
Wieder eine Anfängerfrage
#31
also theoretisch könnte ich auch son heli mit 3 meter durchmesser bei mir m garten fliegen, is gross genug, praktisch aber ne dumme idee, da ich so ländlich wohne, dass bei mir im garten noch son strommasst steht, und wo son ding steht ist ja die Stromleitung net weit 

MfG Dominik
#32
Bis zu einer welchen grösse, weiss ich auch net genau !
Ich hab die Frage auch schon mal gestellt und folgende Antworten
erhalten:
http://www.e-heli.net/phpBB2/viewtopic.php?t=941
Ich hab die Frage auch schon mal gestellt und folgende Antworten
erhalten:
http://www.e-heli.net/phpBB2/viewtopic.php?t=941
Gruß Dieter
#33
hi leute
sorry aber hier sind viele antworten von leuten die noch nie einen verbrenner hatten und nur gerüchte wiedergeben. ich fliege auch e hubi und es stimmt dass die heute teilweise mehr power als ein verbrenner haben. aber einfach was zu schreiben ohne ahnung davon zu haben hilft einem fragesteller sicher nicht weiter.
Bei Verbrennern allerdeings ist es häufig so dass dein Motor nicht anspringt, dessweiteren brauchste bei Elektro nicht so viel Zubehör.
warum sollte ein motor nicht anspringen? die motoren werden in fliegern und speziell im hubi immer auf der sicheren seite (im fetten bereich) betrieben und sind super zuverlässig. man muss sicher manches darüber lernen wenn man gar keine ahnung hat aber wie oft müssen wir fragen beantworten wie ein modernenr brushless regler programmiert wird? und zum zubehör geh ich mal davon aus dass wir mehr als nur 10 minuten am stück fliegen. verbrenner braucht einen anlasser eine batterie dafür ein kerzenkabel und einen spritkanister. ein elektro braucht 2 oder 3 akkus dazu ein ladegerät und eine batterie fürs ladegerät. wer hat mehr zubehör. nach volumen im kofferraum der verbrenner und nach volumen im geldbeutel der elektro.
ob man evtl noch an dem motor rumbasteln muss, weiss ich net, aber kann ich mir gut vorstellen
da gibts nichts dran rum zu basteln. die laufen aus der schachtel. vergaser einstellen iss klar. vielleicht 2 oder 3 verschiedene kerzen ausprobieren, aber selbst das ist für einen anfänger nicht nötig. bin mir sicher dass im elektrohubi zum beispiel viel mehr mit den übersetzungen "gebastelt" und ausprobiert wird. ist aufwendiger den richtigen drehzahlbereich im e-hubi zu finden damit der motor nicht im teillastbetrieb läuft als einen verbrenner einzustellen.
ausserdem hab ich gehört, dass der verbrenner auch gut schmutzig wird
ordentliches auspuffsystem und den ptfe oder silikonschlauch im auge behalten, vielleicht 2 mal im jahr die krümmerdichtung wechseln und schon ist es ok. ist quatsch das ein verbrennermodell stundenlang geputzt werden muss. benötigt natürlich etwas mehr pflege als ein elektromodell aber das weiss man vorher und ist lang nicht so aufwendig wie immer behauptet wird.
Und 2-Takt Methanoler und Benziner sind sehr laut
zu 80% korrekt aber ich hab schon elektrohubis gesehen die waren lauter als verbrenner. oft sind die mechanischen geräusche so heftig dass man den vorteil vom elektroantrieb vergessen kann. aber ist ganz klar dass e-antrieb in der regel leiser ist. allerdings bekommt man einen verbrenner auch schön ruhig wenn man einen höherwertiges auspuffsystem installiert.
generell würde ich mal sagen dass wie immer im leben beide antriebe klar vorteile haben.
elektroantrieb macht irre spaß wenn er richtig abgestimmt ist. wenn man zb das modell im kofferraum stehen hat und auf dem heimweg vom geschäft schnell ne runde drehen will geht das viel besser mit elektroantrieb. hallenfliegen ist möglich. hinterm haus fliegen oder im keller ist möglich.
verbrenner sind ab ca 1.30 rotordurchmesser momentan noch günstiger. denn hier explodieren die kosten im motoren/regler und vor allem im akkubereich bei den e-antrieben. verbrennermotoren müssen nicht abkühlen. wer es also konzentratitonsmäßig schafft kann viel länger am stück/tag fliegen.
meine meinung beide systeme haben ihren reiz und ihre daseinsberechtigung.
micha
