Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8956 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Nee, GFK schirmt nicht. Kannst Du ruhig drauf setzen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8957 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

hm dann teste ich auch mal "Im Gebäude" :D

endlichmalngrunddie1.9auffrauchenslappizuspielen#


edit: Nö nix!
Zuviel Stahlbeton :D
Zuletzt geändert von el-dentiste am 19.12.2011 20:39:28, insgesamt 1-mal geändert.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8958 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

GPS im Haus.... findeste den Weg ins Bett netmehr ? :lol:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8959 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Crizz hat geschrieben:GPS im Haus.... findeste den Weg ins Bett netmehr ? :lol:
Naja ist schon recht weitläufig hier :mrgreen:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8960 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

r0sewhite hat geschrieben:Nee, GFK schirmt nicht. Kannst Du ruhig drauf setzen.
Hi,

GPS ist eine heikle Sache; die Pegel an der Erdoberfläche sind nicht mehr weit vom Rauschen entfernt --> nach Möglichkeit nichts über den GPS-Empfänger machen.

GFK schirmt zwar nicht (wie z.B. Metall), dämpft aber ungemein --> dein Signalpegel wird ein gutes Stück sinken.

Gruss
Jörg
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8961 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Was meinst du zu 0.5er Lexan ? Wäre das ne Alternative ? Die KFZ-GPS-Antennen sind ja auch in einem geschlossenen Gehäuse, und TomTom und Co haben eigentlich dickere Gehäuseschalen. Sollte letztlich in erster Linie ne Frage des Materials sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8962 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Die mikrokopter haben Ne Gaube aus Platinen Material soweit ich weiß.

Lexan,
Hmmmm in der Grösse schafft das mein tiefziehgerät noch :-) mal gucken.
...Zahnfee....
abbahatchi
Beiträge: 20
Registriert: 04.12.2011 22:19:00
Wohnort: berlin

#8963 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von abbahatchi »

hi
habe da ein problem !habe ein flyduino mega board mit wmp+bma020+baro+hmc5883.es soll ein quad x werden .soweit so gut nur sprechen nur die motoren 2 und 3 an.hat da jemand für einen frischling vielleicht nenj paar tips
gruß lars
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8964 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Jörg, da würde ich mir keine Gedanken machen. Ich hab schon viele Navis in Autos eingebaut, da ist die GPS-Antenne im Plastikgehäuse, die ist oftmals sogar unter dem Armaturenbrett versteckt oder wie beim mir unter dem Lautsprechergitter (jep, ganze 10cm von einem Magneten entfernt) und dann ist in allen Fällen noch mindestens eine Verbundglasscheibe darüber.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass eigentlich nur schirmende Materialien erkennbare Auswirkungen haben. Ansonsten hat man in der Regel immer 6-8 Sats, sobald man freien Himmel über dem Auto hat. Die Car-Navi-Profis sehen das übrigens auch deutlich entspannter, als die Copter-Profis. Ich glaube nicht, dass es an einer salopperen Einstellung liegt, sondern einfach an den paar Jahren mehr Erfahrung.

Edit: Wenn GFK negative Auswirkung auf die Empfangseigenschaften hätte, würde ja nicht die Hälfte aller Outdoor-Antennen (Strahler auf Häusern, Autos, Booten) aus einem Leiter in einem GFK-Stab bestehen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8965 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

abbahatchi hat geschrieben:hi
habe da ein problem !habe ein flyduino mega board mit wmp+bma020+baro+hmc5883.es soll ein quad x werden .soweit so gut nur sprechen nur die motoren 2 und 3 an.hat da jemand für einen frischling vielleicht nenj paar tips
gruß lars
Hallo Lars,

Hast Du die ESCs mit den Motoren mal einzeln an den Gaskanal gehängt und geprüft, ob sie überhaupt laufen und richtig verbunden sind? Hast Du die ESCs angelernt, nachdem Du die Raten im Sender an die 1000-2000µs mit Hilfe der GUI eingestellt hast?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8966 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Hi,
el-dentiste hat geschrieben:Die mikrokopter haben Ne Gaube aus Platinen Material soweit ich weiß.
Die mikrocopter-Haube vergrößert die Ground-Fläche für die Patchantenne; sie ist UNTER der Antenne und nicht darüber --> keine Dämpfung.
r0sewhite hat geschrieben:Jörg, da würde ich mir keine Gedanken machen. Ich hab schon viele Navis in Autos eingebaut, da ist die GPS-Antenne im Plastikgehäuse, die ist oftmals sogar unter dem Armaturenbrett versteckt oder wie beim mir unter dem Lautsprechergitter (jep, ganze 10cm von einem Magneten entfernt) und dann ist in allen Fällen noch mindestens eine Verbundglasscheibe darüber.
Tilman, hier hast du prinzipiell recht. In dem Zusammenhang muss man sich jedoch Gedanken machen über welche Art GPS Antenne wir reden - aktiv oder passiv. Im Auto sind die Antennen oft aktiv während wir auf den Coptern nur passive Patchantennen haben.
r0sewhite hat geschrieben:Edit: Wenn GFK negative Auswirkung auf die Empfangseigenschaften hätte, würde ja nicht die Hälfte aller Outdoor-Antennen (Strahler auf Häusern, Autos, Booten) aus einem Leiter in einem GFK-Stab bestehen.
Alles was man über die Antenne macht dämpft; dazu zählt auch GFK. Da der Antennengewinn von kleinen Patchantennen sowieso meist mager ist würde ich den ungern weiter reduzieren indem ich der Antenne 'die Sicht zum Himmel' nehme.
Prinzipiell hast du jedoch recht --> keine abschirmende Wirkung; Pegel wird jedoch ggf. um ein paar dB reduziert.

