Quadrocopter als Raumschiff

onkelmue
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2009 21:52:12

#841 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von onkelmue »

meld , meld :D :D
Klar hab ich die Bilder gekriegt aber noch keine Zeichnug.... :oops: :oops: :oops:
aber keine Angst ... alles wird gut
DANKE für die tolle Unterstüzung von FTM-Fraestechnik.de
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#842 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Sag mal bin ich jetzt blöde oder was?? :( :( :shock: :?: :?:
Ich habe dir eine Acad DWG Zeichnung und ein Bild geschickt. Ich möchte jetzt mal was von den Kosten hören per PM und ob das technisch machbar ist??

Wenn nicht, bitte melden bevor wir was machen.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
onkelmue
Beiträge: 15
Registriert: 22.03.2009 21:52:12

#843 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von onkelmue »

sorry alf,
nix für ungut aber deine cad 3-D Daten sind wirklich sehr schön und auch wie per Mail geschrieben angekommen aber für mich nicht verwertbar. :roll: :roll: :roll:
um über Kosten oder erstellungen zu sprechen benötige ich ordendlich bemaßte 2-D Darstellungen (Daten)Corel oder DXF. nur solche können von mir und der Fräse bearbeitet werden..... :cry:
Viele Grüße Frank
DANKE für die tolle Unterstüzung von FTM-Fraestechnik.de
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#844 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Husi »

Hallo Alf,

du hattest mich nach der Berechnung des Langegestells gefragt.

Heute habe ich mir deine Zeichnungen angeschaut und habe dazu noch ein paar Fragen.
Warum sind die oberen Enden um 90° Grad gebogen? Ist es nicht sinnvoller die Platten einfach gerade weiter laufen zu lassen und seitlich an deinen Träger zu schrauben?
Abkantung_Klein.jpg
Abkantung_Klein.jpg (37.01 KiB) 1241 mal betrachtet
Ohne etwas gerechnet zu haben, kommt es mir vor als ob dein 10 x 10er Träger für dieses Raumschiff etwas unterdimensioniert und gleichzeitig viel zu schwer ist...

Die vertikalen Kräfte (auch ein Landestoß mit evtl. bis zu 3 facher Erdbeschleunigung "g") macht mir wenig Sorgen, wenn wir deine Verstärkungstrebe (du nennst es Kreuzprofile) umdrehen. Du brauchst oben mehr Material als unten. Denn nicht die Flächenpressung an der Kontaktstelle zum Boden ist das Problem, sondern das seitlich ausbrechen wollen.
Verstärkungen.jpg
Verstärkungen.jpg (60.5 KiB) 1242 mal betrachtet
Was mir allerdings wirklich Sorgen breitet, ist die Möglichkeit, das dein Raumschif mal diagonal schiebend aufsetzen kann. Es könnte ja auch durch ein Grasbüschel oder eines, oder beide "quer" Beine bei einer schiebenden Landung zuerst belastet werden. Dann werden sich die Beine einfach nur verdrehen / quer-verbiegen. Je nach Stärke kommt es zu Materialermüdungen/Risse die dann beim nächten ähnlichen Landestoß die Beine einfach nur abbrechen lassen.
Das ist aus meiner Sicht der Punkt, an dem auf jeden fall noch etwas passieren muß.
Lastzerlegung_klein.jpg
Lastzerlegung_klein.jpg (36.17 KiB) 1241 mal betrachtet
kritische_Kräfte.jpg
kritische_Kräfte.jpg (157.33 KiB) 1242 mal betrachtet
In meinem Bild habe ich die gefährliche Landrichtung als roten Pfeil eingezeichnet. Die blauen Pfeile stellen die Reaktionskräfte da. Diese (blauen) Kräfte habe ich in die beiden Komponenten zerlegt und verschiedenfarbig dagestellt. Die grünen Pfeile (Kräfte) belasten die Beine in die Scheibenrichtung. Dabei mache ich mir keine Sorgen. Die magentafarbenen Pfeile sind die kritischen Kräfte.

Mein Vorschlag wäre so ähnlich wie von Frankyfly gezeigt. Die Beine sollten mit (durchsichtiger) Perlonschnur (Angler- / Dekorationsbedarf) abgespannt. Somit werden die gefährlichen Biegemomente in Zugkräfte (abgedeckt durch die Schnüre) und Druckkräfte (durch die Beine aufnehmbar) zerlegt werden.

Das 10er Rohr wird die, durch die Füsse anfallenden Torsionskräfte, nur mit viel zu großen Verdrehungen aufnehmen können. Das sollten wir aus meiner Sicht auch ändern.


Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#845 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

So, Leute ich habe mein Alu Achsenkreuz 10 x 10 mm fertig mit montierten Aufnahmeträgern aus CFK. :D :D
Durchmesser des Achsenkeuz ist 755 mm. :mrgreen: Motordiagonale ist 450 mm. Als Standbeine werde ich ein Rohrsystem nehmen, ähnlich wie frankyfly das gemacht hat.

