Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7501 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

tilman,

was wiegt son "Standard" quadro mit beleuchtung abflug fertig mit akku ??
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7502 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

@mr_swell,

so, Erstflug hinter mich gebracht: Der Spider fliegt absolute Sahne. Kraftvoll und... ja, "geschmeidig" ist wohl der passende Ausdruck: Mit Standardwerten nicht das geringste Zappeln und nach zwei, drei Trimmklicks stand das Ding wie angenagelt in der Luft. Einfach nur cool. :mrgreen:

Jetzt wirds aber Zeit, dass meine 40C Lipos kommen. Die alten 25C sind mit dem Hexa echt grenzwertig belastet. Ich denke, mit den neuen Akkus krieg ich da noch mehr Schub raus.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7503 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hey Tilman

Mit welchen Accu bist du geflogen.
Mein hexa flieg ich momentan mit 3S 2,2 a
bin aber an zwei andren Sachen dran :wink: hehe
...Zahnfee....
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7504 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

wolkenloser hat geschrieben:Wow 500 Seiten ,
da wird es zeit für eine Denksportaufgabe.

Ich bau gerade einen neunen Quad mit der grünen Parisplatine (MCW 2.0)
Eigendlich bin ich kurz vor dem ersten Testflug, aber meine MCW scheint ein Problem zu machen.

Zunächst habe ich alle Regler einzeln eingelernt.
Dann habe ich in der Software (1.7) am PC alle Einstellungen und die Servowege überprüft.
Passt alles. Der Copter lässt sich sogar scharfstellen und reagiert wie gewünscht.

Jetzt kommt es:
Wenn ich den Akku ohne das USB Interface anstecke klappts nicht.
Die Regler initialisieren nicht zu Ende (di-de-li) es fehlt das "di-di-di"
Am Adruino sehe ich das die rote LED nur leicht glimmt.

Ich habe versucht die Plusleitung direkt vom ESC an RAW(+) am Adruino zu brücken, das bring nichts.
Dann habe ich die Minusleitung vom ESC an GND geklemmt, das bringt auch nichts.

Ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch ?!?
Kann mir jemand einen Tip geben ?
Da ich meine Adruinos immer mit Stecksockel aufbaue konnte ich das einfach mal wechseln - und - es klappt.
Es muß also am Adruino bzw den Sockeln liegen.
Hat trotzdem jemand einen Tip warum die rote PowerLED am Adruino nur glimmt und wenn sie am FDI angeschlossen ist richtig leuchtet ?
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7505 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

@Schachti: Im Schnitt ca. 450gr plus Akku

@el-dentiste: Jeo, 3S 2200mAh, 25C. Die hab ich ursprünglich für meinen Mini Titan gekauft, fliege sie aber auch in den Quads und im Tri. Im Hexa sind sie aber grenzwertig belastet, daher kommen nun 40C ins Haus.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7506 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hey

Jo danke tilman! Ich muss auch mal wieder aggus bestellen!
Netter Bericht über dein Spyder auf d Seite! :D die mitnehmer der Kedas kriegt man mit ner Drehbank absolut vibrationsfrei!. Die Dinger sind ja wie der dittmeyer sagen würde frisch gepresst :wink: also aludruckguss. Und daher ist die Auflage zur Glocke ist NICHT Plan, daher kommt es zur Verspannung beim festschrauben.( Ja auch beim überkreuz anziehen der Schrauben!)
Mein Arbeitskollege hatte mir sie netterweise abgedreht(1mm geht ohne Probleme, so wird auch der Hebel kleiner) und mit Prop läufter sehr weich bis Maximum Warp!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7507 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Nico, erstklassige Idee. Ich habe meine soweit sauber montiert gekriegt, doch Abdrehen ist natrlich die ideale Lösung. Ich hab vorgestern ziemlich lange herumgeflucht, bis ich die Mistdinger ohne Unwucht drauf hatte.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
T-Rex
Beiträge: 67
Registriert: 06.04.2008 19:55:02
Wohnort: Velbert

#7508 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von T-Rex »

r0sewhite hat geschrieben:Nico, erstklassige Idee. Ich habe meine soweit sauber montiert gekriegt, doch Abdrehen ist natrlich die ideale Lösung. Ich hab vorgestern ziemlich lange herumgeflucht, bis ich die Mistdinger ohne Unwucht drauf hatte.
Wie hast du das denn gelöst ohne Abdrehen?
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7509 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Einfach zwei Mal über eine Feile gezogen. Es sind ja nur feinste Unebenheiten.

Was so lange aufhält und wofür es kein Rezept gibt, ist die etwas zu große Bohrung im Mitnehmer. Man kann ihn teilweise bis zu 0,1mm auf der Glocke verschieben und muss dann halt so lange herumprobieren, bis man ihn zentrisch festgezogen hat.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7510 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Bohrung zu groß ? So in der Richtung 3.17er Bohrung und 3.0er Welle ?

In solchen Fällen kann man sich mti selbstklebender CU-Folie helfen ( Gibts in Bastelläden, wird für Tiffanylampen verwendet, hat ca. 0.75mm Stärke ). Davon 1-1,5 Turns um die Welle, dann sitzt der Spinner fast spielfrei und zentriert. Beim Anziehen gleichmäßig wechselweise, dann paßt das ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#7511 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

wolkenloser hat geschrieben:...
Hat trotzdem jemand einen Tip warum die rote PowerLED am Adruino nur glimmt und wenn sie am FDI angeschlossen ist richtig leuchtet ?
wie ist die spannung GND-VCC am ARDUINO in beiden betriebsweisen :?:

.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7512 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Was die LEDs am Arduino betrifft, da geb ich eigentlich recht wenig drauf, weil ich schon welche hatte wo z.b. die grüne PIN13LED gar nicht ging. Allerdings spricht es für eine Schleife ( vermutlich Masse ), wenn auf dem einen Versorgungsweg die LED nicht so hell leuchtet wie auf dem anderen. In der Regel deutet das auf eine schlechte / gebrochene Lötstelle, diese kann an einem x-beliebigen Bauteil zu suchen sein , an einem Stiftkontakt oder dem entsprechenden Versorgungskabel selber. Bei Störungen der Signale kann der Lötstellenfehler auch direkt an den Kontakten des Atmel zu suchen sein, was ich in diesem Fall ausschließe. Ebenso kann m.E. kein Feinschluß vorliegen, da ein solcher die Spannung auch am USB runterziehen würde.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#7513 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Hi,

mal nachgemessen (unter Last), ob auch wirklich 5V anliegen? Evtl. ist der BEC vom ESC defekt.
Evtl. ist auch der Spannungsregler des Arduino defekt. Wenn der BEC des ESC saubere 5V rausgibt,
die mal direkt an VCC anschließen.
Ist auf jeden Fall ein Spannungsversorgungsproblem, wenn die LED auf dem Arduinoboard nur
glimmt, kriegt das Teil nicht genug Saft.
Gruß Frank
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7514 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

@Crizz: Wir reden hier von den Mitnehmern der Keda. Die werden mit 4 Schrauben oben auf die Glocke geschraubt. Auf der Glocke ist lediglich ein wenige Millimeter hoher Stellring mit Madenschraube, der von dem Mitnehmer umschlossen wird. Auf der geringen Fläche dürfte es ziemlich schwierig sein, einen Streifen drumherum zu kleben.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7515 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Sorry, dann hab ich das falsch verstanden. Ich dache es ging um einen Wellenmitnehmer. :oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“