sorry aber hier sind viele antworten von leuten die noch nie einen verbrenner hatten und nur gerüchte wiedergeben. ich fliege auch e hubi und es stimmt dass die heute teilweise mehr power als ein verbrenner haben. aber einfach was zu schreiben ohne ahnung davon zu haben hilft einem fragesteller sicher nicht weiter.
Bei Verbrennern allerdeings ist es häufig so dass dein Motor nicht anspringt, dessweiteren brauchste bei Elektro nicht so viel Zubehör.
warum sollte ein motor nicht anspringen? die motoren werden in fliegern und speziell im hubi immer auf der sicheren seite (im fetten bereich) betrieben und sind super zuverlässig. man muss sicher manches darüber lernen wenn man gar keine ahnung hat aber wie oft müssen wir fragen beantworten wie ein modernenr brushless regler programmiert wird? und zum zubehör geh ich mal davon aus dass wir mehr als nur 10 minuten am stück fliegen. verbrenner braucht einen anlasser eine batterie dafür ein kerzenkabel und einen spritkanister. ein elektro braucht 2 oder 3 akkus dazu ein ladegerät und eine batterie fürs ladegerät. wer hat mehr zubehör. nach volumen im kofferraum der verbrenner und nach volumen im geldbeutel der elektro.
ob man evtl noch an dem motor rumbasteln muss, weiss ich net, aber kann ich mir gut vorstellen
da gibts nichts dran rum zu basteln. die laufen aus der schachtel. vergaser einstellen iss klar. vielleicht 2 oder 3 verschiedene kerzen ausprobieren, aber selbst das ist für einen anfänger nicht nötig. bin mir sicher dass im elektrohubi zum beispiel viel mehr mit den übersetzungen "gebastelt" und ausprobiert wird. ist aufwendiger den richtigen drehzahlbereich im e-hubi zu finden damit der motor nicht im teillastbetrieb läuft als einen verbrenner einzustellen.
ausserdem hab ich gehört, dass der verbrenner auch gut schmutzig wird
ordentliches auspuffsystem und den ptfe oder silikonschlauch im auge behalten, vielleicht 2 mal im jahr die krümmerdichtung wechseln und schon ist es ok. ist quatsch das ein verbrennermodell stundenlang geputzt werden muss. benötigt natürlich etwas mehr pflege als ein elektromodell aber das weiss man vorher und ist lang nicht so aufwendig wie immer behauptet wird.
Und 2-Takt Methanoler und Benziner sind sehr laut
zu 80% korrekt aber ich hab schon elektrohubis gesehen die waren lauter als verbrenner. oft sind die mechanischen geräusche so heftig dass man den vorteil vom elektroantrieb vergessen kann. aber ist ganz klar dass e-antrieb in der regel leiser ist. allerdings bekommt man einen verbrenner auch schön ruhig wenn man einen höherwertiges auspuffsystem installiert.
generell würde ich mal sagen dass wie immer im leben beide antriebe klar vorteile haben.
elektroantrieb macht irre spaß wenn er richtig abgestimmt ist. wenn man zb das modell im kofferraum stehen hat und auf dem heimweg vom geschäft schnell ne runde drehen will geht das viel besser mit elektroantrieb. hallenfliegen ist möglich. hinterm haus fliegen oder im keller ist möglich.
verbrenner sind ab ca 1.30 rotordurchmesser momentan noch günstiger. denn hier explodieren die kosten im motoren/regler und vor allem im akkubereich bei den e-antrieben. verbrennermotoren müssen nicht abkühlen. wer es also konzentratitonsmäßig schafft kann viel länger am stück/tag fliegen.
meine meinung beide systeme haben ihren reiz und ihre daseinsberechtigung.
micha
#34
Hi Merlin,
kann ich so voll zustimmen
.
Mich haben bei den Benzinern einige wenige Sachen so sehr gestört, dass für mich persönlich für den Hubi nur ein Elektroantrieb in Frage kam.
Sprit stinkt.
Vergaser und Motoren wollen ab und zu zerlegt und gereinigt werden (ok -- nach Rizinus und bei den heute verfügbaren Synthetikölen wohl kaum noch)
Ich darf nur auf nem zugelassenen Platz fliegen (so ist das zumindest hier unten. Wild Benzinern geht 3 Mal und dann ist die Polizei da).
Folgekosten im Betrieb (Sprit und Öle) sind nach meiner Rechnung höher (solange keine LiPos zum Einsatz kommen).
Aber es stimmt sicherlich, dass Benziner einige Vorteile haben, die Du ja schon beschrieben hast und da muss wirklich jeder für sich abwägen, was er lieber will.
Cu
Harald
kann ich so voll zustimmen

