Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#886 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

alf-1234 hat geschrieben:Kennt jemand zufällig Ersatzmotoren für mein Raumschiff?
Ja
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#887 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

alf-1234 hat geschrieben:Sollten 4 - 6s können.
Ist für deinen Anwendungsfall nicht möglich :roll:
Da deine Prop-größen recht festgelegt sind, was den Durchmesser betrifft, bist du nicht so variabel.

Und so langsam solltest du dich entscheiden was du an Akkus einsetzen willst: 3s , 4s , 5s oder 6s :roll:
Das wiederum dient als Basis für die richtige Motorenauswahl.

Ich würde dir zum Einsatz von 4s raten, da das das Abfluggewicht wieder etwas senkt und somit die Belastung für Rumpf und Konstruktion.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#888 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Sorry satsepp, ich glaube da hast du etwas missverstanden. Ich habe deshalb keine HK Motoren, weil ich keine Kreditkarte und auch kein Paypal habe. Ich selber kann die nicht bestellen. Wenn die gut sind und mein Raumschiff hochbringen sowie 3 - 6s haben können, dann ist hier immer richtig.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#889 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

alf-1234 hat geschrieben:Ich habe deshalb keine HK Motoren, weil ich keine Kreditkarte und auch kein Paypal habe.
Das sind aber Sachen, die man ohne Probleme regeln kann. Ich habe beides, und hätte kein Problem damit, für Dich zu bestellen.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#890 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

alf-1234 hat geschrieben:Könnte ich evtl. welche von Robbe nehmen in der gleichen Leistung wie die MK Motoren?
http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... 2_06_robbe
andreasobermeier
Beiträge: 49
Registriert: 26.01.2011 21:31:55
Wohnort: Grassau
Kontaktdaten:

#891 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von andreasobermeier »

Fast 60 Euro für einen Motor???

Da verdienen sich ja MK oder Robbe samt Modellbauhändler eine schöne goldene Nase!

Oder werden diese Motore nicht in Hong Kong sondern in Deutschland per Hand gebaut?

Einfach eine Frechheit welche Preise diese Exoten und Deutsche Modellbaufirmen haben!!!


Gruss, Andreas
2 x Sanwa SD10-G / 1 x für mich / 1 x für meinen Sohn
1 x Sanwa RDS8000 / für das Kameragimbal
Oktocopter in der Profi - Liga für Filmproduktionen aller Art
T-Rex700 FBL im F3C Rumpf

www.luftkran.de
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#892 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Andereas

Ich war eben auf deiner Seite, aber Motoren habe ich nicht gesehen. Nur Folienschnitte und Buchstaben uns dabei fällt mir ein, ich benötige für meine ORION auch noch reichlich Beschriftung.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#893 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von satsepp »

also 50% Aufschlag geht noch, habe da schon Sachen mit 200% bis 300% Aufschlag auf meine Einkaufspreise gesehen, original HK-Ware, nicht mal umgelabelt, und verkauft wie warme Semmeln. Das waren damals begehrte Akkus.

Alf das hatte ich Denke ich schon mal geschrieben, Paypal geht notfalls selbst komplett ohne Bankverbindung oder Kreditkarte. Die Überweisung geht dann eben nicht binnen Sekunden sondern es kommen ein paar Tage Laufzeit bis zum Paypal Geldeingang dazu, das muss auf ein Treuhandkonto Einbezahlt werden mit einen langen Identnummer.
Das heißt wenn jemand das möchte, Paypalkonto eröffnen, was kaufen, bezahlen klicken. Dann per Überweisung oder Bareinzahlung den fälligen Betrag bezahlen, sobald das Geld dann eingegangen ist geht alles seinen normalen lauf.
Das heißt in deinem Fall wären die Motore dann nächste Woche hier bei Expressversand. besser wäre natürlich das Angebot vom Micha, sofern er bereits HK Kunde ist bekommt er Rabatt auf die Ware, je nach gemachtem Umsatz mehr oder weniger.

Welche Leistung möchtest Du?
Welche Motordrehzahl soll es sein, am besten wie viel KV und wie viel s?
Bei sehr viel Leistung wäre eventuell schon 6s besser, der Strom wäre geringer und mit entsprechend weniger KV kann der selbe Rotor bzw. Luftschraube gewählt werden.

Nur im Endeffekt ist es Egal ob Du 4s5000mAH oder 6s3350kv Nutzt, hat die selbe gespeicherte Energie und wiegt in etwa das selbe.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#894 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

satsepp hat geschrieben:besser wäre natürlich das Angebot vom Micha, sofern er bereits HK Kunde ist bekommt er Rabatt auf die Ware, je nach gemachtem Umsatz mehr oder weniger.
Platin, aber frag mich nicht warum, war nur Kleinzeugs.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#895 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von satsepp »

Dann hast öfter was bestellt, das wird auch Honoriert. Aber Platin ist nicht gleich Platin, je nach gekauften Waren gibt es da zum Teil heftige Unterschiede.
Nur Interessehalber, dieser Motor kostet Liste: http://www.hobbyking.com/hobbycity/stor ... 185Kv.html 29,95 EUR
Wenn ich eingeloggt bin noch 27,91 EUR
Als Swarmcode finde ich ihn momentan nicht.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#896 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

satsepp hat geschrieben:Dann hast öfter was bestellt, das wird auch Honoriert.
6 Bestellungen, 491 $, aber ein Posten 350 $, das war der Antrieb für meinen 1:8.
satsepp hat geschrieben:Wenn ich eingeloggt bin noch 27,91 EUR
dito
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#897 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

andreasobermeier hat geschrieben:Fast 60 Euro für einen Motor???

