Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#916 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

so in etwa :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#917 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

helihopper hat geschrieben:Du brauchst nur um 1000W für 5 Kilo um locker fliegen zu können (250W pro Kilo). Macht also pro Motor bei 19V 14A.
Geh auf Sicherheit und mach 350W draus. Dann bist Du bei 18A.

Würde ich mal so behaupten :D
Moin Harald :D
und ich denke das du mit der Behauptung sogar recht nah an der Realität liegen wirst, wenn er in die "Schwebe" geht.
Dann dürften die Werte hinkommen... :D
Aber bei Start, Landung und "Abfangmanövern" werden pro Motor locker 35-40 A durchgehen. Aber nur kurz.

Real gemessener Wert, an 3s und einer 10x7 Master-Airscrew, einem 3542er Motor mit 1.100 K/V: 32 Ampere und 1,3 Kg Schub bei Vollgas im Stand :D
Wenn man das auf die 5s umrechnet dürften die ca. 18 A hinkommen :)
(Sind die Werte meiner Gemini)

Wenn du dir den K/V der meisten Motoren in den Grafiken ansiehst, siehst du das die alle relativ hoch sind. Und somit auch sehr hohe Schubkräfte und Leistung ziehen.
Was aber wiederum nur für Vollgas gilt!
andreasobermeier
Beiträge: 49
Registriert: 26.01.2011 21:31:55
Wohnort: Grassau
Kontaktdaten:

#918 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von andreasobermeier »

Ich habe gerade mal ein wenig gerechnet.

Um mit einem APC 10 x 5 Propeller 3300 Gramm Schub zu entwickeln benötigt man ~ 15000 Umdrehungen.

Teilt man dies durch 18,5 Volt ergibt sich eine KV Zahl des benötigten Motors von ~ 810 RPM.

Ich persönlich würde ein Schub - Gewichtsverhältniss von 2,5 - 3 zu 1 anstreben.

Ich schaue immer das bei mir 1 Motor fast soviel Schub bringt wie der Copter schwer wird! Dies ist natürlich eher zum heizen aber wenn man mit dem Schub - Gewichtsverhältniss an der unteren Grenze ist, schaukelt sich der Copter beim absteigen auch sehr schnell auf weil einfach zu wenig Schub zum ausgleichen da ist!

Heute müsste die Antwort der Technikabteilung meines Motorenlieferanten kommen!

Gruss, Andreas
2 x Sanwa SD10-G / 1 x für mich / 1 x für meinen Sohn
1 x Sanwa RDS8000 / für das Kameragimbal
Oktocopter in der Profi - Liga für Filmproduktionen aller Art
T-Rex700 FBL im F3C Rumpf

www.luftkran.de
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#919 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

Hi Andreas,
andreasobermeier hat geschrieben:Um mit einem APC 10 x 5 Propeller 3300 Gramm Schub zu entwickeln benötigt man ~ 15000 Umdrehungen.
Yep, und eine benötigte Wellenleistung von rund 800 Watt !!
Was bei einem Motor-ETA von 70% einer Eingangsleistung von 1140 Watt entspricht = 61,5 Ampere bei 5s :roll:

Nächster Faktor ist, das bei 15.000 U/min die zulässige Drehzahl von APC-Props bereits überschritten ist (Für einen 10" Prop ist dies 14500 U/min MAXIMUM)
Deshalb auch der Rat, zu einer 10x7 Dreiblatt zu wechseln, um die U/min bei gleichem Schub zu verringern :)
andreasobermeier hat geschrieben:Ich persönlich würde ein Schub - Gewichtsverhältniss von 2,5 - 3 zu 1 anstreben.

..... Dies ist natürlich eher zum heizen......
Klar, mehr Leistung bringt auch mehr Sicherheit rein.
Aufgrund des Propdurchmessers, sind hier aber Grenzen gesetzt :)
andreasobermeier
Beiträge: 49
Registriert: 26.01.2011 21:31:55
Wohnort: Grassau
Kontaktdaten:

#920 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von andreasobermeier »

Genau

2 Blatt auf 3 Blatt gleicher Durchmesser/Steigung = Schub x 1,4 / Strom x 1,6 bei identischer Drehzahl....

Da wir dann wieder die 3300 Gramm Schub anstreben, können wir die Drehzahl von 15000 durch 1,4 teilen = 10700 Umdrehungen.

10700 bei 18,5 Volt ergibt 580 KV

Bei diesen Werten muss man doch mit einem Gewicht / Motor von ~ 250 Gramm rechnen.

