Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#8596 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Ich nehme jetzt Nachhilfe! :oops:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1912 ... tAod909CnA

.....sonst verblöde ich noch mit meinen Verbrennungsmotoren! :mrgreen: :drunken:

Guts Nächtle!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#8597 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Steffen, guck dir mal die Rezensionen auf amazon davon an, die machen irgendwie nachdenklich (übrigens kostet das ganze da nur 67 Euro).
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8598 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Evo2racer hat geschrieben:Ich nehme jetzt Nachhilfe! :oops:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1912 ... tAod909CnA

.....sonst verblöde ich noch mit meinen Verbrennungsmotoren! :mrgreen: :drunken:

Guts Nächtle!
Hi Evo2racer,

ich muss vorauschicken dass ich das Franzis Zeugs nicht kenne. Um sich jedoch damit zu befassen und eine günstige, für den (Wii) Copter brauchbare HW zu haben taugt das alle mal.
Aber:
Board kostet 25,80EUR (http://www.watterott.com/de/Arduino-Uno)
ein Buch zum Thema ebenfalls ca. 25EUR (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss/2 ... ds=arduino)

--> die Bauteile die mit dabei sind musst du u.U. teuer bezahlen.

Zum Arduino gibt es auch jede Menge Infos im Web --> ist halt die Frage ob du überhaupt Geld für ein Buch ausgeben musst!

Gruss
Jörg
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8599 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Hab mir Anfang des Jahres als ich mich mehr damit beschäftigen wollte das gleiche bei ELV geholt. War ganz nett, aber wäre billiger auch möglich gewesen. Viele Beispiele finden sich auf der Arduino-Seite ebenfalls, und man hätte zum rumprobieren auch einfach nen 168er oder 328er nehmen können. Das Duemillenove was dabei ist ( meine es wär sowas, müßte nahc kramen ) ist für einen Einstieg aber insofern interessant, da es ne USB-Schnittstelle direkt mit drauf hat. Wenn man also noch garkeine HW hat geht das in Ordnung. Ansonsten muß man sich das shcon überlegen, die paar Bauteile die noch dazugehören kriegt man beim Shop um die Ecke letztlich schon günstiger und sucht sich dann aus, was man wirklich braucht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#8600 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Also so wie ich das sehe, ist das Buch wie das Originale "Arduino-How to" gestaltet. Nur auf Deutsch...
Ich habe schon einiges dazugelernt mit diesem Zeugs....Und ich fange fast bei Null an!
Paar Grundkentnisse über EVA hab ich ja hier und da mal aufgeschnappt....
Find das Buch jetzt nicht verkehrt, aber es fehlt ein Stichwortverzeichnis......vor allem die Abkürzungen der Befehle zB "int" fehlt mir der Bezug...dann kann ichs auch leichter merken.

@ Crizz, bei mir ist ein Freeduino-Board drin...allerdings hab ich kein passendes USB-Kabel dafür, so dass ich erstmal ein Pro Mini "dumm" gemacht habe....vorher steuerte es ein MWC, jetzt macht es nur ne LED an oder aus! :mrgreen:

Mich regt das schon die ganze Zeit extrem auf, dass ich in dem Sourcecode nix raffe.....klar...definieren ja oder nee.....das ist ja nicht schwer....
Aber schreib mal nen Code für nen Tricopter....so wie Alex.....für mich ist das unvorstellbar, wie man sowas kann...

Ich bin froh, wenn ich mir später mal ne nette Schaltung bauen kann, die mir irgendwas erleichtert....hab schon so meine Pläne! 8) :lol:
Könnte mindestens einer von euch sicher realisieren aber für mich noch weit entfernt!

