flybarless systeme und Rotorblätter

Antworten
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#1 flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Neiwirger »

Hallo Zusammen,
ich möchte mich erkundigen ob die Flybarless systeme an die Anzahl der Rotorblätter gebunden ist?
Das interessiert mich bennend.
Einen schönen abend wünsche ich euch
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von echo.zulu »

Allgemeine Frage, allgemeine Antwort:
die neueren FBL-Systeme haben keine großen Probleme mit unterschiedlichen Blättern. Wenn Du Blätter mit sehr viel Vorlauf nimmst, dann kann es aber zu Problemen kommen. Wenn Du mehr wissen willst, dann musst Du konkreter Fragen. Also welches FBL-System, welcher Heli, ... ???
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#3 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von F1ow »

Meint er nicht die Anzahl der Blätter am Rotorkopf? Also 2,-3,-4,-5-Blatt? Es gibt FBL-Systeme bei denen sich das einstellen lässt. Das kann aber nicht jedes.
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#4 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Husi »

Moin Egbert,

ich verstehe die Frage eher so, ob es möglich ist 2, 3 oder mehrblatt-Systeme mit einem Stabi zu steuern.
Und da lautet die globale Antwort: JA es sollten alle können.
Denn das Stabi merkt von der Anzahl der Rotorblätter so direkt erst einmal nichts...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von echo.zulu »

Jo nach nochmaligem lesen hab ich es auch verstanden. :oops:

@Jens:
Einem FBL-System ist die Anzahl der Blätter grundsätzlich egal. Eine Einschränkung gibt es aber schon, denn bei Mehrblattköpfen muss u.U. die Taumelscheibenverdrehung angepasst werden, damit die Gestänge schön senkrecht laufen. Dies kann man aber nicht bei jedem FBL-System anpassen. Wenn man das nicht einstellen kann, so bleibt nur der Weg über schräg stehende Gestänge und die damit verbundenen Nachteile.
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#6 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Neiwirger »

Hallo zusammen,
und entschuldigung das ich meine Frage nicht gleich Konkretisiert habe.
Was ich genau meine wie ihr richtig erkannt habt, meine ich meine Frage in bezug auf die Anzahl der rotorblätter.
Mir geht es nähmlich darum, ich würde gerne Probieren einen 6-Blatt Rotorkopf zu bauen.
Und hierbei wird es wohl am ehesten sein, das es an der Elektronik scheitern könnte.
Oder liege ich da Falsch.
Da die Mechanik etwas einfacher Gestrickt ist als bei einem Paddel-System, wäre es doch möglich das zu verwirklichen.
ICh würde mich über eure Kritik sehr freuen.

Mfg Jens
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Benutzeravatar
Raptor-Flyer
Beiträge: 3357
Registriert: 15.10.2009 14:14:52
Wohnort: NRW, Herten

#7 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Raptor-Flyer »

Mal ne andere Frage: Welche länge sollten die Rotorblätter haben, bzw. für welchen Heli? Habe mal gegooglet nach nem 6-Blatt-Satz und nur 890er Blätter gefunden :roll:
Raptor E620|E720|G4|50 Titan|MT E325SE|MT E325|Logo 600SE|HK 450|Goblin 700
Controlled by Futaba T8FG; Futaba T8FG Super
Graupner Ultramat 18; Junsi iCharger 1010+
Powered by Turnigy, Zippy, Rhino, SLS& Eneloop

YouTube: KLICK MICH!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von echo.zulu »

Theoretisch ist ein Mehrblattkopf einfacher aufgebaut, aber der Teufel steckt da im Detail. Du kannst denk Kopf voll starr aufbauen, musst dann aber biegeweiche Rotorblätter haben um die notwendige Schlagbewegung zu bekommen. Oder Du musst im Kopf Schlaggelenke vorsehen und für die entsprechende Dämpfung sorgen. Dann ist die Auswahl der Rotorblätter ein bisschen einfacher. Also stelle Dir das nicht zu einfach vor. Ein Rotorkopf ist ein sehr komplexes Teil, das richtig verstanden sein will. Ich empfehle da zunächst einmal das Studium der entsprechenden Fachliteratur zur Rotorkopfdynamik.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#9 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Husi »

Hallo Jens,
für einen 6 Blatt- Kopf kann man theoretisch auch 3 zweiblatt-Systeme benutzen. Dabei wird man jedoch mehr Vibrationen bekommen als bei einem 6-Blatt Rotorblattsatz. Der Grund ist die dann unterschiedlichen Schwenkbewegungen der Rotorblätter. Somit wird Schwingung mit der Rotordrehfrequenz das System belasten.
Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#10 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Neiwirger »

Okay,
ich hab verstanden das ich mir das zu einfach vorgestellt habe.
Ich würde gerne wenn ich denn mal soweit bin mit dem Fliegen und alles klappt, eine CH-53 um meinen 450er Rex bauen.
Dazu wäre natürlich ein 6-Blatt System richtig Edel.
Allerdings wenn ihr sagt ich sollte da lieber meine Finger von lassen, ne Black Hawk drum bauen und ein bereits zum verkauf stehenden 4 Blatt system greifen, werde ich das zunächst tun.
Also erste wahl wäre die CH-53, die zweie Wahl wäre die Black Hawk.
Noch eine Frage zur Literatur:
Gibt es einschlägige Bücher zur Rotorkopf dynamik? Könnte mir evtl. jemand eine ISBN nummer oder ähnliches per PN schicken, oder hier schreiben?
Wäre klasse wenn ihr mir die leitenden Hände sein könntet
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von echo.zulu »

Eine gute Grundlage ist das Buch "Hubschrauber ferngesteuert" von Dieter Schlüter. Die beschriebenen Dinge sind zwar recht alt, aber gelten von der physikalischen Grundlage nach wie vor.
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#12 Re: flybarless systeme und Rotorblätter

Beitrag von Neiwirger »

Danke für den Tipp,
das werde ich mir mal zu Gemüte führen.

Nen schönen abend noch
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“