bp.blogspot.com/-Lb5X9vVN85Y/T ... xa+006.JPG

lg
-----
klaus
der kleine braucht kleine 2000kV Motoren, wegen den 5x3er props - wenn du da die fetten 1100kV Motoren drauf machst, wird der sich wohl nicht vom Boden bewegen
du kannst höchstens wenn du da was stärkeres dran machen willst die Robbe Roxxy 2216/25 mit 1800kV nehmen (wie beim original - allerdings kosten die ca 20€/stück)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6164 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

ich bin übrigens auch noch auf der suche nach einem ersatz für die kleinen von mir verbauten 1811-2000er motoren - sollten am liebsten wie die robbe roxxy 2216/25 sein aber nich so teuer, falls jemand mal ne idee hat wo da was gibt

gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#6165 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

Jingej hat geschrieben:ich bin übrigens auch noch auf der suche nach einem ersatz für die kleinen von mir verbauten 1811-2000er motoren - sollten am liebsten wie die robbe roxxy 2216/25 sein aber nich so teuer, falls jemand mal ne idee hat wo da was gibt
'
ich hab die auch, warum willst du sie loswerden?
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“