Edit: habe 69€ bei Pearl bezahlt...ein Fachbuch kostet auch mehr wie ein Pornoheftchen! :drunken:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8601 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Eine Steuerung wie für einen Multicopter zu schreiben erfordert nicht nur Kenntnisse der verwendeten Programmiersprache - da müssen zusätzlich Kenntnisse in Regeltechnik und insbesodnere in Mathematik vorhanden sein, die über normales Schulwissen weit hinausgehen, sonst hast du da keine Chance. Man kann vieles machen, und man sollte klein anfangen - du mußt nicht gleich Interruptroutinen verwenden, wenn du ganricht so viele Ein- und Ausgänge dauernd mti Daten versorgen oder von da im wechsel einlesen mußt, und vieles ist fertig in den Libraries vorhanden, die man in sein Projekt einbinden kann, um nicht jedesmal das Rad neu zu erfinden. Aber auch fertige Libs machen die o.g. Kenntnisse nicht obsolet, man komtm trotzdem nicht dran vorbei ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#8602 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Genau,

ich habe die entsprechenden Kenntnisse in Mathematik, mein Bruder die in Regelungstechnik. Programieren können wir beide auch ein wenig, aber trotzdem verstehen wir zwar zusammen so langsam den Code, aber hätten ihn wohl nie hinbekommen.
Gruß Stephan
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#8603 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Hallo...

Jetzt ist mein Flydumini wirklich fertig. Da ich noch vibrationen mit 3s hatte, habe ich nun den Rahmen verstärkt. Jetzt liegt er schön ruhig in der Luft - auch mit 3s.

Hier meine gewählten Motoren vom HobbyKing: AD-100L
IMG_20111203_121901.jpg
IMG_20111203_121901.jpg (124.17 KiB) 674 mal betrachtet
Verstärkt hab ich den Rahmen mit Kohlefaser 4-Kant 1.5x1.5mm.
Die Verstärkung habe ich mit Heißkleber befestigt. Ob das hält wird sich noch zeigen. Macht aber erstmal einen guten Eindruck.
IMG_20111203_121838.jpg
IMG_20111203_121838.jpg (142.32 KiB) 674 mal betrachtet
So sieht er komplett von unten aus:
IMG_20111203_121831.jpg
IMG_20111203_121831.jpg (208.62 KiB) 673 mal betrachtet
So von oben: Zu erkennen ist mein BMA020&ITG3205Cut-Out-HuckepackMOD und mein Graupner GR-12 Hott Empfänger der grade so noch mit drauf passt ;-)
IMG_20111203_121751.jpg
IMG_20111203_121751.jpg (205.89 KiB) 673 mal betrachtet
So und nun zum Schluss noch n Video von dem kleinen mit 3s-Lipo. Der Lipo hat 1000mA und wiegt ca 98g.
Leider hatte ich nur mein Handy als "Videokamera" zur Verfügung.
Ton und Bild ist wiedermal nicht synchron :-(



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ;-)

Nenno...
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8604 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich bin auch grad an meinem dran, vielleicht wird er heut noch fertig. Bin gerade dabei, die regler zu modifizieren, 2A BEC braucht kein Mensch, da fliegt je ein Spannungsregler erstmal raus ( Die Pentium 10A haben 2 Stück huckepack verlötet ). War wegen dem Empfänger lange am grübeln ob ich ihn gestripped verbaue, hab aber jetzt wohl ne Montagemöglichkeit gefunden wo er im Gehäuse verbleiben kann ( hoffe ich ). Wird man sehen. :D

Was haben die AD-100L eigentlich für ne k/V ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#8605 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Crizz hat geschrieben: Was haben die AD-100L eigentlich für ne k/V ?
Die haben 1850kv...

Ich hoffe das es irgendwann mal vernünftige Propeller in der Größe geben wird. Die 3-Blatt 5x3 GWS sind echt schei... zu wuchten.


Nenno
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8606 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich weiß, 3-Blatt bei so geringem Gewicht ist eh filigran, mir haben die 2-Blatt schon gereicht. Bin mal gespannt, meiner sollte mit 2s schon ausreichend gehen, hab die Hacker A10-15 drauf, die drehen mit 2320 touren. 3s wird bisl heftig mit denen, dann kommt der nur noch mit stehenden Props in Richtung Boden....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8607 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Da ich wohl demnächst irgendwann auch einen Flydumini bekommen werde, habe ich mir die XP-7A ESCs, auch bekannt als "eBay-ESCs" bestellt. Unter Microheli-Piloten sind die Dinger sehr beliebt, sie arbeiten sauber und sind schön klein und leicht (das PCB ist etwa 10x18mm groß). Der Pufferkondensator ist in SMD-Bauweise und direkt auf das PCB gelötet, was ich für einen großen Vorteil halte. Das ist beim HW 10A leider nicht immer der Fall. Dort nimmt man wohl die Kondensatoren, die gerade am besten (oder günstigsten?) verfügbar waren.

