Fabio hat mir gesagt, die IMU ist für 400KHz spezifiziert und alles darüber hinaus muss man selber verantworten. Auch wenn Deine IMU mit 800KHz fehlerfrei läuft, sollte klargestellt werden, dass Deine positive Erfahrung nicht allgemeingültig ist.Crizz hat geschrieben:Fabios 9-DoF-IMUs laufen sogar mit 800 kHz, damit flieg ich sie im EDF-Tricopter
Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#7846 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#7847 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
r0sewhite hat geschrieben:Fabio hat mir gesagt, die IMU ist für 400KHz spezifiziert und alles darüber hinaus muss man selber verantworten. Auch wenn Deine IMU mit 800KHz fehlerfrei läuft, sollte klargestellt werden, dass Deine positive Erfahrung nicht allgemeingültig ist.Crizz hat geschrieben:Fabios 9-DoF-IMUs laufen sogar mit 800 kHz, damit flieg ich sie im EDF-Tricopter
Wenn man den eine hätte

...Zahnfee....
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#7848 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi
Ich hatte heut mal wettertechnisch die Chance die neuen CF Props von www.flyduino.Net zu testen, in 8Zoll.
Ich Stell nachher noch ein Foto ein. Optisch angehaucht an die Center plates in matt schwarz !
Mein subjektiver Eindruck ist, das sie min 2Mal so biegesteif sind wie die normal erhältlichen
als sehr hart! Geflogen wurden schneller Rundlug mit Flips und harten stoppern und und engen Kurven was die Knüppel hergaben.
Vorher hörte man bei sehr schnellen Manövern immer ein flattern und surren der Props. Dies ist mit den neuen verschwunden und der copter reagiert noch agiler und direkter. Trotz der härteren Props konnte ich kein nervöses zittern oä im schwebeflug bemerken. Im leichten langsamen Rundflug fühlt er sich an wie mit den normalen Props nur halt irgendwie direkter! Copter fliegt mit 2208 1200kv mots und hat ca 40-42cm diagonaler Motorabstand. 3S 2200mah
Ich hatte heut mal wettertechnisch die Chance die neuen CF Props von www.flyduino.Net zu testen, in 8Zoll.
Ich Stell nachher noch ein Foto ein. Optisch angehaucht an die Center plates in matt schwarz !

Mein subjektiver Eindruck ist, das sie min 2Mal so biegesteif sind wie die normal erhältlichen

Vorher hörte man bei sehr schnellen Manövern immer ein flattern und surren der Props. Dies ist mit den neuen verschwunden und der copter reagiert noch agiler und direkter. Trotz der härteren Props konnte ich kein nervöses zittern oä im schwebeflug bemerken. Im leichten langsamen Rundflug fühlt er sich an wie mit den normalen Props nur halt irgendwie direkter! Copter fliegt mit 2208 1200kv mots und hat ca 40-42cm diagonaler Motorabstand. 3S 2200mah
...Zahnfee....
#7849 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo zusammen,
so wie es sich hier liest, haben scheinbar einige von euch ihre 0.3.5_xx (Mittwoch, 28.09. bestellt) schon bekommen.
Meine ist laut Jussi am Do, 29.09. raus und immer noch nicht hier...
Welche Lieferart habt ihr gewählt, Brief 3€ oder Paket 15,50€?
Ich hoffe mal, meine IMU kommt bis zum WE, auch wenn das Wetter imo zum Testen nix taugt.
so wie es sich hier liest, haben scheinbar einige von euch ihre 0.3.5_xx (Mittwoch, 28.09. bestellt) schon bekommen.
Meine ist laut Jussi am Do, 29.09. raus und immer noch nicht hier...
Welche Lieferart habt ihr gewählt, Brief 3€ oder Paket 15,50€?
Ich hoffe mal, meine IMU kommt bis zum WE, auch wenn das Wetter imo zum Testen nix taugt.
Gruß Frank
#7850 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hmm. Jo, wahrscheinlich hatte ich das nicht gesehen weil mein Ausbilder mir den Kopf abgerissen hätt bei der Methode. Aber mit der eigenen Schiebelehre und in Alu...el-dentiste hat geschrieben:Mit ner Schieblehre anreißen, d 5mm!! Simpler geht's doch nicht.
Jo, geht ganz gut. Ich denke meine Bohrer sind nicht schlecht nur was bringts wenn irgendwo entweder die Spindel oder der Bohrkopf schlackert.el-dentiste hat geschrieben:Holzbohrer in alu?! Hm evtl nurn guten Bohrer kaufen!
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#7851 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Also ich habe die IMU 0.3.5 bmp am Montag bestellt und per 3 Euro Brief heute im Postkasten...
Marcus
Marcus
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#7852 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
calli hat geschrieben:Hmm. Jo, wahrscheinlich hatte ich das nicht gesehen weil mein Ausbilder mir den Kopf abgerissen hätt bei der Methode. Aber mit der eigenen Schiebelehre und in Alu...el-dentiste hat geschrieben:Mit ner Schieblehre anreißen, d 5mm!! Simpler geht's doch nicht.
Carsten
Ja sicherlich nicht sooo förderlich fur die spitzen aber es muss sein