Gruss
Jörg
abbahatchi
Beiträge: 20
Registriert: 04.12.2011 22:19:00
Wohnort: berlin

#8967 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von abbahatchi »

r0sewhite hat geschrieben:
abbahatchi hat geschrieben:hi
habe da ein problem !habe ein flyduino mega board mit wmp+bma020+baro+hmc5883.es soll ein quad x werden .soweit so gut nur sprechen nur die motoren 2 und 3 an.hat da jemand für einen frischling vielleicht nenj paar tips
gruß lars
Hallo Lars,

Hast Du die ESCs mit den Motoren mal einzeln an den Gaskanal gehängt und geprüft, ob sie überhaupt laufen und richtig verbunden sind? Hast Du die ESCs angelernt, nachdem Du die Raten im Sender an die 1000-2000µs mit Hilfe der GUI eingestellt hast?
habe es hinbekommen waren nicht richtig dran hat mir sehr geholfen dein tip vielen dank tillmann
lg lars
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8968 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Jörg, da würde ich mir keine Gedanken machen. Ich hab schon viele Navis in Autos eingebaut, da ist die GPS-Antenne im Plastikgehäuse, die ist oftmals sogar unter dem Armaturenbrett versteckt oder wie beim mir unter dem Lautsprechergitter (jep, ganze 10cm von einem Magneten entfernt) und dann ist in allen Fällen noch mindestens eine Verbundglasscheibe darüber.
Tilman, hier hast du prinzipiell recht. In dem Zusammenhang muss man sich jedoch Gedanken machen über welche Art GPS Antenne wir reden - aktiv oder passiv. Im Auto sind die Antennen oft aktiv während wir auf den Coptern nur passive Patchantennen haben.
Hallo Jörg,

Natürlich will ich die Dämpfung nicht wegreden, doch sehe ich sie eher als theoretische Eigenschaft. Auch im Auto werden überwiegend passive Antennen verbaut, oftmals sogar mit meterlangen Koaxialkabeln und gecrimpten Steckern, die dem Gewinn ganz bestimmt nicht förderlich sind. Die Frage ist nur: Was will man mehr, als 6 bis 8 Satelliten?

Meiner Erfahrung nach ist der Satellitenempfang durch normale Dämpfung, wie sie insbesondere im Kfz-Einbau durch Kunststoffe und Fasererbundstoffe (ähem, natürlich außer CFK) vorkommt nicht signifikant zu beeinflussen. Sprich: Die im Sichtfenster liegenden Satelliten werden in ausreichender Stärke Empfangen.

Das einzige Problem ist in der Regel das Sichtfenster, das im Auto durch Karosserieteile und draußen durch Häuserschluchten und ähnlichem eingeschränkt wird. Diese Problematik dürfte aber beim Copter kaum eine Rolle spielen, da wir unsere Copter werder in Blechkleidchen stecken, noch durch Häuserschluchten fliegen. Pardon: ...fliegen sollten. :wink:

Aber bevor wir uns in der Theorie verlieren: Paul wollte mir eh ein GPS-BOB schicken, damit ich das Geraffel mal ausprobieren kann. Dann kann man ja einfach herausfinden, ob das GFK-Deckelchen irgendwelche messbaren Auswirkungen hat.

abbahatchi hat geschrieben:habe es hinbekommen waren nicht richtig dran hat mir sehr geholfen dein tip vielen dank tillmann
lg lars
Gern geschehen. Freut mich, dass Du den Fehler so schnell finden konntest. Du darfst mich übrigens gerne mit einem L und einem N schreiben. :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#8969 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben: Alles was man über die Antenne macht dämpft; dazu zählt auch GFK. Da der Antennengewinn von kleinen Patchantennen sowieso meist mager ist würde ich den ungern weiter reduzieren indem ich der Antenne 'die Sicht zum Himmel' nehme.
Prinzipiell hast du jedoch recht --> keine abschirmende Wirkung; Pegel wird jedoch ggf. um ein paar dB reduziert.
genau, "Pegel wird jedoch ggf. um ein paar dB reduziert".
und nur darum geht es wenn ich ein präzises Signal haben will.

einem Auto ist es eigentlich egal, ob der standort 5m neben der strasse kommt, da kann die Antenne auch unterm auto montiert werden. :mrgreen:

aber für exakte, kontunuirlich exakte messungen, brauche ich das maximum an Signalquallität.
sonnst könnten sich ja auch die Vermesser ihre bis zu 30cm grossen Antenen sparen. :mrgreen:

in der Multikopter GPS-Antennen Konstruktion. ist immer noch das Mikrokopter-Design das ungeschlagene.
.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8970 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Günti, ich fürchte, Du bist über die Funktionsweise von GPS nicht wirklich informiert. Die Satelliten senden permanent ihre exakte Zeit und Position. Es werden daher in der Theorie mindestens 3 Satelliten zur Positionsberechnung benötigt. In der Praxis sind es bei bewegten Objekten 4 Satelliten, um die exakte Zeit des Empfängers bestimmen zu können.

Die Empfangsstärke hat jedoch keinen Einfluss auf die Positionsgenauigkeit. Entweder, das Signal eine Satelliten kann empfangen werden oder nicht. Dazwischen gibt's nix. Das ist wie zu Hause: Wenn Deine Frau sagt, Du sollst den Tisch abdecken, hast Du die Botschaft entweder verstanden oder nicht. Ob sie dabei lauter und deutlicher wird, spielt keine Rolle. :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“