Von selber wäre ich nie auf die XP-7A gekommen, doch habe ich letztens in irgendwelchen Foren gelesen, dass man sie auch erfolgreich an MultiWii betrieben hat. Hier noch ein Foto des entpackten XP-7A (rot) huckepack auf einem anderen ESC:

Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8608 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Sowas hätte es für meinen Mini sicherlich getan, aber die 10 A Regler lagen hier noch so herum.... :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#8609 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Tilman,

wenn ich mir das Foto anschaue, etwas modifizierte Anschlüsse...

ich habe doch erhebliche Probleme mit dem Löten (Entlöten) der Anschlussleitungen, wenn ich, speziell Richtung Motor andere Längen brauche.
Es sieht so aus, dass auch dort in China inzwischen bleifrei gelötet wird und mein Ersa Tip bringt offensichtlich nicht die nötige (höhere) Temparatur und die kleine Stannol Lötnadel hat zwar die Temperatur aber schlicht und einfach kein "Dampf".

Manfred
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#8610 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Zuse hat geschrieben:Tilman,

wenn ich mir das Foto anschaue, etwas modifizierte Anschlüsse...

ich habe doch erhebliche Probleme mit dem Löten (Entlöten) der Anschlussleitungen, wenn ich, speziell Richtung Motor andere Längen brauche.
Es sieht so aus, dass auch dort in China inzwischen bleifrei gelötet wird und mein Ersa Tip bringt offensichtlich nicht die nötige (höhere) Temparatur und die kleine Stannol Lötnadel hat zwar die Temperatur aber schlicht und einfach kein "Dampf".

Manfred
Die gleiche Problematik ergab sich bei mir, als ich mit der "Copterschrauberei" angefangen habe. Bis dato bin ich mit meinem Ersa 16W Feinlötkolben immer gut klar gekommen. Für die "dickeren Sachen"
wie XT60-Anschlüsse usw. habe ich noch einen Ersa 80W Kolben - stark, aber unhandlich und mit riesigen Spitzen nicht gerade PCB-geeignet...

Also mußte eine Lötstation her, eine "für alles", von der kleinsten SMD-Lötstelle bis hin zum fettesten "China-bleifrei-Lötbatzen". Und dicke Goldies und XT60 ect. sollten auch damit gehen.

Aber 200-450€ für eine Ersa oder Weller wollte ich nicht ausgeben (ist ja nur für's Hobby, wenn ich mein Geld damit verdienen müßte, wär's was anderes). Eine 39€-50W-Billigstation aus der Bucht
wollte ich mir aber auch nicht antun. Nach ein wenig Netzrecherche bin ich dann bei XYTRONIC Lötstationen gelandet. Ich habe mir die LF-3000 http://www.reichelt.de/XYTRONIC-Loetsta ... 54d588d86b gekauft.
Allerdings bei habe ich bei ELV gekauft. Zwar ist die Station da 5€ teurer, aber die Spitzen sind dort seltsamer günstiger und die hatten mehr Spitzen da.

Ich kann diese Station nur empfehlen, mit ein paar zusätzlichen Spitzen habe ich gut 100€ bezahlt (zzgl. Versand) und würde sie immer wieder kaufen.
Da kann der "Bleifreibatzen" noch so dick sein, Temeratur kurz auf 480°C rauf (geht bis 520°C :) ) und los ist die Leitung...
Von Zimmertemperatur auf 350°C unter 30s kann sich auch sehen lassen. Da kann man wirklich "mal schnell was löten..." :mrgreen:
Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“