Mich haben bei den Benzinern einige wenige Sachen so sehr gestört, dass für mich persönlich für den Hubi nur ein Elektroantrieb in Frage kam.
Sprit stinkt.
Vergaser und Motoren wollen ab und zu zerlegt und gereinigt werden (ok -- nach Rizinus und bei den heute verfügbaren Synthetikölen wohl kaum noch)
Ich darf nur auf nem zugelassenen Platz fliegen (so ist das zumindest hier unten. Wild Benzinern geht 3 Mal und dann ist die Polizei da).
Folgekosten im Betrieb (Sprit und Öle) sind nach meiner Rechnung höher (solange keine LiPos zum Einsatz kommen).
Aber es stimmt sicherlich, dass Benziner einige Vorteile haben, die Du ja schon beschrieben hast und da muss wirklich jeder für sich abwägen, was er lieber will.
Cu
Harald
#36
dankehelihopper hat geschrieben:Hi Merlin,
kann ich so voll zustimmen

hast ja schon selber geschrieben dass es bei modernen sysnthetischen ölen nicht mehr notwendig ist. ich zerlege meine bootmotoren vor jedem rennen, aber nur zur kontrolle und nicht zur reinigung. in meinen hubimotor schau ich höchstens im winter mal rein.helihopper hat geschrieben:Vergaser und Motoren wollen ab und zu zerlegt und gereinigt werden (ok -- nach Rizinus und bei den heute verfügbaren Synthetikölen wohl kaum noch)
helihopper hat geschrieben:Folgekosten im Betrieb (Sprit und Öle) sind nach meiner Rechnung höher (solange keine LiPos zum Einsatz kommen).
auch bei einem joker mit 2 oder 3 satz 32 zelligem akku?
deine rechnung stimmt sicher bis 16 zellengröße. danach lässt sich streiten. übrigens hab ich schon die ulkigsten rechnungen gesehen um seinen favorisierten antrieb besser aussehen zu lassen.

ausserdem haben wir gestern im forum gelernt, dass es in einem hobby seltens eine kosten nutzen rechnung gibt.
sonst dürfte keine einzige turbine verkauft werden.
micha
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#37
Ein Satz NiCd koste ca. 2x80 EUR.merlin hat geschrieben: auch bei einem joker mit 2 oder 3 satz 32 zelligem akku?
Das kann man sich noch schönrechnen...
Ein LiPo Pack um die 800, da wird es schwieriger

mfg,
tracer
Ich warte auch noch etwas mit den LiPos,für das Geld bekomme ich ja schon ne MP Mechanik... Erstmal den Roxxter in die Luft bekommen...
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 10.12.2004 19:48:08
- Wohnort: Heidelberg
#38
Morgen,
zuersteinmal vielen Dank für die vielen Beiträge
Nun habe ich aber noch eine Frage
Wie ist dat denn mit größeren Helis, wie z.B. den Logo16? Ist dieser noch anfängerfreundlich? Denke mir, jegrößer, desto träger also gutmütiger zu fliegen und auch nicht so "windanfällig"? Es sei denn natürlich, die größeren sprengen meinen Budgetplan immens.
Grüßle
zuersteinmal vielen Dank für die vielen Beiträge


