WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#1 WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Leute

Für einen Freund suche ich derzeit ein passendes Quadrocopter-Setup.
Er will damit ca. 4 Kg vernünftig heben können.

Es sollte dann wahrscheinlich eher in Richtung Oktokopter gehen,
damit man mehr Ausfallsicherheit hat und die Last nicht auf 4 Motoren sondern auf 8 verteilt wird.

Hat da jemand ne Idee für passende Motoren / Regler / Luftschrauben.
Als Props hätte ich jetzt mal die Graupner E-Props im Kopf. Diese sind stabiler und es gibt sie auch in größeren Größen.
Als Regler würden wohl die Turnigy Plush in Frage kommen, da diese auch bis 60 oder 80 Amp gehen.
Ist nur die Frage ob die großen mit mehr AMP auch so gut gehen wie z.B. die 10Amp oder 18Amp.

Als Copter-Basis würde ich gerne das WiiCopter-Konzept verwenden.
Für einen Oktokopter brauche ich dann aber einen Empfänger mit Summensignal, richtig?

Bin für alle Tipss und einen Gedankenaustausch hier dankbar.

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#2 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von trailblazer »

4kg Zuladung ist imo schon ziemlich sportlich - schliesslich muss der Rest des Quadrokopters dementsprechend skaliert werden. Es wird interessant, was die "Schwerlast" Experten dazu sagen werden - ich bin keiner ;)
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#3 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

Jep, da hast du durchaus recht.

Als gestell würde ich 15x15 oder 20x20mm Alu verwenden.
Wobei der Rahmen das geringste Problem wird.

Für mich stellt sich eher die Motoren und Regler-Frage.
Brauche eine Combo, die dann auf der MultiWii-Basis auch gut funktioniert.

wenn ich von einem Oktokopter ausgehe mit 8 Motoren.
Dann sollte grob geschätzt jeder Motor schon 1,5 -2,0 Kg Schub bringen.

8 x 1,5 Kg wären 12 Kg Schub.
Die Frage ist dann auch welche LiPos? 2x 6s parallel?
was werden da für Ströme fließen?

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#4 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

So, hier nochmal ne kleine Überlegung

Den Oktocopter würde ich als Quadrocopter ansteuern und immer 2 nebeneinander liegende Motoren per Y-Kabel ansteuern.
So wie auf dem Bild unten zu sehen in den grünen Kreisen.
Müsste doch funktionieren, oder?

Das ganze ist ja jetzt erst in der Planungsphase um mal grob die entstehenden Kosten abschätzen zu können.

1. Payload: = 4 Kg
2. Chassis schätze ich mal so = 1,5 Kg. (mit 20x20mm Alu-Ausleger)
3. Elektronik (Motoren/Regler/Props) = 0,2 pro Antrieb x 8 = 1,6 Kg.
4. Akkus 2x 4s - 6s = 1 Kg
5. Sonstige Elektronik (WM+/Arduino usw.) = 0,3 KG

Macht ein Gesamtgewicht beim Copter von ca. 8,4 Kg.

Bräuchte also einen maximalen Schub von ca. 15Kg.

15Kg : 8 Stück = 1,8 Kg.
Jede Antriebseinheit müsste ca. 1,8 - 2,0 Kg Schub bringen.

Jetzt die Frage:
Welche Motoren-Regler-Kombi bringt mir das? :-)

Gruß
Manuel
Dateianhänge
schema_octo_med.JPG
schema_octo_med.JPG (17.44 KiB) 2426 mal betrachtet
no pain no gain
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von frankyfly »

Hummerfresse hat geschrieben:Müsste doch funktionieren, oder?
nö, wenn dann müssen die beiden Props die Zusammen angesteuert werden auch die selbe Drehrichtung haben, sonnst >> viel Spaß beim gieren :)

Ich würde aber gar nicht so einen Aufstand machen. die Multiwii-Software läuft nämlich nicht nur auf dem Arduino Mini-Pro sondern auch auf dem Arduino Mega, und da hat man nicht nur mehr Rechenpower, das man z.B. auch das GPS direkt anschließen kann, sondern auch genug I/O für einen octo ohne Summensignal.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

vielen Dank für den Hinweis.

ja, das mit der Drehrichtung war mir klar. das "Pärchen" muss natürlich immer gleich drehen.
habe ich jetzt auf der Grafik aber nicht extra ausgebessert. :-)

Habe mich auf den Arduino mini Pro eingeschossen, da ich mit diesem jetzt schon gut 10 Copter gebaut habe.
Für diesen liegt alles passend zuhause (USB Programmer usw.)
Mit dem Mega muss ich erst wieder suchen, wo alles wie und wo angeschlossen werden muss usw. :-)

Gruß
Manuel
Zuletzt geändert von Hummerfresse am 22.09.2011 09:08:46, insgesamt 1-mal geändert.
no pain no gain
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#7 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von acanthurus »