Alf-1234 :wink:

Und ich sehe wieder Licht am Ende des Tunnels. :D :D :D :mrgreen:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#846 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Nimmst du dafür Rund- bzw. Rohrmaterial aus tranparentem Werkstoff wie Acryl / Lexan / Polycarbonat oder wird es gelackt ?

Schade das einem immer hinterher noch Sachen einfallen, sonst hätte man überlegen können ob man die nicht zum Teil mit dem Schacht zusammen etwas einfahren und im Rumpfverschwinden lassen könnte....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#847 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Das wird wohl auf Acryl hinauslaufen wegen der Stabilität.

Einfahren, geht schon mal gar nicht, weil der Schacht aus 0,6 mm Balsa besteht und überhaupt keine Kräfte verträgt.
Schau dir mal das Bild von frankyfly mit dem Rohrsystem an. Wie willst du das denn möglichst leicht in den Rumpf einfahren?? :?:

Ich habe mir da sehr viele Gedanken und auch Detail CAD Zeichnungen erstellt, aber alle wieder verworfen aus verschiedenen Gründen. Einmal war es zu schwer, ein ander Mal hatte ich nicht genug Platz zum Einbau in den Rumpf. Mehrgewicht??

Die Motore von MK sind bestellt, aber leider noch nicht da.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#848 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

nee, ging mir nur gerade so durch den Kopf. Zahnstangenantrieb wäre ne Möglichkeit gewesen, es mechanisch zu realisieren, aber das gewicht wird dann bald problematisch. Ist so schon besser.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#849 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Leute, alles Mist. :cry:

Ich habe gestern mein Alukreuz fertig gestellt und habe gedacht, das passt wohl alles. Aber letzte Nacht kam die Erleuchtung:idea:
und siehe da, das Achsenkeuz ist ca. 10 cm zu kurz. :shock:

Also muss ich schauen das ich heute morgen noch nach OBI komme und neues Alu kaufe.
Dieses Projekt geht echt an die Nerven. Da baut man die Röhren für die Excelsior 4 x, den Landeschacht der ORION 2 x und jetzt das Achsenkreuz auch 2 x.

Gut das meine bessere Hälfte das nicht mitbekommt.
Wenn ich an die Kosten denke, die diese beiden Raumschiffe bisher verschlungen haben, dann wird mir ganz schlecht. :cry: Aber so ist das nun einmal wenn man so ein Sondermodell baut.

Hier muss jedes Detail geplant werden und wenn es nicht passt auch 3 oder 4 mal. Das ist noch richtiger Modellbau und hat mit den Schnellbaukästen von früher von Graupner, Robbe und anderen nichts mehr zu tun.

Aber ich sehe Licht und in Gedanken fliegt da Teil schon und das gibt mit wieder Auftrieb.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#850 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von bernharda »

Tja was willst du, interstellare Raumfahrt ist halt ein teures Hobby. :dontknow:
(konnte ich mir grad nicht verkneifen :laughing6: )
Auch wenn ich nicht viel Beitragen kann verfolge ich doch das Projekt ganz gespannt. Nur Mut :thumbleft: und weiter so!
(is ja nicht mein Geld, duck und weg)

Gruß Bernhard
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#851 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Habe von MK Copter die Antwort bekommen, das der MK 3638 erst ab 42. kW kommen soll. Gibt es evtl. Alternativmotoren für meine ORION? Wer kann mir da gute Motoren empfehlen??
Das Alukreuz ist mittlerweile fertig und ist 85 cm gross. Anständiger Brocken. :shock:

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#852 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

verlink mal die Motoren die du ausgesucht hattest, damit man wegen der Daten mal weiß, wonach man schaun soll
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#853 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Husi »

Hallo Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Das Alukreuz ist mittlerweile fertig und ist 85 cm gross. Anständiger Brocken. :shock:
Es freut mich wenn es bei dir weiter geht!
Was wiegt das Kreuz? Und welche Profile aus (Alu?) hast du genommen?

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#854 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Mirko

Das Profil ist 10 x 10mm Alustab. In der Mitte verstärkt durch 2 CFK Platten 1,5mm stark, die das Achsenkreuz zusammen halten. Gewicht habe ich noch nicht gewogen.
Als nächstes kommt dann aus 13 mm Plexiglasrohren das eigentliche Landegestell. Ich werde das so ähnlich aufbauen, wie frankyfly das in seinen Bildern hat.
Ich habe das Alukreuz auch schon mal provisorisch in der ORION eingebaut. Passt super :D und hält.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#855 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Die ORION wiegt ohne das Unterteil mit dem Landeschacht und das Oberteil mit den 3 Werfernadeln bis jetzt 1085 gr. Das ist das Mittelteil wo auch das Alukreuz eingebaut ist. Das Landegestell aus Plexiglasrohren ist da noch nicht mitgerechnet.

Das wird jetzt als nächtes geplant und gebaut.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“