Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7516 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

muggel117 hat geschrieben:Hi,

mal nachgemessen (unter Last), ob auch wirklich 5V anliegen? Evtl. ist der BEC vom ESC defekt.
Evtl. ist auch der Spannungsregler des Arduino defekt. Wenn der BEC des ESC saubere 5V rausgibt,
die mal direkt an VCC anschließen.
Ist auf jeden Fall ein Spannungsversorgungsproblem, wenn die LED auf dem Arduinoboard nur
glimmt, kriegt das Teil nicht genug Saft.
Ich habe jetzt das Adruino noch einmal neu verlötet. Zum Glück konnte ich die Steckerleisten einfach ablöten.
Wenn ich früher die Adruinos direkt auf die Platine gelötet hatte war an so etwas nicht zu denken.

Das Ergebnis:
Dir rote LED leuchtet wie sie soll, in der GUI funktioniert auch alles.

Aber jetzt habe ich ein neues Problem (auch mit USB Adapter):
Ein Regler bekommt scheinbar kein Signal, der initialisiert nicht (Pin3).
Komischerweise ist es genau der ESC der auch die Spannung fürs Adruino liefert.
Bei den anderen drei habe ich den Dauerplus-Pin nicht angeschlossen.

Wenn ich das Board scharf schalte drehen sich drei Motoren. In der GUI werden mir auch alle vier Werte für die Motordrehzahl angezeigt
Wenn ich den ESC wechsle wandert der Fehler mit.
D.h. es kann doch eigentlich nur sein, das Kanal 3 nicht am Regler anliegt oder vielleicht irgendwo einen Massekontakt hat ?
Ich habe direkt eine Brücke von PIN3 an den Signalkontakt vom Regler gelötet. Das hilft aber auch nicht.

Was kann das noch sein ?
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7517 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hi Wolke,

da hast Du die Möglichkeiten eigentlich schon richtig erkannt: Wenn von Pin 3 kein Signal am ESC ankommt, liegt entweder eine Unterbrechung oder ein Masseschluss vor. Hast Du den Atmega mal genau unter der Lupe betrachtet? Beim Nachlöten kann sich da gerne eine kaum sichtbare Brücke bilden. Falls Brücke und Kontaktfehler ausgeschlossen sind, wird der Atmega wohl einen Schuss abgekriegt haben. Dann bleibt nur a) Austausch des Promini oder b) Änderung des Motorpins auf einen anderen Pin im Sketch.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7518 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

r0sewhite hat geschrieben:Hi Wolke,

da hast Du die Möglichkeiten eigentlich schon richtig erkannt: Wenn von Pin 3 kein Signal am ESC ankommt, liegt entweder eine Unterbrechung oder ein Masseschluss vor. Hast Du den Atmega mal genau unter der Lupe betrachtet? Beim Nachlöten kann sich da gerne eine kaum sichtbare Brücke bilden. Falls Brücke und Kontaktfehler ausgeschlossen sind, wird der Atmega wohl einen Schuss abgekriegt haben. Dann bleibt nur a) Austausch des Promini oder b) Änderung des Motorpins auf einen anderen Pin im Sketch.
Hi Tillman,
ich habe mal gemessen was an PIN 3,9,10 und 11 anliegt.

An PIN3 messe ich 3,54V, an den anderen 0,53V.
Da wird mein Adruino wohl ne Macke haben....oder ?
Gruß
Wolke
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7519 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

r0sewhite hat geschrieben:Hi Wolke,

da hast Du die Möglichkeiten eigentlich schon richtig erkannt: Wenn von Pin 3 kein Signal am ESC ankommt, liegt entweder eine Unterbrechung oder ein Masseschluss vor. Hast Du den Atmega mal genau unter der Lupe betrachtet? Beim Nachlöten kann sich da gerne eine kaum sichtbare Brücke bilden. Falls Brücke und Kontaktfehler ausgeschlossen sind, wird der Atmega wohl einen Schuss abgekriegt haben. Dann bleibt nur a) Austausch des Promini oder b) Änderung des Motorpins auf einen anderen Pin im Sketch.
Hi Tillman,
ich habe mal gemessen was an PIN 3,9,10 und 11 anliegt.

An PIN3 messe ich 3,54V, an den anderen 0,53V.
Da wird mein Adruino wohl ne Macke haben....oder ?
Gruß
Wolke
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7520 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

wolkenloser hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Hi Wolke,

da hast Du die Möglichkeiten eigentlich schon richtig erkannt: Wenn von Pin 3 kein Signal am ESC ankommt, liegt entweder eine Unterbrechung oder ein Masseschluss vor. Hast Du den Atmega mal genau unter der Lupe betrachtet? Beim Nachlöten kann sich da gerne eine kaum sichtbare Brücke bilden. Falls Brücke und Kontaktfehler ausgeschlossen sind, wird der Atmega wohl einen Schuss abgekriegt haben. Dann bleibt nur a) Austausch des Promini oder b) Änderung des Motorpins auf einen anderen Pin im Sketch.
Hi Tillman,
ich habe mal gemessen was an PIN 3,9,10 und 11 anliegt.

An PIN3 messe ich 3,54V, an den anderen 0,53V.
Da wird mein Adruino wohl ne Macke haben....oder ?
Bei meinem Vergleichsboard (welches seit Wochen tadellos funktionier) tsieht es komischerweise ähnlich aus.
An PIN3 messe 2,54V und an den anderen auch so um die 0,3V

Jetzt verstehe ich das nicht mehr ?!?
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
micha1100101
Beiträge: 19
Registriert: 22.08.2011 22:03:35
Wohnort: Sauerland, MK

#7521 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von micha1100101 »

@ Tilmann

sehr schick dein Spider !!! und klasse Bericht wie immer.

