Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
- Flashcard
- Beiträge: 763
- Registriert: 12.09.2008 20:28:50
- Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
#1 Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Hallo Leute,
bei mir wird bald eine neue Lötstation fällig. Ich weiß aber noch nicht welche.
Wieviel Watt muss ich zur Verfügung haben um 6mm Goldkontakte vernünftig Löten zu können?
Gleichzeitig will ich aber auch feinere Drähte (wie für Beleuchtung) verarbeiten.
Ob Lötkolben oder Lötstation ist mir ansich egal......
Was habt ihr so in Gebrauch?
bei mir wird bald eine neue Lötstation fällig. Ich weiß aber noch nicht welche.
Wieviel Watt muss ich zur Verfügung haben um 6mm Goldkontakte vernünftig Löten zu können?
Gleichzeitig will ich aber auch feinere Drähte (wie für Beleuchtung) verarbeiten.
Ob Lötkolben oder Lötstation ist mir ansich egal......
Was habt ihr so in Gebrauch?
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
#2 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
ich hab letztens nen 150W lötkolben von ersa gekauft. das ding ist echt mörder!
hab mit dem gaslötkolben und dem 50W lötkolben öfters das problem gehabt, daß das kabel zu viel hitze geschluckt hat. dadurch war der stecker nie ganz geflutet. grade die 6mm stecker an den 10S.
mit dem ersa geht das ruckzuck.
würde Dir aber ne nummer kleiner empfehlen, die kleinste lötspitze ist 5mm breit
hab mit dem gaslötkolben und dem 50W lötkolben öfters das problem gehabt, daß das kabel zu viel hitze geschluckt hat. dadurch war der stecker nie ganz geflutet. grade die 6mm stecker an den 10S.
mit dem ersa geht das ruckzuck.
würde Dir aber ne nummer kleiner empfehlen, die kleinste lötspitze ist 5mm breit

Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
- Flashcard
- Beiträge: 763
- Registriert: 12.09.2008 20:28:50
- Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
#3 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Immerhin ist das mal ne Hausnummer wo ich mich dran festhalten kann. Ok, die 5mm "Spitze" ist mir wirklich etwas zu groß.torro hat geschrieben:ich hab letztens nen 150W lötkolben von ersa gekauft. das ding ist echt mörder!
hab mit dem gaslötkolben und dem 50W lötkolben öfters das problem gehabt, daß das kabel zu viel hitze geschluckt hat. dadurch war der stecker nie ganz geflutet. grade die 6mm stecker an den 10S.
mit dem ersa geht das ruckzuck.
würde Dir aber ne nummer kleiner empfehlen, die kleinste lötspitze ist 5mm breit
Reichen vielleicht 100 Watt?
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
#4 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
...ja, habe mit meiner Ersa 60W Lötstation auch manchmal Probleme beim Stecker löten, weil die Wärme(zufuhr) manchmal einfach nicht ausreicht. Denke mal 80W sollten es schon sein.
Grüße
Markus
Grüße
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#5 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Hi,
ich habe ne JBC 2860 mit 2245 Handstück im Einsatz. Die ist aber sicher etwas oversized.
Im Grunde reicht jede 50 bis 60 Watt Lötstation, die regelbar ist und bei der verschiedene Spitzen lieferbar sind.
Meine Empfehlung geht da Richtung Weller gebraucht. Hauptsache Regelbar.
Robust, mit Potentialausgleich, Ersatzteile immer verfügbar.
Vorher hatte ich eine einfache regelbare Station mit zwei verschiedenen Ersatzspitzen vom Computerhändler um die Ecke.
Hatte den Nachteil, dass der Spitzenwechsel mistig war. Hat aber immer funktioniert (tut sie immer noch bei nem Kumpel, dem ich meine alte Station geschenk habe).
Harald
ich habe ne JBC 2860 mit 2245 Handstück im Einsatz. Die ist aber sicher etwas oversized.
Im Grunde reicht jede 50 bis 60 Watt Lötstation, die regelbar ist und bei der verschiedene Spitzen lieferbar sind.
Meine Empfehlung geht da Richtung Weller gebraucht. Hauptsache Regelbar.
Robust, mit Potentialausgleich, Ersatzteile immer verfügbar.
Vorher hatte ich eine einfache regelbare Station mit zwei verschiedenen Ersatzspitzen vom Computerhändler um die Ecke.
Hatte den Nachteil, dass der Spitzenwechsel mistig war. Hat aber immer funktioniert (tut sie immer noch bei nem Kumpel, dem ich meine alte Station geschenk habe).
Harald
#6 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Wir haben so nen Billiglötkolben vom Conrad mit 100W. Ist jetzt zwar keine Auswahl für ne Lötstation, aber mit den 100W haben wir auch problemlos die 6mm Goldis verlöten können. 

HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein!
Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012
Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
#7 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Hallo,
schau mal bei LRP nach.
Die Station ist super.
Hans-Dieter
schau mal bei LRP nach.
Die Station ist super.
Hans-Dieter
#8 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Gruss Daniel
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
- Flashcard
- Beiträge: 763
- Registriert: 12.09.2008 20:28:50
- Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
#9 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Und die reicht um dicke Goldies mit den Kabel zu verlöten???
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
#10 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Hallo,
ich würde schon zu mindestens 100W greifen. Ansonsten braucht man einfach zu lange für eine Lötstelle, die wird nachher evtl nicht sauber, oder die Komponenten außen rum bekommen zu viel Wärme ab und für die Legierung vom Lot ists auch nicht gut allzu lang Hitze drauf zu halten hat mir mal ein Elektroniker gesagt. Ich hab mir auch einfach mal einen von Lux für 15€ gekauft, bin damit soweit zufrieden. Damit bekomm ich auch 6mm Goldies problemlos wieder aufgelötet...
Eine Lötstation wär natürlich toll, allerdings war mir dir dafür zu teuer.
Übrigens, je größer die Spitze desto besser.
Gruß, Max
ich würde schon zu mindestens 100W greifen. Ansonsten braucht man einfach zu lange für eine Lötstelle, die wird nachher evtl nicht sauber, oder die Komponenten außen rum bekommen zu viel Wärme ab und für die Legierung vom Lot ists auch nicht gut allzu lang Hitze drauf zu halten hat mir mal ein Elektroniker gesagt. Ich hab mir auch einfach mal einen von Lux für 15€ gekauft, bin damit soweit zufrieden. Damit bekomm ich auch 6mm Goldies problemlos wieder aufgelötet...
Eine Lötstation wär natürlich toll, allerdings war mir dir dafür zu teuer.
Übrigens, je größer die Spitze desto besser.
Gruß, Max
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8
"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann
heliaddict
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8
"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann
heliaddict
#11 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Mit 6mm Goldies habe ich leider keine Erfahrung. Sorry hatte ich vergessen zu schreiben.Flashcard hat geschrieben:Und die reicht um dicke Goldies mit den Kabel zu verlöten???
Bei mir ist momentan nix größer wie 4mm Goldies.
Gruss Daniel
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!
Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!
Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.
-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
#12 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
für 6mm Goldies sind 80Watt zu empfehlen, ich habe mal mit ner 40W Lötststation da etwas versucht,... ging gar nicht. MIt 80W Kolben kein Problem, man muss ihm allerdings Zeit lassen auch wirklich warm zu werden, wie schon geschrieben wurde ist langes Aufwärmen von viel Metall nicht unbedingt Vorteilhaft für eine Lötstelle. Kann natürlich auch sein das Profis mit weniger auskommen, ist ja meistens so.
- Flashcard
- Beiträge: 763
- Registriert: 12.09.2008 20:28:50
- Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
#13 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Na dann such ich doch lieber nach 150 WattAeroworker hat geschrieben:Kann natürlich auch sein das Profis mit weniger auskommen, ist ja meistens so.

viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
#14 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Ich würde auf jedenfall zu einer Markenstation oder mindesten etwas das weit verbreitet ist raten, weil man da bessere Chancen hat auch in 10-20 Jahren noch problemlos Spitzen oder ein Heizelement zu bekommen.
Leistungsmäßig würde ich nach 80W aufwärts schauen.
Leistungsmäßig würde ich nach 80W aufwärts schauen.
#15 Re: Neue Lötstation fällig. -Aber welche?
Nach meine Erfahrung sind 100W nicht überall 100W.
Ich habe z.B. Jahrelang mit einem 25W Ersa Lötkolben sogar 6mm Lehner-Stecker gelötet. Völlig problemlos.
Vereinskollegen mussten da mit ihren 80W Baumarklötkolben schon deutlich länger am Stecker rumbraten.
Außerdem kommt es auch sehr auf eine passende Spitze an.
Der stärkste Lötkolben bringt nix, wenn die Spitze nicht passend zum Einsatzzweck gewählt wurde.
Vor zwei Jahren hab ich mir dann eine Ersa RDS 80 gegönnt und noch ein Satz Spitzen dazu.
Damit macht das löten erst richtig Spaß.
Z.B. kann ich die Innerhalb von 30 Sek. auf 450°C aufheizen. Da kann man wirklich "mal eben schnell" noch was löten.
Die hat 3 programmierbare Temperaturen die ich per Knopfdruck aufrufen kann.
Und, was in meinem Fall ganz besonders praktisch ist... eine Abschaltzeit die man selber einstellen kann.
Also abends mal wieder vergessen die Lötstation aus zu machen ist nicht mehr.
Mit einer dicken Spitze kann ich dann auch 8mm Stecker löten oder auch die großflächigen Lötstellen auf den Platinen der Lipos.
Dazu ist das Kabel schön flexibel und der Kolben selber liegt sehr gut in der Hand.
Ist zwar relativ viel Geld, aber in meinen Augen eine Investition für die Zukunft.
Gruß Holger
Ich habe z.B. Jahrelang mit einem 25W Ersa Lötkolben sogar 6mm Lehner-Stecker gelötet. Völlig problemlos.
Vereinskollegen mussten da mit ihren 80W Baumarklötkolben schon deutlich länger am Stecker rumbraten.

Außerdem kommt es auch sehr auf eine passende Spitze an.
Der stärkste Lötkolben bringt nix, wenn die Spitze nicht passend zum Einsatzzweck gewählt wurde.
Vor zwei Jahren hab ich mir dann eine Ersa RDS 80 gegönnt und noch ein Satz Spitzen dazu.
Damit macht das löten erst richtig Spaß.
Z.B. kann ich die Innerhalb von 30 Sek. auf 450°C aufheizen. Da kann man wirklich "mal eben schnell" noch was löten.

Die hat 3 programmierbare Temperaturen die ich per Knopfdruck aufrufen kann.
Und, was in meinem Fall ganz besonders praktisch ist... eine Abschaltzeit die man selber einstellen kann.
Also abends mal wieder vergessen die Lötstation aus zu machen ist nicht mehr.

Mit einer dicken Spitze kann ich dann auch 8mm Stecker löten oder auch die großflächigen Lötstellen auf den Platinen der Lipos.
Dazu ist das Kabel schön flexibel und der Kolben selber liegt sehr gut in der Hand.
Ist zwar relativ viel Geld, aber in meinen Augen eine Investition für die Zukunft.
Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9