Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Antworten
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#1 Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Tueftler »

Meint ihr es wäre mit SPAß möglich mit einer kleinen Kawa mit 250ccm (knapp 40PS) alleine (und ein Fliegengewicht noch dazu....) z.B. das Timmelsjoch zu überqueren?
Ich bin kein Heizer sondern ein gemütlicher Fahrer. Bewege mich meist bei 80 - 120km/h wenn ich auf freier Strecke unterwegs bin.

Wenns mich dann doch mal überkommt und ich mit dauerhaften 170 (Gas am Anschlag des kleinen 2-Zylinders :-) ) an einem sehr heißen Sommertag über die Piste heize, überhitzt die Maschine leider und die Kontrolllampe geht an. Bzw. so nach 15 - 20 min. fängt das Kühlwasser dann an zu verdampfen :oops:
Da ich ja normal nur langsam fahre ist mir das egal. Nur kann der Motor dann solch eine Last ab, über die Alpen gefahren zu werden?
Alleine schon wegen dem Panorama werde ich garantiert nur im unteren und mittleren Drehzahlbereich fahren. Auf Heizen hab ich da keine Lust.
Ich bin gespannt was ihr so dazu sagt und ob ihr es für möglich haltet.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#2 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Husi »

Moin Daniel,

frage mal Volker, der ist so etwas ähnliches auch schon einmal angegangen... :roll:

Viel Spaß dabei
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#3 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von gorar »

Auf alle Fälle solltest du noch ein knappes halbes Jahr warten.
Timmelsjoch Wintersperre. :)

Wenn du es langsam genug angehst, denke ich, dürfte das kein Problem geben.
Ob es dann aber so richtig SPAß macht ist halt die andere Frage.
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Crizz »

Glycolanteil im Kühlwasser erhöhen, bei den Höhenunterschieden kocht das Kühlwasser früher, Glycol hält den Siedepunkt niedriger. Frag mal in ner Motorradwerkstatt in deiner Nähe nach den empfohlenen Werten für die Maschine für Gebirgsbetrieb.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#5 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von indi »

Ich bin die Strecke schon mit einer Vespa PX80 gefahren :P
Wenn es schon mit 7 PS Spaß gemacht hat, wo soll dann mit 40 das Problem sein :mrgreen:

Geht jedenfalls und macht auch Spaß!
Mit mehr Leistung kann jeder :lol:
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Crizz »

Die Vespa war auch luftgekühlt und sicherlich ohne Getrenntschmierung, die lief dann ein bisl fetter und fertig war der Lack ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von frankyfly »

Die Maschine macht das sicher mit.
Wenn es ihr zu warm wird muss man eben Pause machen. (reisen statt rasen)

Worüber du dir aber im Klaren sein musst : In grob 2500m ü. NN ist nix mehr mit 40PS.
Irgendwo hab ich mal gelesen das man bei Saugmotoren grob über den Daumen mit ca. 10% Leistungsverlust /1000m Höhe rechen kann.
Alleine macht es dann vermutlich noch Spaß, aber du wirst nicht alleine sein.
Es kann dir also passieren das du ggf. ein Verkehrshindernis sein wirst.
Das einem dauernd Bikerkollegen das Rücklicht zeigen kann man ja noch verkraften, aber es Macht keinen Spaß dauernd von irgendwelchen "Dosenfahrern" überholt zu werden, ist nämlich mitunter nicht sehr Breit da oben :roll:
Tueftler hat geschrieben:alleine (und ein Fliegengewicht noch dazu....
Was ist mit Gepäck? ... wiegt auch alles was.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#8 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Doc Tom »

frankyfly hat geschrieben:Tueftler hat geschrieben:alleine (und ein Fliegengewicht noch dazu....
We nimmt der Daniel mit ? Barbie oder Ken :P
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Crizz »

Husi hat geschrieben:frage mal Volker, der ist so etwas ähnliches auch schon einmal angegangen...
Wenn du den Volker meinst den ich meine, der geht nicht mehr viel an..... ganz abgesehen von dem Kunststück ihn zu erreichen...
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Lengi1
Beiträge: 211
Registriert: 29.11.2010 21:31:46
Wohnort: Schaftlach

#10 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Lengi1 »

Möglich ist es nur würde ich mir gedanken machen über die Bergab fahrt, da es ja ein 2-Takt Motorrad ist und es im Schubbetrieb weniger Schmierung bekommt da sie kein Öl zur schmierung bekommt über den Kraftstoff. Habe das ganze mal gehört von diversen 250 Aprilia Fahrern die echt Probleme damt hatten längere Zeit Bergab zu fahren.
Gruß Hans

MSH Protos 500 FBL mit HC3XBase
X-Cell Furion 450 im Aufbau mit Savöx SH-0253,SH-1357, Scorpion 2221-6, CC Phönix ICE 50, 3Digi-Stabi
Blade Mcp X
P51-D Mustang Gunfighter-gerade im Umbau
3D- Charivari 1200mm Spannweite 400W Power

Futabe FF9 TC9Super mit Futaba 2,4 Ghz Fasst und eigenbau Spektrum Modul
Telemetrie via FrSky

Immer zu finden im http://www.helichat.de Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#11 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von frankyfly »

Lengi1 hat geschrieben:da es ja ein 2-Takt Motorrad ist
ist es nicht! (OK, ich weiß etwas mehr als hier drin steht )
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#12 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von kawa-zx9r »

Tueftler hat geschrieben:... an einem sehr heißen Sommertag über die Piste heize, überhitzt die Maschine leider und die Kontrolllampe geht aus.
Welche Kontrolllampe geht aus?