Oder bastelst dir wie thorstenS ne bohrlehre. Da sind die drei Locher drin. Und die wird angelegt, gebohrt fertich.
...Zahnfee....
#7853 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nico, in Jussis Shop gibt's doch noch welche von den BMP-IMUs. Ich hab auch keine MS-IMU bekommen und hab einfach ne BMP-IMU geordert. Selbst wenn der BMP nicht ganz so gut ist: Ich wüsste eh nicht, was ich mit dem Baro soll, außer mal damit herumzuspielen.
Frank, ich hab meine IMU per Brief bestellt. Sie lag Freitag oder Samstag schon im Kasten.
Frank, ich hab meine IMU per Brief bestellt. Sie lag Freitag oder Samstag schon im Kasten.
#7854 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Tilman, vielleicht hat er das bei den neueren aufgrund von anderen Erfahrungen ja revidiert - ich hatte mit der 0.2 und 0.3.1 das definitve Okay für die 800 kHz erhalten. Das es da mittlerweile mit der 0.3.5. anderslautende Verlautbarungen gibt war mir nicht bekannt, deshalb danke für den Hinweis.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#7855 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Crizz,
das wusste ich gar nicht, dass die 800KHz von ihm abgesegnet waren. Ich hatte ihn aufgrund Deiner Aussage damals darauf angeschrieben, als ich mir die erste V0.3.5_mitnix gekauft hatte. Da meinte er, nur bis 400KHz. Etwas anderes habe ich bis heute aus Vorsicht nicht ausprobiert.
EDIT: Was hast Du eigentlich für eine Cycletime mit 800KHz?
das wusste ich gar nicht, dass die 800KHz von ihm abgesegnet waren. Ich hatte ihn aufgrund Deiner Aussage damals darauf angeschrieben, als ich mir die erste V0.3.5_mitnix gekauft hatte. Da meinte er, nur bis 400KHz. Etwas anderes habe ich bis heute aus Vorsicht nicht ausprobiert.
EDIT: Was hast Du eigentlich für eine Cycletime mit 800KHz?
#7856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Probieren könnte man es, der I²C-Bus ist - sofern ich das richtig in Erinnerung habe - für Taktraten bis 1,2 MHz spezifiziert ( oder waren es sogar 1,6 ? Auf jeden Fall bisl was über 1 MHz ). Das natürlich nicht jeder Hersteller seine Komponenten so fertigt, das sie das maximum bringen, ist auch klar - da wird sicher der Fertigungsaufwand umso höher, je höher die Datenrate werden soll. Mit Wii-Komponenten würde ich den Spaß mir sicherlich nicht erlauben, das wäre mir auch too risky. Und von daher kann ich auch nur einschränken, das es bei meinen IMUs von Fabio bisher keine Probleme mit dieser hohen Taktrate gab - wobei ich ehrlich gesagt glaube, das man zwischen 400 kHz und 800 kHz bei unserer Anwendung sicherlich keinen Unterschied merkt, messtechnisch wird da was gehen, und in spezielleren Anwendungen miht höherem Datenvolumen sicherlich auch, aber da wo wir uns bewegen ist das vermutlich eher so gering das die Latenzzeit zwischen Hirn und Fingern ein Ausnutzen etwaiger Geschwindigkeitsvorteile wieder ausbremst 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#7857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
macht mich nicht schwach jungs....
800khz....
ihr könnt auch doch noch an die cycle-times und das regelverhalten der 1.3er mit original WMP errinnern....
sicher gibts nach oben immer noch etwas luft.... aber ich verhältniss zu andern platformen bekommt man hier wirklich was geboten fürs geld und das auch bei 100khz...
jeder der nen copter nur mit original wmp geflogen ist weiss das das auch reicht.
und mit 400khz sind selbst mit allen sensoren auf der ffimu die cycletimes gleich schnell wie der wmp alleine
bin ja zugegebenermassen auch experimentierfreudig (alpha-alpha megapirate software aufspielen kann auch mal mit einem bösen absturz enden
)
gruß Chris
800khz....
ihr könnt auch doch noch an die cycle-times und das regelverhalten der 1.3er mit original WMP errinnern....
sicher gibts nach oben immer noch etwas luft.... aber ich verhältniss zu andern platformen bekommt man hier wirklich was geboten fürs geld und das auch bei 100khz...
jeder der nen copter nur mit original wmp geflogen ist weiss das das auch reicht.
und mit 400khz sind selbst mit allen sensoren auf der ffimu die cycletimes gleich schnell wie der wmp alleine
bin ja zugegebenermassen auch experimentierfreudig (alpha-alpha megapirate software aufspielen kann auch mal mit einem bösen absturz enden

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#7858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Naja, bei einer Cycletime von 3200 (WMP) reden wir gerade mal über eine Aktualisierungsfrequenz von 312Hz. Das ist dann auf einmal gar kein so hoher Wert mehr. Die Cycletime dürfte durchaus gerne noch viel höher sein. Selbst wenn die ESCs nur mit 400Hz angesteuert werden, würden übertragene Mittelwerte aus den Sensordaten für ein ruhigeres Flugbild sorgen.
#7859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
ob die nun 300x pro Sekunde neue Daten kriegne oder öfter - das halte ich doch für ne vage Spekulation, meinste nicht ? Evtl. in Extremsituationen, aber sicher nicht im Alltagsbetrieb.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#7860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Crizz, ich halte zwar die MK-Lobreden für übertrieben und glaube nicht, dass eine Flugsteuerung unbedingt die ESCs gleich mit 400KHz ansteuern muss, doch zumindest in abgemildeter Form wird es schon zutreffend sein. Sonst würden die MK ja nicht so präzise in der Luft stehen.
Irgendwo wird dem Ganzen auch durch Masseträgheiten ein Ende gesetzt sein, doch glaube ich, wenn Sensorinformationen mit höherer Frequenz ausgelesen und daraus errechnete Mittelwerte an die ESCs geschickt werden, dass sich dies durch eine höhere Lageruhe auszahlt.
Irgendwo wird dem Ganzen auch durch Masseträgheiten ein Ende gesetzt sein, doch glaube ich, wenn Sensorinformationen mit höherer Frequenz ausgelesen und daraus errechnete Mittelwerte an die ESCs geschickt werden, dass sich dies durch eine höhere Lageruhe auszahlt.