Gruss, Andreas
2 x Sanwa SD10-G / 1 x für mich / 1 x für meinen Sohn
1 x Sanwa RDS8000 / für das Kameragimbal
Oktocopter in der Profi - Liga für Filmproduktionen aller Art
T-Rex700 FBL im F3C Rumpf

www.luftkran.de
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#921 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Juergen110 »

andreasobermeier hat geschrieben:10700 bei 18,5 Volt ergibt 580 KV
Was die Nenndrehzahl ohne Last wäre.
Ein Motor in der ~250 Gramm-Klasse würde die (eventuell) auch erreichen können.
Aufgrund der Baugrößen würde ich jedoch den 35er Durchmesser wählen mit einer 42er oder 48er Länge.
Diese Motoren liegen zwischen 150 und 180 Gramm.
Hierbei dürfte das Drehmoment bei rund 1 - 1,3 Ncm/A liegen und der Motor NICHT die volle Drehzahl erreichen.
Deshalb gehe ich auf eine Empfehlung von 650 - 700 K/V um die reale Propdrehzahl hinzubekommen.
andreasobermeier
Beiträge: 49
Registriert: 26.01.2011 21:31:55
Wohnort: Grassau
Kontaktdaten:

#922 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von andreasobermeier »

Hallo Raumschiffbauer

Schlechte Nachrichten!

Das ist gerade von dem Technikdirektor meines Motorenliefertanten gekommen:

Dear Andreas

Sorry for my delay for answer your question of the Motors.
In your e-mail,we are not sure you are talking about 3.5kg thrust or 3.5kg torque. if you need 3.5kg thrust per motor, you need A4130 motor with 13*4.5
Is it a realy large quadcopter?
if you do use 10*5 then a smaller Motor will be fine but only 800-900g thrust.


Also ich denke auch schön langsam das der Copter für Deine 10 Zoll - Ausschnitte zu schwer ist!

Gruss, Andreas
2 x Sanwa SD10-G / 1 x für mich / 1 x für meinen Sohn
1 x Sanwa RDS8000 / für das Kameragimbal
Oktocopter in der Profi - Liga für Filmproduktionen aller Art
T-Rex700 FBL im F3C Rumpf

www.luftkran.de
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#923 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Keine schlechte Nachricht, denn ich habe damit fast gerechnet. Es hätte mich gewundert, wenn die für so ein Extramodell, wo es fast überhaupt keine Erfahrungswerte gibt, die 4 Motoren berechnen könnten.
Deshalb komme ich ja auch so langsam vorwärts, weil es ein langsames Herantasten ist. Das ist halt richtiger Modellbau und hat mit den Schnellbaukästen und den ARF oder RTF Kästen nichts mehr gemeinsam.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#924 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von el-dentiste »

Ja Modellbau hin oder her (ich bastel ja auch gern :-) )
Aber irgendwann solltes ja fliegen. :wink:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#925 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Nico das Raumschiff wird auch fliegen nur ich weiss nicht wann. Geplant war Ostern 2011 aber dieser Plan ist out.
Es gibt einfach zu viele Probleme im Detail, was ich vorher nicht geahnt habe.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#926 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Sag mal Leute, worauf muss ich achten wenn ich ein 10 mm Loch in ein 20mm Plexiglasrohr bohren will? Holzbohrer oder Metallbohrer? Stumpf oder scharf der Bohrer?
Kann mir da einer weiter helfen? Sitze hier im Keller und bastel an meiner ORION weiter.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
yogi149

#927 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi Alfons

scharfer Bohrer, langsame Drehzahl, wenig Druck.
Wenn es geht, während der Bohrung, ein wenig Seifenlauge (Spüli) mit einer Sprühflasche zur Kühlung aufnebeln.( Hilfsperson wäre hilfreich)
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#928 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von muggel117 »

Nope, für solche Experimente würde ich keinen normalen Bohrer nehmen, weder Holz- noch Stahlbohrer.

Ideal wäre eine HSS-Lochsäge oder alternativ ein Stufen(schäl)bohrer.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#929 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

für 10mm ne Lochsäge ?? So klein kenn ich die gar nicht.... Stufenbohrer schon, ist klar. Holzbohrer hab ich bei Lexan / Polycarbonat schlechte Erfahrungen, Alubohrer haben sich mit niedriger Drehzahl da sehr bewährt, kriegt man aber leide rnicht so einfach in jeder Größe.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#930 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von trailblazer »

alf-1234 hat geschrieben:Keine schlechte Nachricht, denn ich habe damit fast gerechnet. Es hätte mich gewundert, wenn die für so ein Extramodell, wo es fast überhaupt keine Erfahrungswerte gibt, die 4 Motoren berechnen könnten.
Deshalb komme ich ja auch so langsam vorwärts, weil es ein langsames Herantasten ist. Das ist halt richtiger Modellbau und hat mit den Schnellbaukästen und den ARF oder RTF Kästen nichts mehr gemeinsam.

Alf-1234 :wink:

Da du das ja immer so extrem betonst: für mich ist das bisher STANDModellbau, ob so etwas fliegt oder nicht, kann man sich auch vorher etwas überlegen. An den Quadrahmen könnte man auch so einfach mal 3-4kg ranhängen. Dann würde man nicht nach 2 Jahren plötzlich feststellen, dass das ganze gar nicht funktioniert. Bauen kann man vieles, da bist auch sicherlich gut drin, ob das aber guter FUNKTIONSModellbau ist, bezweifel ich manchmal ;)
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“