Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7591 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Zuse hat geschrieben:Hallo Kollegen, Mitstreiter und Leidensgenossen ;-)

jetzt will ich auch mal... hier ist sie...
meine EP1 (Experimentierplattform) vor ihrem Jungfernflug
(wer weiß, wie sie danach aussieht... :shock: )
genannt Fatty, weniger filigran eher solide, Kombination aus Alu 12,5 x 7,5mm Vierkant und GFK-Platten,
M3 Gewindestangen
hektische, sportliche Manöver verbieten sich da von selbst, eher Mitglied der Schwebefraktion :)
(hoffentlich wenigstens das...)

Quadro Plus, Arduino Nano, WMP(Clone),
4x A2208 an 30A ESC, 8"x4,5" Luftschrauben, mit 2200mA 25C 3S kommen glatte 810g zusammen.

Schau mer mal, wie sie sich macht...
nach dem lern- und arbeitsintensiven Experimenten mit meinem Hobbyking-Sperrholzaufbau hoffe ich diesmal auf etwas wie Erfolgserlebnisse...

Manfred
ja, DAS is mal n richtiger Fetti!
oweia, naja, fliegen wirds, und durch die ganzen aluteile werden sich verwindungen auch in grenzen halten
aber wart nur, wenn mein Fetti fertig ist, der wird über'n kilo schwer, bekommt aber auch 2x2200 3S akkus und 9" 3-Blatt
...aber es gibt noch schwerere...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#7592 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Zuse hat geschrieben:
Quadro Plus, Arduino Nano, WMP(Clone),
4x A2208 an 30A ESC, 8"x4,5" Luftschrauben, mit 2200mA 25C 3S kommen glatte 810g zusammen.

Schau mer mal, wie sie sich macht...
nach dem lern- und arbeitsintensiven Experimenten mit meinem Hobbyking-Sperrholzaufbau hoffe ich diesmal auf etwas wie Erfolgserlebnisse...

Manfred
Hallo Zuse...

bist du sicher das du im "Quadro +" fliegen willst... Der Rahmen sieht ja nach "QaudX" aus...

cu Nenno
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#7593 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Nenno,

recht hast Du!
Zum Glück nur ein Schreibfehler (mein Erstling Hobbyking Sperrholz ist ja ein Quad+),
wird sowieso spannend, die beiden Softwareversionen im Netbook sauber auseinander zu halten,
reine Konzentrationsfrage... ;-)

Manfred
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7594 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Zuse hat geschrieben:wird sowieso spannend, die beiden Softwareversionen im Netbook sauber auseinander zu halten,
lässt sich ja umbenennen
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#7595 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Zuse,

den H-Aufbau habe ich auch schon hinter mir, aus Gründen der besseren Lageerkennung.
Bin jedoch wieder auf den X-Aufbau zurück, da sich der Rahmen immer etwas verzogen hat, da die Schraubverbindungen nicht ausreichend festgezogen werden konnten.

Na ja, als EP solltest Du damit, zumindest eine dem Zweck angemessene Konstruktion haben.

Viel Spaß.
GRUß
Marco
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#7596 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Marco,

diese eher spezielle H-Konstruktion mit doppelter Mittelstrebe ist sicher um eine Strebe schwerer, aber ausgesprochen verwindungssteif!

Die ersten Einstellereien habe ich jetzt schon hinter mir - ohne Propeller - habe mal versuchsweise den Wert für MINTHROTTLE verändert, mit 1080 laufen beide vorderen Antriebe, mit 1100 kommt der hintere links dazu und erst mit 1125 laufen alle.
Die verlängerten Pausen in der Initialisierungsroutine für I2C-Sensoren und den WMP haben sich auch hier bewährt (ich verwende ja durchweg WMP-Clones mit diversen Chipsätzen).
So weit, so gut.
Völlig verblüffend ist jedoch eine andere Feststellung:
Auch in diesem völlig neuen Aufbau mit völlig anderen Motoren, anderen ESC, Arduino Nano statt Mini(Pro) und auf Lochraster statt auf Printplatine ... also alles anders als beim Hobbyking Sperrholz Aufbau die gleiche Beobachtung:

sobald die Motoren laufen, sowohl im Leerlauf als auch mit Teilgas, höre ich eine Art metallisches Klickern, unregelmäßig, in keiner Weise irgendwie rhythmisch... unscharf zu lokalisieren, aber eher in einem oder zwei ESC (!) nicht im Motor...
Beim Hobbykingaufbau hatte ich die Vermutung, einer der Antriebe würde durch millisekundenlange Störungen beeinflusst und tippte auf einen Lötspritzer, eine querliegende Kabelfaser oder sonst was im Bereich der Kontaktierung auf der grünen Platine durch Vibrationen.

Vielleicht kennt einer der Mitstreiter ein ähnliches Phänomen?

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7597 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Zuse hat geschrieben:sobald die Motoren laufen, sowohl im Leerlauf als auch mit Teilgas, höre ich eine Art metallisches Klickern, unregelmäßig, in keiner Weise irgendwie rhythmisch.
bau die motoren auseinander und entferne die metallspäne die sich an den magneten angesammelt hat, das tun die nämlich sehr schnell und sehr gern, brauchst nur mal mit dem schraubendreher bei einer schraube einen span abheben, schon hängt der drinnen... meist sind die winzig, musst mal mit ner lupe und gutem licht schaun
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7598 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

wolkenloser hat geschrieben:
muggel117 hat geschrieben:Hi,

mal nachgemessen (unter Last), ob auch wirklich 5V anliegen? Evtl. ist der BEC vom ESC defekt.
Evtl. ist auch der Spannungsregler des Arduino defekt. Wenn der BEC des ESC saubere 5V rausgibt,
die mal direkt an VCC anschließen.
Ist auf jeden Fall ein Spannungsversorgungsproblem, wenn die LED auf dem Arduinoboard nur
glimmt, kriegt das Teil nicht genug Saft.
Ich habe jetzt das Adruino noch einmal neu verlötet. Zum Glück konnte ich die Steckerleisten einfach ablöten.
Wenn ich früher die Adruinos direkt auf die Platine gelötet hatte war an so etwas nicht zu denken.

