Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#6646 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

dom321 hat geschrieben:hallo zusammen!

hätte mal ne frage hier: und zwar hab ich mir jetzt die billigen kaugummi
emax motoren von meinem quad abgebaut und durch A2208 Motörchen ersetzt. bin bis jetzt eigentlich sehr zufrieden, nun die frage: kann ich mit denen meine 10er props weiterfliegen oder wären 8er besser?
setup: multiwii, turnigy 18A, 40cm abstand, 3s 2200, 650gramm. quad wird nur zum rumheizen gebraucht ^^
was wäre eure empfehlung?
danke!

gruß
dominik
Ich habe ja auch genau so die Emaxe durch die 2208 ersetzt und die werden schon mit den 8er Schrauben etwas warm. Die 10er sollten sie doch etwas überlasten. Mit den 8ern ist nun wirklich genug Druck da (mehr als ich momentan gebrauchen kann.

Ich habe übrigens auch mal die Prps von giantcod (http://www.giantcod.co.uk/0845-inch-cou ... 06231.html bzw. http://www.giantcod.co.uk/0845-inch-non ... 06232.html) ausprobiert. Die schaeinen auch ganz brauchbar zu sein, allerdings brechen sie leichter als die EPP.

Ach und ich habe mir jetzt aus Neugierde die Centerplates von mikrokopter.de mal gekauft... kann man mit den doch eher lapprigen Dingern eine halbwegs stabilen Rahmen bauen ?
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6647 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Mffa hat geschrieben:Ach und ich habe mir jetzt aus Neugierde die Centerplates von mikrokopter.de mal gekauft... kann man mit den doch eher lapprigen Dingern eine halbwegs stabilen Rahmen bauen ?
naja, wenn man hier aufmerksam mitliest ..... nicht wirklich.
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
caesar
Beiträge: 84
Registriert: 06.04.2009 17:07:35

#6648 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von caesar »

Hallo Stephan ich selber verwende die centerplates von MK. Wenn du die Plaste Schrauben wegläst , und sie gegen metal schrauben ersetzt wird er stabil.
MFG Torsten
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6649 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Torsten, zum Failsave: kann eigentlich nichts schaden, beides parallel laufen zu lassen, die MWC Software wird jedenfalls dadurch nicht langsamer. Wenn der Empfänger komplett ausfällt, schickt der auch kein Signal mehr zum Arduino, dann würde die Failsave-Routine im MWC Code greifen. (Der Trigger zum Auslösen des Failsave-Zustands ist, dass kein gültiges Signal mehr am Throttle-Kanal erkannt wird).

Das Verhalten des MWC Codes im Failsave-Fall ist wohl so, dass zuerst das Signal von Roll, Pitch und Yaw auf Mitte und von Throttle auf einen im Sketch definierbaren Standardwert gestellt wird, in der zweiten Stufe werden nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dann die Motoren abgeschaltet. Ob das den Copter rettet... für Copter mit ACC-Sensor könnte ich mir da etwas schlauere Mechanismen vorstellen, z.B. horizontales Ausrichten des Copters, gefolgt von langsamem Sinken.
Ciao, Arnd
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#6650 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Ich habe gerade mein Blauzahn Modul von BlueskyRC.com erhalten.

Das ist ca mal cool ... mit meinem HTC die PIDs und Kram einstellen, ohne immer nen LAptop mitnehmen zu müssen :shock: :D 8) :evil: :P :albino: :mrgreen:
Gruß Stephan
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6651 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Leute, ich bin am verzweifeln.

Nachdem ich nun sicherheitshalber den Motor und den Regler ausgetauscht habe und auf anhieb alles ohne Probleme anlief, stehe ich nun vor dem nächsten Problem. Kurz vor/nach dem abheben gibt der neue Motor vorne Vollgas (fliege QuadP) und lässt den Quadrocopter volle Wucht einen Salto rückwärts hinlegen. Das nun schon zweimal hintereinander.. Habe den Motor korrekt eingelernt und die Laufrichtung stimmt auch. Habe den Copter sogar beim zweiten Versuch nochmal per Funke nachkalibriert und in der GUI überprüft. Ich weiß nicht mehr weiter. So langsam entwickelt sich das Projekt zum finanziellen Disaster.... :-( Was mache ich bloß falsch?

LG,
Nico
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6652 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

TR2N hat geschrieben:Leute, ich bin am verzweifeln.

Nachdem ich nun sicherheitshalber den Motor und den Regler ausgetauscht habe und auf anhieb alles ohne Probleme anlief, stehe ich nun vor dem nächsten Problem. Kurz vor/nach dem abheben gibt der neue Motor vorne Vollgas (fliege QuadP) und lässt den Quadrocopter volle Wucht einen Salto rückwärts hinlegen. Das nun schon zweimal hintereinander.. Habe den Motor korrekt eingelernt und die Laufrichtung stimmt auch. Habe den Copter sogar beim zweiten Versuch nochmal per Funke nachkalibriert und in der GUI überprüft. Ich weiß nicht mehr weiter. So langsam entwickelt sich das Projekt zum finanziellen Disaster.... :-( Was mache ich bloß falsch?