@Lengi1: Das ist kein 2-Takter.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#13 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Tueftler »

kawa-zx9r hat geschrieben:Welche Kontrolllampe geht aus?
Sorry, sie geht an :oops: (Motorkontrollleuchte wegen Überhitzung).
Aber die Kiste ist für solche Geschwindigkeiten ja auch EIGENTLICH gar nicht ausgelegt. Hab ja ein paar Umbauten drann. Vorher ist die ja nur um ca. 130 / 140 gelaufen und hatte ca. 30PS.
Lengi1 hat geschrieben:Habe das ganze mal gehört von diversen 250 Aprilia Fahrern die echt Probleme damt hatten längere Zeit Bergab zu fahren.
Japs das haben mir auch einige Aprillia-Fahrer gesagt.
Aber die kleine Kawa hat damit ja keine Probleme :-)
Dateianhänge
pol.jpg
pol.jpg (382.27 KiB) 491 mal betrachtet
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#14 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Husi »

Crizz hat geschrieben:Wenn du den Volker meinst den ich meine, der geht nicht mehr viel an..... ganz abgesehen von dem Kunststück ihn zu erreichen...
Ja ich meine den Volker = seitwaerts.
Im Forum ist er nicht mehr so oft, ich weiß. Aber Daniel und ich haben uns schon bei ihm Zuhause getroffen. Also entweder rufen wir ihn an, oder fahren direkt hin... :D

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Kerusker
Beiträge: 33
Registriert: 03.09.2011 14:03:50

#15 Re: Alpenpass überqueren mit 250ccm Motorrad?

Beitrag von Kerusker »

Also, warum solte das keinen Spaß machen? Ich verstehe die Diskussion hier nicht recht.

Ich wohne nicht weit weg vom Timmelsjoch, entsprechend bin ich schon oft rauf gefahren - hauptsächlich Mitte Juni, kurz nach der Freigabe ;)
Aber das Wetter sollte zumindest im Juni und Herbst passen, sonst kann es auch unangenehm werden.

Mein Moped-Kumpel fährt eine 500'er mit 40PS, der hat ÜBERHAUPT keine Probleme, muß halt etwas mehr Gas geben wie ich, ein anderer Kumpel ist mit Frau, Gepäck für 2 Wochen Hochzeitsreise und einer 350'er Honda mit __17 PS__!! in die Toskana via Timmelsjoch gefahren. Denen hat es sehr wohl Spaß gemacht! (Und nein, sie mussten nicht absteigen und schieben. Auch wenns manchmal so aussah :-).

Wenn du befürchtest, der Motor könnte überhitzen - dann geniess die Strecke und gib' ein bisschen weniger Gas, lege hin und wieder ne Pause ein um die Aussicht zu geniessen, dann ist das auch kein Problem!
Mit PS und Motor-Dauerleistung etc. hat das nichts zu tun, sondern mit der Fahrweise. Wie hier schon erwähnt wurde (Vespa...): Mit 16 sind wir mit den 80'ern und 3,5 PS (oder was die Dinger hatten) rauf - dauert halt ein oder zwei Minütchen länger :-))

Dieser Pass ist sehr schön (auch wenn ich schönere kenne), vorallem auch die Anreise! Eine kleine Herausforderung und auf alle Fälle eine Überfahrt wert, besonders wenn man nicht so oft in die Alpen kommt fast ein muß. In der näheren und auch weiteren Umgebung kann man auch wunderbare Touren machen, es lohnt sich auf alle Fälle etwas mehr Zeit dafür zu planen!

Das Timmelsjoch ist aber kein Pass zum "Heizen" - davon kann ich nur dringend abraten. Sonntags-Motorradfahrer die dir unerwartet auf _allen_ Fahrspuren entgegen kommen, Omnibusse in den Kehren, Campingmobile die hinter der Kurve parken um Fotos zumachen... dazu harte Kehren, verschmutzte Fahrbahn, oben im Tunnel oft noch eine dicke Eisplatte, da habe ich schon zwei unachtsame Mopeds auf der Seite liegen sehen... nicht erschrecken, unter der Woche oder im Fühjahr/Herbst ist nicht besonders viel los dort oben, aber da er gerne von Touristen/Mottoradfahrern befahren wird und stellenweise durchaus anspruchsvoll zu fahren ist, mit deutlich mehr Vorsicht zu geniessen als andere Strecken!

Achte nur auf den Wetterbericht, Timmelsjoch/Jauffenpass bei Regen (Schnee habe ich auch schon erlebt) und starkem Wind ist nicht so angenehm...
Sicherheitshalber eine Wollmütze mitnehmen, falls du oben Pause machen möchtest und das Wetter nicht so "kuschelig" ist. Im Herbst können einem schon mal die Ohren anfrieren ;)

Wenn du früh genug dort bist, kannst du bei schönem Wetter im Schmelzwasser-Wasserfall eine Dusche nehmen. Aber nur für XXTreme-Kaltduscher empfehlenswert! ;-)

Gruß,
Armin
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“