Das Ergebnis:
Dir rote LED leuchtet wie sie soll, in der GUI funktioniert auch alles.

Aber jetzt habe ich ein neues Problem (auch mit USB Adapter):
Ein Regler bekommt scheinbar kein Signal, der initialisiert nicht (Pin3).
Komischerweise ist es genau der ESC der auch die Spannung fürs Adruino liefert.
Bei den anderen drei habe ich den Dauerplus-Pin nicht angeschlossen.

Wenn ich das Board scharf schalte drehen sich drei Motoren. In der GUI werden mir auch alle vier Werte für die Motordrehzahl angezeigt
Wenn ich den ESC wechsle wandert der Fehler mit.
D.h. es kann doch eigentlich nur sein, das Kanal 3 nicht am Regler anliegt oder vielleicht irgendwo einen Massekontakt hat ?
Ich habe direkt eine Brücke von PIN3 an den Signalkontakt vom Regler gelötet. Das hilft aber auch nicht.

Was kann das noch sein ?
Ich muß mich nochmal an Euch wenden.
Mein Problem habe ich immer noch mit zwei Aduinos, mit einem dritten funktionieren alle Motoren.
PIN3 hat eine 0 OHM Verbindung zum Signaleingang vom betreffenden Reger.
Ich habe heute die Spannung am Signaleingang gegen GND gemessen. Leider kommt da nicht viel.....
Demnach müssen die beiden Adruinos wohl ne Macke haben ?!?
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7599 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

tja, wenn du ne Null-Ohm Verbidnung hast bedeutet das "Kurzschluß". Das muß aber nicht zwangsläufig bedeuten das der Atmel-Chip im Eimer ist. Das Raster der Anschlußbeinchen ist so klein, das eine winzig kleine Kugel Lötzinn ausreicht, um Pins kurzzuschließen. Das ist selbst schon "Lötprofis" passiert. Wenn du es dir zutraust, kannst du auch den Atmel selber nachlöten. Zuvor sollte aber klar sein, das keine Brücke zwischen den Pfostensteckern besteht, z.b. durch eine feine Ader einer Litze die sich irgendwo hingeschmugelt hat. Eine Lupenleuchte leistet hier hervorragende Dienste.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#7600 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Hi jungs,

hier mal wieder ein video für die H-Quad Fraktion ;)



Funktionieren tuts und meiner is sogar recht stabil siehe hierzu das Video von den gestrigen >Tests mit Megapirate 2.0.40< (da das hier der Multiwii-Thread ist verlink ich nur mal zu dem Beitrag MIT dem Video ;) )

Aktuell ist Multiwii 1.8 drauf nich das mir hier einer offtopic vorwürfe macht ;)

Gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#7601 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

V1.8 Patch 2 ist draussen:
1.8 patch 2:
- integration of SIRIUS 9DOF + baro IMU
- debugging FREEIMUv035_MS baro code
- adding another condition in the attitude IMU calculation to take into account the ACC
(should help to prevent LEVEL drift problem)
http://code.google.com/p/multiwii/downloads/list
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#7602 Tipp

Beitrag von ThorstenS »

Hey,
ich habe heute einen ollen Maxdata PC zerlegt und mir dabei das Kabel zum Front Audio näher angeschaut.
Da sind 8 nutzbare 0.25mm² Kabel dran. Also ideal um einen Standard Quadrocopter von dem RC Empfänger zur warthox Platine zu verkabeln.
(Und das fällt mir auf, nachdem ich gestern mühselig ein eigenes Kabel mit Netz- und Schlumpfschlauch gebaut hab).

Ausserdem gibt es in älteren Rechnern M3 Schrauben mit Kreuzschlitz + sechskant Kopf. Damit lassen sich ganz toll Motoren befestigen.
Ich poste die Tage mal Bilder davon.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
T-Rex
Beiträge: 67
Registriert: 06.04.2008 19:55:02
Wohnort: Velbert

#7603 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von T-Rex »

So meiner Fliegt nun schon mal im Acro Mode sehr geil :D Der Stable Mode muss noch getrimmt werden
Macht super viel Spaß in der Dämmerung mit Beleuchtung zu fliegen.

Ich habe nur eine Frage: Wenn ich aus größerer Höhe Gas komplett raus nehme kippt der Copter nach hinten weg. Ist das normal, weil er in dieser Knüppelstellung nicht regelt? Oder liegt das vielleicht am unterschiedlichem Standgas der Motoren?
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#7604 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Hi,

das ist ganz normal wenn der gasknüppel unterhalb von 1100 ist (gui anzeige für den throttle kanal) ist die regelung nicht aktiv.
Soll das umkippen am boden verhindern, wenn man sich mal daran gewöhnt had kein problem...

genauso wie man dann nimmer gas ganz rausnimmt und vollen roll ausschlag gibt (ist nem kollegen passiert... ui hat der geschaut :shock: )

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7605 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

ich hab nen schalter an der funke belegt und wenn ich den schalte geht mein gas von 1110 bis 2000 und wenn der aus ist gehts gas nur bis 1000 damit kann ich an und ausschalten und im flug ist der schalter an und ich kann niemals aus dem geregelten bereich raus
kann man auch gleich noch im sketch ändern daß aus ist bei 1000 gas dann funktioniert der schalter gleich noch als not-aus
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“