Da verdienen sich ja MK oder Robbe samt Modellbauhändler eine schöne goldene Nase!

Oder werden diese Motore nicht in Hong Kong sondern in Deutschland per Hand gebaut?
Keine Sorge, die werden NICHT in Hongkong gebaut!!
Sondern in Mainland China (meistens in Shenzhen) :mrgreen: :wink:
satsepp hat geschrieben:Welche Leistung möchtest Du?
Welche Motordrehzahl soll es sein, am besten wie viel KV und wie viel s?
Bei sehr viel Leistung wäre eventuell schon 6s besser, der Strom wäre geringer und mit entsprechend weniger KV kann der selbe Rotor bzw. Luftschraube gewählt werden.
Hi Sepp,
diese Fragen habe ich bereits mehrfach gestellt und bisher erfolgreich keine Antwort bekommen :?
Nur immer ein freundliches "rumjammern" (sorry Alf, nicht böse gemeint) das er nicht weiter weiß...
Und ehrlich gesagt, fängt diese Beratungsresistenz langsam an zu nerven :roll:

Aber wir sind ja nett und hilfsbereit, also nochmal von vorne, mit den mir bisher bekannten Daten/Fakten:
1.) Der Bauklotz soll fertig um ca. 3 Kg wiegen.
Bisher hat sich für Copter ein Gewichts-/Schubverhältnis von 1:2 als fliegbar herausgestellt.
Also müssen wir rund 6 Kg Schub erzeugen :idea:

2.) Die Öffnungen für die Props lassen nach meinem Stand max. 10" Latten zu.
Bei 10er Props kommen wir relativ schnell an Leistungs- und Drehzahlgrenzen die die Dinger aushalten.
Die "normalen" Propeller vom Copter sind recht weich und ähneln den SlowFly-Props. Sie sind also nicht sehr Drehzahlstabil.
Also besser in Richtung stinknormaler E-Props schauen.
Eine gute Variante wäre hier eben noch ein Dreiblatt, der etwas höheren Schub erzeugt, bei gleichem Durchmesser (natürlich auch etwas mehr Leistung braucht)
Dazu hatte ich die 10x7 Master-Airscrew rausgesucht, mit denen ich persönlich bereits gute Erfahrung gemacht habe :wink:
Bei ca. 8.000 U/min müssten hierbei 1,5 Kg Schub pro Propeller kommen.
Das ganze x 4 und wir sind bei den 6 Kg benötigter Schub.
Bezugsquelle in D: http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... agm3g4glo6

3.) Motoren
Hierzu habe ich die Erfahrung gemacht, das die Faustformel "Erzeugter Schub = 10 x Motorgewicht" prima hinkommt und die Motoren dann noch in einem guten Wirkungsgrad arbeiten.
heist in unserem Fall, 6Kg/4 = 1,5 Kg pro Motor und somit 1/10 von 1,5 Kg = 150 Gramm Motorgewicht (als Anhaltspunkt)
Bei 150 Gramm liegen wir in der Klasse der 3542er bis 3548er Motoren (35er Durchmesser und 42 oder 48 lang)
(kl. Anmerkung von mir: Wehalb der MK-Motor für mich GAR NICHT in Frage kommen würde, weil einfach zu klein... :? )

4.) Akku und GENAUE Motorspezifikation
Der Faktor AKKU hat jetzt natürlich immense Auswirkung auf die genaue Motorauswahl, denn wir wollen ja auf die ca. 8.000 U/min am Propeller kommen.
Grundsätzlich gehe ich von einem ETA (Wirkungsgrad) von 70% aus, die der Motor bringt (die meisten "lügen sich mehr in die Taschen"... :wink: )
sowie der Nennspannung des Akkus.
Heist:
4s Akku = (8.000/65%) / 14,8 = 832 K/V
5s Akku = (8.000/65%) / 18,5 = 665 K/V
6s Akku = (8.000/65%) / 22,2 = 554 K/V
Somit hätten wir die Nenndrehzahlen des Motors ermittelt, und die Suche in einschlägigen Shops kann beginnen :)

Und falls noch weiter Details auftauchen, können wir das ganze noch verfeinern :albino:
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#898 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Jürgen

Bitte nicht mit mir schimpfen. Ich bin nun mal mehr Modellbauer für Scale und Semi Scale. Ich bin kein Motorenspezialist.

Also die ORION hat 1,4 m Durchmesser. Gewicht ca. 3,5 - 3,7 kg. Propeller 10 x 5 4x. Akku 5s.

Mehr kann ich dir nicht sagen. Wenn Fragen sind immer fragen. Gibt es jetzt eine Matheformel nach der ich aus diesen Daten den Motor berechnen kann???

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#899 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

alf-1234 hat geschrieben:Gibt es jetzt eine Matheformel nach der ich aus diesen Daten den Motor berechnen kann???
Hi Alf,
brauchst du nicht :)
An 5s sollte der Motor ein K/V von 665 haben (Heist: 665 Umdrehungen pro Volt. Ist normal bei jedem BL-Motor mit angegeben)
Da das aber NIE genau auskommt, i-was zwischen 650 und 720 Umdrehungen/Volt !
Dann schaust du noch auf die Daten: Motorgewicht sollte um 150 Gramm betragen.
Und dann dürfte das passen :)
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#900 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Jürgen, super und welche Motoren soll ich jetzt wo bestellen.
Mein Problem ist, das ich davon leider nicht so richtig Ahnung habe und daher nicht genau weiss wo ich suchen soll. Das das suchen jetzt zeitaufwendig ist, ist mir schon klar.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“