Wichtig: isoliere besser noch die lötpunkte auf den Center Plates!!! das hat mich schon einen Akku gekostet. :( :( (beim Basteln auf eine Zange gelegt.)
Ich hab maskier Lack genommen kann man einfach wieder abziehen und is kaum zu sehen.


bin auch grade dabei meinen Spider aufzubauen nur hat HK einen Regler zu wenig geschickt :( :( :( :(
Grüsse aus dem Sauerland !!!

Micha



MSH Prôtos 500
T-Rex 250
KDS 450 SV
Blade MCPX
Blade MSR
MultiWii Quad
MultiWii Flyduspider
HK Bixler
PZ Mini Mustang P51
Benutzeravatar
T-Rex
Beiträge: 67
Registriert: 06.04.2008 19:55:02
Wohnort: Velbert

#7522 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von T-Rex »

Ich hab noch mal 2 Fragen :)

Wie kann ich denn den Propellermitnehmer am besten mittig montieren bzw. das überprüfen?

Wie weich sollte die WMP und der Bma020 gelagert sein? Ich habe sehr weiche Microbeast Gyro Pads genommen und weiß nicht ob die zu weich sind...?!
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#7523 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Hallo Kevin,

sehr gut bewährt hat sich Spiegelklebeband. Das dann 3-lagig nehmen.

Die Rolle kostet rund 9€ und man kommt ewig damit aus.
Dateianhänge
spiegelklebeband.jpeg
spiegelklebeband.jpeg (61.11 KiB) 529 mal betrachtet
Gruß Frank
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7524 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

hm, bin grad am grübeln, müssen bei der FFIMU von Fabio neuste Version die internen Pullups im Arduino aktiviert sein, oder nicht?

und nochwas, kann ich 400kHz oder muss ich weiterhin 100kHz nehmen?
Zuletzt geändert von Jingej am 17.09.2011 18:58:35, insgesamt 1-mal geändert.
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7525 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die Free-IMUs von Fabio haben eigene Pull-Ups, da mußte nix im Sketch aktivieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#7526 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

@wolkenloser

probier doch mal diese abgewandelte blink-script, es schalted die ausgänge 3,9,10,11 abwechselnd auf 0 und 1

Code: Alles auswählen

// Variables will change:
int ledState = LOW;             // ledState used to set the LED
long previousMillis = 0;        // will store last time LED was updated

// the follow variables is a long because the time, measured in miliseconds,
// will quickly become a bigger number than can be stored in an int.
long interval = 1000;           // interval at which to blink (milliseconds)

void setup() {
  // set the digital pin as output:
  pinMode(3, OUTPUT);     
  pinMode(9, OUTPUT);
  pinMode(10, OUTPUT);
  pinMode(11, OUTPUT);
}

void loop()
{
  // here is where you'd put code that needs to be running all the time.

  // check to see if it's time to blink the LED; that is, if the 
  // difference between the current time and last time you blinked 
  // the LED is bigger than the interval at which you want to 
  // blink the LED.
  unsigned long currentMillis = millis();
 
  if(currentMillis - previousMillis > interval) {
    // save the last time you blinked the LED 
    previousMillis = currentMillis;   

    // if the LED is off turn it on and vice-versa:
    if (ledState == LOW)
      ledState = HIGH;
    else
      ledState = LOW;

    // set the LED with the ledState of the variable:
    digitalWrite(3, ledState);
    digitalWrite(9, ledState);
    digitalWrite(10, ledState);
    digitalWrite(11, ledState);        
  }
}
gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
T-Rex
Beiträge: 67
Registriert: 06.04.2008 19:55:02
Wohnort: Velbert

#7527 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von T-Rex »

Das habe ich zum Glück hier rumliegen ;) Danke
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#7528 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

@Tilman: Hammer-Spider, ich liebe Deinen "Ordentlichkeits-Fanatismus"! ;) Wenn der so fliegt, wie er aussieht, dann 1. Video bitte, 2. Herzlichen Glückwunsch! Weckt in mir wieder dieses kribbeln und "haben-wollen" Gefühl.. :)


Leutz, habe eine kurze und kleine Frage. Mein über alles geliebter Quad (ja, man nennt es schon Hassliebe ;) ), hat immer noch ein "Problem" mit rasanten Kurvenflug. Zwar sieht der Quad in allen Figuren stabil in der Luft aus, aber man hört in den Kurven von den Motoren ein "hühühühühühü", als ob etwas mit der regelung oder stabilisierung ungenau arbeitet. Fliege ich die Kurven langsamer, dann passt es. Habe auch vorhin im langsamen Geradeausflug (er fliegt eigentlich wie auf schienen oder an der Schnur gezogen) ein schwankeln, kaum merkbar, auf der Rollachse entdeckt. Hängt das vielleicht zusammen? Ähm, oder nehme ich den einfach zu hart ran..?? :D

Liebe Grüße,
Nico
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7529 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

TR2N hat geschrieben:"hühühühühühü"
ham wohl zuviel Pferdestärke :D
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#7530 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Nico, wahrscheinlich schwingen die Propeller, was für welche hast du drauf?
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“