Blattvorlauf - Was ist das?!

Antworten
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#1 Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Neiwirger »

Guten abend in die Runde,
ich wollte mal fragen ob mir jemand das Thema Blattvorlauf genauer erklären kann.
Brauch man den? Kann man den einstellen? Was steckt dahinter?
Ich bin noch relativ unbeholfen was solche Themen beim RC heli betrifft.
Wäre klasse wenn jemand antwort weis bzw. mich auf einen entsprechenden Link verweisen kann wenn es denn da schon was gibt.

Mfg Jens
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Debugger
Beiträge: 51
Registriert: 26.02.2011 13:26:47
Wohnort: Aachen

#2 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Debugger »

Wenn Dein Hauptrotor rotiert, richten sich die Blätter in radialer Richtung (in gerader Richtung weg von der Rotorwelle) aus. Dabei richten sie sich so aus, dass eine gedachte Linie von der Mitte der Hauptrotorwelle durch Schwerpunkt des Rotorblattes (nennen wir sie 'Schwerpunktlinie') in gerader Richtung weg von der Mitte, also 90° zur Rotorkreistangente, verläuft.

Der Blattvorlauf ist nun durch den Teil der Blattfläche definiert, der in Drehrichtung vor der Schwerpunktlinie liegt, der Rest liegt hinter der Schwerpunktlinie. Je mehr Auftriebsfläche vor der Schwerpunktlinie liegt, desto größer der Vorlauf. Manche geben den Vorlauf in Grad an (erscheint mir sinnvoll), andere in mm, also der Abstand der Schwerpunktlinie zur geometrischen Mitte am Blattende.

Viele "messen" den Vorlauf, in dem sie das Blatt an einer Schraube frei nach unten pendeln lassen und dann darauf achten, wie schräg die Profilnase (vordere Blattkante) im Vergleich zur senkrechten Lotlinie verläuft.

Verändern kannst Du diese Werte nicht. Sie sind in der Geometrie des Blattes begründet.

Man sagt, dass Blätter mit viel Vorlauf in FBL-Systemen die Servos entlasten, aber das habe ich nicht überprüft oder gemerkt (ich fliege Flybar).
T-Rex 700E | Logo 600 | Protos | T-Rex 450
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#3 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Neiwirger »

Hey danke für die Antwort, aber für mein Verständniss noch eine Frage:

Ist mit der Schwerpunktline die Längs zum Blatt (also der Länge nach) oder die Linie des Querschnittes gemeint?

Grüßle Jens
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#4 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von totto »

Schau mal hier, da gibt's auch ein Foto dazu.

Ich hab dazu auch mal ein Video gesehen, aber ich finde es gerade nicht mehr im Web... :roll:
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
Debugger
Beiträge: 51
Registriert: 26.02.2011 13:26:47
Wohnort: Aachen

#5 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Debugger »

Neiwirger hat geschrieben: Ist mit der Schwerpunktline die Längs zum Blatt (also der Länge nach) oder die Linie des Querschnittes gemeint?
Längs zum Blatt.
T-Rex 700E | Logo 600 | Protos | T-Rex 450
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Jens.
Ich versuche es mal anders zu beschreiben:
Denke Dir mal den Gesamtschwerpunkt des Blattes in Längs- und Querrichtung. Wenn Du nun das Blatt am Blattgriff befestigst und sich der Rotor dreht, so wird sich das Blatt so ausrichten, dass die Verlängerung der Verbindungslinie von Schwerpunkt und Anschraubpunkt durch den Rotationsmittelpunkt läuft. Das Blatt wird also entsprechend im Blattgriff schwenken. Üblicherweise ist der Blattschwerpunkt in Profilrichtung nicht identisch mit dem Auftriebsmittelpunkt, sondern liegt etwas weiter hinten. Das führt nun dazu, dass das Blatt etwas nach vorn schwenkt. Ich hab dazu mal was vorbereitet: ;)
Vorlauf.png
Vorlauf.png (16 KiB) 1637 mal betrachtet
Wird nun dieses Blatt angekippt, so das es Auftrieb liefert, so befindet sich der Auftriebsmittelpunkt (dieser liegt normalerweise auf der 25% Linie) vor der Drehachse. Das führt nun dazu, dass der Auftrieb das Blatt versucht stärker zu kippen. So werden die Gestänge und Servos stärker belastet. Außerdem führt es zu einem schneller ansprechenden Rotorsystem. Das bedeutet, der Heli wird wendiger. In Verbindung mit einem Flybarlesssystem kann sich dieser Effekt nachteilig auswirken, weil das Rotorsystem eine gewisse Eigendynamik hat und so leichter in Schwingungen kommen kann. Wichtig ist also bei Rotorblättern mit viel Vorlauf eine steife und spielfreie Anlenkung und starke Servos. Insbesondere bei FBL-Systemen kann es zu Problemen in der Regelung kommen.

Ich hoffe, dass ich ein bisschen zur Aufklärung der Thematik beitragen konnte. Sollte ich etwas vergessen haben, oder falsch dargestellt haben, dann immer her mit den Rückmeldungen.
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#7 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Neiwirger »

Hey danke für die Antworten,
die erklärungen nun im zusammenhang mit dem Bild haben mir den rest gegeben, also um das zu verstehen :D
ICh wünsche ein schönes wochenende und
nochmals dankesehr

Jens
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#8 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Neiwirger »

Hallo zusammen,
da wir gerade bei den Rotorblättern sind möchte ich noch die Zusätzliche Frage stellen:
wie wirkt sich die Länge der Rotorblätter auf das Flugverhalten aus?
Ich habe gesehen 315er 325er und 335er blätter für den 450er von Align-
Wird der heli Stabiler je größer der Rotorkreis ist?
Grüße Jens
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#9 Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Yaku79 »

Wenn ich mich jetzt nicht irre, wird mit zunehmenden Rotorkreis die kreisflächenbelastung geringer. Man kann etwas mit der Drehzahl runter um die selbe Leistung zu erzielen.
Aber ohne Gewähr dass dieses stimmt.


sent from my mobile
Gruß/regards Basti
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von echo.zulu »

Stimmt Basti. Weiterhin ist nicht nur die Länge von Interesse. :twisted: :drunken:
Weitere wichtige Kriterien bei Rotorblättern sind die Profilierung, Blatttiefe, Gewichtsverteilung entlang des Blatts, Randbogenform, Biege- und Torsionssteifigkeit, ...
Bei den Blättern gibt es leider auch Firmen die anders messen. In der Regel wird die Blattlänge als Maß von der Bohrung bis zur Blattspitze angegeben. Align gibt aber die Gesamtlänge an. Folglich sind die Align-Blätter bei gleicher Längenangabe etwas kürzer als die anderer Hersteller. Die Folge davon ist, dass es sehr unterschiedliche Blätter mit unterschiedlichen Flugeigenschaften gibt. Auch gibt es nicht das optimale Blatt für einen Heli, sondern nur das optimale Blatt für den eigenen Flugstil und die gewünschten Flugeigenschaften. Deshalb kann man das auch nur selbst ausprobieren.
Neiwirger
Beiträge: 119
Registriert: 03.04.2008 07:11:17

#11 Re: Blattvorlauf - Was ist das?!

Beitrag von Neiwirger »

OKay,
danke für die Aufklärung zu diesem Thema.
Ich hab jetzt mal 335er Holzrotorblätter hier.
Ich Probier das einfach mal aus. Wird dann schon schief gehen^^

Grüße Jens
Freundliche Grüße
Jens

T-Rex 450 an FX-18 V2
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“