Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Antworten
hufuxx
Beiträge: 32
Registriert: 07.02.2010 20:37:37
Wohnort: Stuttgart

#1 Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von hufuxx »

Mir stellt sich gerade die Frage wie ich zwei bzw. drei (hab beide Fälle) 4mm Litzen am besten miteinander verbinden sollte.
Ein Kabel kommt vom Akku und zwei weitere gehen zur Elektronik. Die maximale Strombelastung der Leitung zum Akku, und damit der Verbindung beträgt ~40-50A.

Bisherige Möglichkeiten:

a) Crimpen (Quetschverbindung)
a.1) Ins eine Ende des Stoßverbinders zwei Litzen, von der anderen Seite eine Litze und das alles dann gecrimpt

b) Löten
b.1) Evtl die Litzen in einen Stoßverbinder stecken und das Ganze dann mit Zinn füllen?
b.2) Litzen gegenläufig zusammenlöten: -----====------
b.3) Litzen gleichläufig zusammenlöten: >======

c) Andere Ideen?


hufuxx
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#2 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von Tatum »

b.2) da kannste wenigstens schön Schrumpfschlauch rüberziehen. Zugbelastung ist da auch am besten gegeben.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
Manuel-P
Beiträge: 260
Registriert: 10.07.2011 15:19:57
Wohnort: Vilshofen an der Donau

#3 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von Manuel-P »

Also ich persönlich Löte ALLES egal was es für ein Kabel ist. Die Leitfähigkeit und Festigkeit ist dadurch bei weitem mehr gegeben als mit Quetschverbindern.
Hab dass auch so in der Elektrotechnik damals in der Berufsschule gelernt.
Löte sie Gegenläufig zusammen da tust du dir einiges leichter.

Gruß
Manuel
Sender: Spektrum DX8

Lader: Power Peak® Twin 1000

Flotte:
Logo 400SE, MiniPyro, Jive 100LV, 3x Savöx 1250MG, 1x Savöx 1290MG an 6V, Mini V-Stabi Pro, Wellpower 6S 3200mAh, EDGE FBL 473mm, EDGE 72mm
Logo 600SE CFK, SX Rotorkopf, Pyro 750-50L, Kontronik HeliJive, 3x BLS 451, 1x BLS 251 an 6V, V-Stabi Silverline Pro, Wellpower 10S 5000mAh, EDGE SE 693mm, EDGE SE 115mm
hufuxx
Beiträge: 32
Registriert: 07.02.2010 20:37:37
Wohnort: Stuttgart

#4 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von hufuxx »

Ok, danke euch beiden,
das erspart mir schon einmal die Anschaffung des ganzen Crimpzeugs. :-)
Am besten sollte ich die Litzen noch leicht miteinander verdrillen, oder?
Einfach so zwei bereits verzinnte Litzen "aneinander" zu löten wird wohl etwas zu spröde sein. Nicht dass die Kiste plötzlich ohne Strom vom Himmel fällt :-)
Benutzeravatar
Manuel-P
Beiträge: 260
Registriert: 10.07.2011 15:19:57
Wohnort: Vilshofen an der Donau

#5 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von Manuel-P »

Hmm ne da passiert dir eigentliuch nichts. Du musst nur schauen dass die beiden Litze schön aneinander liegen und du sie schön zusammen lötest. Am besten verzinnst du die beiden Litze vorher nochmal seperat.
Sender: Spektrum DX8

Lader: Power Peak® Twin 1000

Flotte:
Logo 400SE, MiniPyro, Jive 100LV, 3x Savöx 1250MG, 1x Savöx 1290MG an 6V, Mini V-Stabi Pro, Wellpower 6S 3200mAh, EDGE FBL 473mm, EDGE 72mm
Logo 600SE CFK, SX Rotorkopf, Pyro 750-50L, Kontronik HeliJive, 3x BLS 451, 1x BLS 251 an 6V, V-Stabi Silverline Pro, Wellpower 10S 5000mAh, EDGE SE 693mm, EDGE SE 115mm
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#6 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von Tatum »

So würd ich es auch machen. Ein wenig Lötzinn an beide litzen bis es schön in die Adern verläuft. Dann beide zusammenlöten.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
Manuel-P
Beiträge: 260
Registriert: 10.07.2011 15:19:57
Wohnort: Vilshofen an der Donau

#7 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von Manuel-P »

Und falls vorhanden am bestens davor noch nen bisschen Lötfett drauf.
Sender: Spektrum DX8

Lader: Power Peak® Twin 1000

Flotte:
Logo 400SE, MiniPyro, Jive 100LV, 3x Savöx 1250MG, 1x Savöx 1290MG an 6V, Mini V-Stabi Pro, Wellpower 6S 3200mAh, EDGE FBL 473mm, EDGE 72mm
Logo 600SE CFK, SX Rotorkopf, Pyro 750-50L, Kontronik HeliJive, 3x BLS 451, 1x BLS 251 an 6V, V-Stabi Silverline Pro, Wellpower 10S 5000mAh, EDGE SE 693mm, EDGE SE 115mm
hufuxx
Beiträge: 32
Registriert: 07.02.2010 20:37:37
Wohnort: Stuttgart

#8 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von hufuxx »

Ok, perfekt, dann werd ich das mal so machen, dass ich sie einfach schön aneinander halte und mit Lötzinn begieße ohne meine Litzen abzuschneiden und vorher zu verdrehen. Die beiden sind nämlich schon fertig verzinnt.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#9 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von Helix »

Hallo,

wenn ich dicke Litzenkabel gegensinnig zu löten habe, schiebe ich beide abisolierten Enden ineinander. Und zwar vor dem Löten. Die dann nach aussen stehen Litzen werden in Richtung Kabelmitte zusammengedrückt und erst dann verlötet. Duch diese Massnahme entsteht ein Verbund zwischen einzelnen Litzen, der dazu auch nicht so viel aufträgt wie vor dem Löten verzinnte Kabelenden. Im Holzbau würde man dazu wohl "Zinkenverbindung" sagen. Bei der Elektrik gibt es dafür aber keinen mir bekannten Namen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
helihopper

#10 Re: Hochstromkabel (4 mm) - Crimpen oder Löten?

Beitrag von helihopper »

Ich schneide bei so etwas immer von beiden Kabeln je die Hälfte raus (beide gleich lang).

Dann lege ich die so verdünnten Kabel übereinander und verlöte die mit reichlich Hitze ohne vorverzinnen. Wenn das Lot von der Mitte der Verbindung (nur da ist die Lötspitze) von selbst bis 3mm ins volle Litzenmaterial, wo nicht ausgedünnt wurde gezogen ist, dann höre ich auf.
Wenn danach Schrumpfschlauch drüber kommt wird das Kabel nur unwesendlich dicker, als vorher, sein.

Harald
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“