Thema Ausfallwahrscheinlichkeit... hat schon mal jemand ausgerechnet, wieviel Schubüberschuss beim Octo wirklich vorhanden sein muss, um den Ausfall eines Motors kompensieren zu können?
Weil man sich ansonsten ja nur die DOPPELTE Ausfallwahrscheinlichkeit einhandelt...
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#8 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

Naja, Ausfallsicherheit ist auch nicht der WICHTIGSTE Punkt

Denn wann fällt schonmal wirklich ein Motor oder Regler in der Luft aus.
Ich fliege jetzt schon sehr lange und auch mehrmals die Woche regelmäßig und es hat sich in der Luft eigentlich noch nie ein Motor oder Regler von alleine zerlegt.
Außer man überlastet diesen brutal, dass der Lack der Kupferdrähte schmilzt :-)
Ein Absturz hat meist andere Gründe. :lol:

Aber sollte bei so einem Oktocopter 1 Motor ausfallen, so dass einfach wirklich nur der eine Antriebsstrang nicht mehr geht.
Kann man das auf alle Fälle noch aussteuern denke ich. Solange der "defekte" Regler / Motore den Rest nicht in Mitleidenschaft zieht.


Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#9 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von dynai »

Flyduino oder arduino mega ist sicher der richtige weg nur diese Unterstützen "wirklich" eine config mit 8 Motoren.

Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#10 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

funktioniert auf denen dann auch die MultiWii Software?
oder brauche ich da ganz was anderes?

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Crizz »

Kurz zur Leistungsfrage : die kann man nicht pauschal beantworten. Ist ja auch die Frage welche Latte auf die Motoren kommt und wie die elektrischen Werte der Motore sind. Das ist also erstmal Fleißarbeit, nach passenden 6s Motoren zu suchen. Davon ausgehend das du bei den kleinen Coptern mit 8-10" Latten Motoren zwischen 950 und 1100 k/V verwendest ergäbe sich eine mittlere Drehzahl von ca. 10´500 - 12´200 beim 3s-Setup. Auf 6s bezogen wären das dann also 475 - 550 k/V die die Motoren haben müßten ( so als Grundüberlegung ). Dann müßte man halt noch schaun welche Latten am bestn geeignet sind, ob man mit 10" hinkommt oder gleich auf 12" geht oder wie oder was... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#12 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

Crizz hat geschrieben:Kurz zur Leistungsfrage : die kann man nicht pauschal beantworten. Ist ja auch die Frage welche Latte auf die Motoren kommt und wie die elektrischen Werte der Motore sind. Das ist also erstmal Fleißarbeit, nach passenden 6s Motoren zu suchen. Davon ausgehend das du bei den kleinen Coptern mit 8-10" Latten Motoren zwischen 950 und 1100 k/V verwendest ergäbe sich eine mittlere Drehzahl von ca. 10´500 - 12´200 beim 3s-Setup. Auf 6s bezogen wären das dann also 475 - 550 k/V die die Motoren haben müßten ( so als Grundüberlegung ). Dann müßte man halt noch schaun welche Latten am bestn geeignet sind, ob man mit 10" hinkommt oder gleich auf 12" geht oder wie oder was... ;)

merci...notiert.
werde mich da heute Abend mal bisschen spielen.

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#13 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von r0sewhite »

Natürlich funktioniert das Flyduino auch mit MultiWii. Ich hab V1.8patch2 momentan drauf, läuft hervorragend.

Zu den Motoren: Schau demnächst mal bei Paul (http://www.flyduino.com) in den Shop oder schreib ihn an. Er nimmt gerade Tiger Motoren in sein Programm auf. Ich hab nen Satz hier schon liegen, doch noch nicht verbaut. Die Motoren fangen erst in der schwereren Klasse, also für größere Props als 8" an und werden von allen hoch gelobt. Paul hat mir ebenfalls einen Satz 10"-Props zum Testen mitgeschickt, die CF-verstärkt sind. Wenn Du jemals die EPP CF Props in den Fingern hattest: Die sind wie Gummi dagegen. Pauls neue Props sind steinhart und erinnern schon fast eher an Rotorblätter eines Helis. Ich schätze, Du wirst bei ihm genau das finden, was Du brauchst.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#14 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von Hummerfresse »

ah, gut zu wissen.

habe bei Paul auch schon mehrere Sachen bestellt.

werde ihn die Tage mal kontaktieren.

danke

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#15 Re: WiiCopter - 4 KG Zuladung - Welches Setup?

Beitrag von alf-1234 »

Ca. 4kg das ist ein Wort. :shock:
Da bin ich mit meiner ORION die zwar gross ist, aber nur ca. 3 - 3,2 kg wiegt noch ein Leichtgewicht. :mrgreen: :mrgreen:
Ich habe mir, was Motoren angeht die von MK ausgewählt. Die können bis zu 6s ab. Motoren MK 3638 ca. 70 €.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“