Hallo,
hab ein kleines Problem mit dem Summensignal.
Ich nutze für meine Copter die Clever Empfänger von WEA.
Auf dem Flydumini ist er trotzdem etwas groß.
Dort habe ich vor, ihn des Gehäuses zu berauben und die Kabel vom Empfänger auf eins mit Summensignal zu reduzieren.
Und das macht mir Probleme.
Habe den Empfänger (aktuelle Software 2.57) mittels des Windows (grr..) Programmes auf Summensignal am Ausgang 6 eingestellt. Ein anderer Ausgang ist nicht möglich.
Das Kabel habe ich mit dem Eingang 2 (Throttle) des Arduino ProMini auf meinem Testboard verbunden.
Im Sketch (V1.9; November 2011) habe ich
#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,ROLL,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For some Hitec/Sanwa/Others
auskommentiert.
Nur beim Test zeigt die GUI keine Empfängersignale an?
Wie kann ich ohne Oszi testen, ob überhaupt ein gültiges Signal am Empfänger rauskommt.
Sind im Sketch weitere Sachen für das Summensignal umzustellen?
Viele Grüße
Fred
Summensignal Weatronic --> MWC
-
Feuerstein
- Beiträge: 51
- Registriert: 12.06.2009 20:57:43
#2 Re: Summensignal Weatronic --> MWC
Mehr ist im Sketch nicht zu ändern. Es kann höchstens sein, dass die Kanalreihenfolge nicht stimmt, doch Du kannst im Sketch die Reihenfolge einfach manuell ändern.
Wenn Dein Empfänger ein PPM Summensignal ausgibt, sollte es funktionieren, sofern Sender und Empfänger gebunden sind. Spannung liegt ja hoffentlich am Empfänger an. Hast Du mal mit einem normalen Empfänger geprüft, ob Pin 2 am Pro Mini auch Daten empfängt? Wenn ja, kann es nur noch an Deinem Summensignal liegen.
Wenn Dein Empfänger ein PPM Summensignal ausgibt, sollte es funktionieren, sofern Sender und Empfänger gebunden sind. Spannung liegt ja hoffentlich am Empfänger an. Hast Du mal mit einem normalen Empfänger geprüft, ob Pin 2 am Pro Mini auch Daten empfängt? Wenn ja, kann es nur noch an Deinem Summensignal liegen.
-
fireball
#3 Re: Summensignal Weatronic --> MWC
Soundkarten-"Oszilloskop"...Feuerstein hat geschrieben:Wie kann ich ohne Oszi testen, ob überhaupt ein gültiges Signal am Empfänger rauskommt.
-
Feuerstein
- Beiträge: 51
- Registriert: 12.06.2009 20:57:43
#4 Re: Summensignal Weatronic --> MWC
Hallo Tilman, hallo Marcus,
danke für die Hinweise.
Den Summensignalempfänger werde ich mir noch mal "vorknöpfen".
Mit einem anderen Empfänger funktionierte das Testboard problemlos.
@Marcus
> Soundkarten-"Oszilloskop"... unter Linux?
Gruß
Fred
danke für die Hinweise.
Den Summensignalempfänger werde ich mir noch mal "vorknöpfen".
Mit einem anderen Empfänger funktionierte das Testboard problemlos.
@Marcus
> Soundkarten-"Oszilloskop"... unter Linux?
Gruß
Fred
#6 Re: Summensignal Weatronic --> MWC
Ohne hier jetzt einen Glaubenskrieg vom Zaum brechen zu wollen (viele der selbsternannten "Experten", z.B. auf mikrocontroller.net, bezeichnen das Teil als "Spielzeug...),Feuerstein hat geschrieben: ...
Wie kann ich ohne Oszi testen, ob überhaupt ein gültiges Signal am Empfänger rauskommt.
...
kann ich die Anschaffung eines DSO Nano jedem Modellbauer nur empfehlen. Für unsere Anwendungen reichen die analogen 200kHz allemal und der Preis ist auch
durchaus überschaubar. (um 40$ über ebay aus HK bis ca. 90€ beim Kauf der V2-Version in DE)
Dann noch die Benf-Firmware drauf und das Teil ist perfekt!
Gruß Frank