Grüßle
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#39
hi
schau mal hier das liegt doch völlig in deiner preisklasse oder nicht!!!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
ich würde ihn sofort kaufen aber mir fehlt das geld im moment.
oder hier das.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
schau mal hier das liegt doch völlig in deiner preisklasse oder nicht!!!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
ich würde ihn sofort kaufen aber mir fehlt das geld im moment.
oder hier das.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Zuletzt geändert von Kekskutscher am 11.12.2004 13:55:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
#40
hi dirk,Reimann hat geschrieben:hi
schau mal hier das liegt doch völlig in deiner preisklasse oder nicht!!!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
ich würde ihn sofort kaufen aber mir fehlt das geld im moment.
oder hier das.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
sorry das ich dir da widersprechen muss.
ich würde dieses angebot ausschlagen, auch wenn es auf den ersten blick annehmbar erscheint.
das angebot hat eine noname funke drin, die man mit sicherheit nach kurzer zeit durch eine gescheite ersetzt.
somit kauft man wieder doppelt



dann lieber, die komponenten abgestimmt kaufen und ein bischen mehr bezahlen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#41
hi
da ist doch eine rd 6000 dabei und meines wissens ist das eine sanwa oder etwa nicht????
sollte es so sein kann man die ja wieder bei ebay verkümmeln und sich eine fx 18 dazu kaufen ich denke die rd6000 wird man sicher wieder los.
da ist doch eine rd 6000 dabei und meines wissens ist das eine sanwa oder etwa nicht????
sollte es so sein kann man die ja wieder bei ebay verkümmeln und sich eine fx 18 dazu kaufen ich denke die rd6000 wird man sicher wieder los.
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
#42
Hi,Marsupilami hat geschrieben:Morgen,
zuersteinmal vielen Dank für die vielen BeiträgeNun habe ich aber noch eine Frage
Wie ist dat denn mit größeren Helis, wie z.B. den Logo16? Ist dieser noch anfängerfreundlich? Denke mir, jegrößer, desto träger also gutmütiger zu fliegen und auch nicht so "windanfällig"? Es sei denn natürlich, die größeren sprengen meinen Budgetplan immens.
Grüßle
dazu würde ich Dir bei Deinem engen Budget abraten.
Du brauchst eine bessere Ladetechnik, Top-Empfänger, Servos, Kreisel.
Und dann ist auch noch zu bedenken, dass Dich ein einfaches Umkippen mit laufendem Rotor gleich mal zwischen 60 und 100 EURONEN kosten wird.
Typische Ersatzteile bei nem Umkipper mit dem 16er sind:
Heckrotorblätter, Heckrohr, Halter für Heckausleger, Seiten und Höhenleitwerk, Paddelstange.
Dann ist es glimpflich ausgegangen. Wenns etwas blööd läuft, dann auch nich neue Rotorblätter und Servogetriebe.
Jetzt schau mal auf der Seite von Mikado nach, was diese Teile kosten.
Davon ziehst Du 10-15% ab, wenn Du bei Wachsmuth bestellt.
So richtig empfehlen würde ich Dir das nur, wenn Du auch die Folgekosten locker berappen kannst.
Cu
Harald
#43
ich schliess mich hans peter an
lieber gescheite einzelkomponenten kaufen.
ist nicht nur der sender sondern auch der kreisel, die anderen sachen habe ich ned genau angeschaut.
warum eine sanwa mitkaufen um sie gleich wieder zu verkaufen?
gruß micha
lieber gescheite einzelkomponenten kaufen.
ist nicht nur der sender sondern auch der kreisel, die anderen sachen habe ich ned genau angeschaut.
warum eine sanwa mitkaufen um sie gleich wieder zu verkaufen?
gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.