LG,
Nico
ö, schon mal geschaut, ob die regler auch am richtigen anschluss sind? (hatte neulich einen Kollegen, da warn die regleranschlüsse ziemlich wahlfrei angeschlossen und er hatte auch gesucht nach allem möglichen, nur nicht danach), stimmen die drehrichtungen?, sind die Sensoren richtig rum drin? (x,y,z stimmt?), sind die sensoren auch genau zur achse ausgerichtet? also nich mal so eben ein paar grad schräg?
Also, ich habe bisher die erfahrung gemacht, daß wenn ich bei HK regler und motoren gekauft habe, die immer auf anhieb und richtig funktioniert haben und zwar alles, was ich bisher aus HK habe, funktioniert immernoch einwandfrei, (natürlich erst alle fein programmiert und eingelernt) keiner meiner 3 Copter hatte bisher (bis auf schwingen, was auch auf die größe - oder eher "kleine" zurückzuführen ist - daher die werte einen tick runter und schon passts) irgendwelche solche derartigen probleme gemacht. (außer einmal, da hatte ich den BMA falsch rum drin - aber das hab ich sofort gemerkt beim ersten anlaufen in der hand überm kopf)

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6653 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Ähm, ich habe die Reglerkabel wahlfrei an meinem Paris v2-Board angeschlossen..... Wie müssen die denn drauf? Da hatte ich ja bis gestern Abend richtig Glück, vor der Motor/Regler-Wackelkontakt-OP....
Er reagiert auch nicht gegen meine Einwirkungen, wenn ich ihn FEST in meinen Händen halte. Ist das irgendwo dokumentiert, wo welcher Regler angeschlossen wird?

LG,
Nico
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6654 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

TR2N hat geschrieben:Ähm, ich habe die Reglerkabel wahlfrei an meinem Paris v2-Board angeschlossen..... Wie müssen die denn drauf? Da hatte ich ja bis gestern Abend richtig Glück, vor der Motor/Regler-Wackelkontakt-OP....
Er reagiert auch nicht gegen meine Einwirkungen, wenn ich ihn FEST in meinen Händen halte. Ist das irgendwo dokumentiert, wo welcher Regler angeschlossen wird?

LG,
Nico
ERNSTHAFT!!??
ojeh,
auf dem board sind doch die zahlen 3,9,10,11 aufgedruckt, das sind die arduanschlusse, die den entsprechenden reglern zugeordnet sein müssen.
es gibt tonnen an doku, wo drin steht welcher regler an welchen anschluss muss...
hier z.B.: http://www.multiwiicopter.com/pages/multiwiicopter-wiki (weiter unten)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6655 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Hi Jin,

bin mittlerweile selber drauf gestoßen, und verdammte SCHEI**E, DAS TEIL FLIEGT WIE EIN TRAUM!!!!! :D

DANKE FÜR DEN DENKANSTOß!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6656 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Allmächtiger........ dann kann man sich natürlich nen Wolf suchen. Leute, bitte den Kopf nicht abschalten beim bauen : wie soll eine Elektronik wissen, wo ihr was anstöpselt ? Dafür werden die Anschlüsse doch fest vorgegeben, so wie beim Heli eben Roll, Pitch, Elevon und Gear. Man stelle sich nur mal vor man würde beim Heli oder bei ner Fläche die Servos einfach irgendwie bunt gemischt einstöpseln - da wäre auch nach 1m der Spaß vorbei.

Also bitte auch etwas mitdenken, damit man sich nicht selber mehr Arbeit macht, als nötig. ;)

Wenigstens hast du ihn ja jetzt am fliegen :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
caesar
Beiträge: 84
Registriert: 06.04.2009 17:07:35

#6657 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von caesar »

Ja JA das kenne ich ,dank Jingej fliegt meiner jetzt auch so wie er soll. Hatte auch ein wenig Regler Salat :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
MFG Torsten
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6658 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Nein, Crizz, vollkommen richtig. Hatte leider keine Doku zum Paris-Board, daher hatte ich das nach gutdünken angeschlossen. Was für ein Zufall, das ich das gestern noch richtig hatte.. ;)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6659 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Oder nach dem Motto : so viele Möglichkeiten gibt es ja nicht..... beim Hexa wird´s aufwändiger ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#6660 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von thelars »

ich hab auch mal ne frage :) mein tricopter ist so ziemlich fertig..ist nur eine wmp drin, kein nunchuck..

heute wollte ich mal anschweben - jedoch dreht der motor vorn rechts stärker als die anderen, so dass mein tri umfällt..jemand einen vorschlag wo ich anfangen soll zu suchen? :/
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“