Schrägverzahnung für 500er

Antworten
chrischan30
Beiträge: 85
Registriert: 15.07.2007 12:50:05
Wohnort: Schöneck

#1 Schrägverzahnung für 500er

Beitrag von chrischan30 »

Hallo,

ich habe meinem 500er ein schrägverzahntes HZR und Motorritzel verpasst. Und ich muss sagen, der summt jetzt richtig im Vergleich zu vorher.
Nachteilig ist lediglich, dass die Motorritzel nur bis 12Z angeboten werden. (Ich hatte zuvor ein 13ner drauf)

Wie sind Eure Erfahrungen?
Weiss jemand, ob und wann da noch was nachkommt?
Das gleiche gibt es auch für den 450ger habe ich gesehen allerdings noch nicht umgerüstet, gibt es hier schon Erfahrungswerte?

Gruß Chrisch
Hanger:
T-Rex 100: out of the box
T-Rex 250: Jazz 20
T-Rex 450: TS:HS65MG, GY-401 SLS2200,Jazz 40-6-18+500TH, Hitec Aurora
T-Rex 500: GY-401 9257,3x9650,FlightPower 2500 6s, Hitec Aurora

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Smove:2s 800mA Jeti Regler,
Benutzeravatar
dirk96
Beiträge: 191
Registriert: 22.12.2010 20:42:21
Wohnort: Erkrath

#2 Re: Schrägverzahnung für 500er

Beitrag von dirk96 »

Worin liegt denn der Vorteil einer Schrägverzahnung?? Nur in der Geräuschentwicklung?
------------------------------------------------------
T-Rex 550E V 2.2, HC3-SX, Koby 90LV
Blade Nano n-cpx
Graupner MX-16
Benutzeravatar
chris-de
Beiträge: 129
Registriert: 27.10.2011 16:51:00
Wohnort: Bielefeld - Stieghorst

#3 Re: Schrägverzahnung für 500er

Beitrag von chris-de »

Die geringere Geräuschentwicklung ist nur ein (für uns) angenehmer Nebeneffekt. In der Technik setzt man immer dann schrägverzahnte Räder ein wenn ein besonders ruhiger (vibrationsarmer) lauf gegeben sein soll um das Gesamtkonstrukt weniger zu belasten. Ein weiterer Nebeneffekt ist allerdings die Axialkraft die dabei in Wellenrichtung auftritt. Je höher zu übertragende Kraft je höher auch die Axialkraft. Möchte man Axialkraftfrei arbeiten und dennoch in den Genuss der Schrägverzahnungseigenschaften kommen bietet sich eine Pfeilverzahnung an.
EC 135 "Bundespolizei" (T-Rex 500)
Compass 6HV
DX8 + Iisi Telemetrie
Benutzeravatar
dirk96
Beiträge: 191
Registriert: 22.12.2010 20:42:21
Wohnort: Erkrath

#4 Re: Schrägverzahnung für 500er

Beitrag von dirk96 »

Ein ruhiger, vibrationsarmer Lauf ist ja grundsätzlich anzustreben. Welchen Nachteil erkaufe ich mir denn dann durch die höheren Axialkräfte? Wenn die Schrägverzahnung nur Vorteile bietet, dann gehört das System doch eigentlich in eine Erstausrüstung!
------------------------------------------------------
T-Rex 550E V 2.2, HC3-SX, Koby 90LV
Blade Nano n-cpx
Graupner MX-16
Benutzeravatar
HeliRob
Beiträge: 47
Registriert: 28.12.2011 22:01:59

#5 Re: Schrägverzahnung für 500er

Beitrag von HeliRob »

Fliege seit kurzem auch mit dem Schrägverzahntem Ritzel und muss sagen, das der Rex ruhiger damit läuft, was die Geräuschbildung angeht.
Fliege mit ca. 2450 Umdrehungen am Kopf, die von einem YGE 80A Regler geregelt werden.
Motortechnisch wird mein Heli mit einem Hyperion 1600KV betrieben.
Gruß
T Rex 500 ESP, 3G FL760 V3.0
T Rex 600 Umbau auf Henseleit MP-E Style von microhelis.de, Microbeast V3.0
Henseleit TDR, V- Stabi V5.0

Futaba T8FG

http://www.robert-piskadlo.jimdo.com
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#6 AW: Schrägverzahnung für 500er

Beitrag von merlin667 »

Es gibt sehr wohl noch einen Nachteil von einer schräg und auch pfeilverzahnung: der Wirkungsgrad ist geringer, weil die zahnräder genau genommen aufeinander rutschen und nicht mehr abrollen.
Ist auch der Grund, warum hochbelastete Getriebe immer geradverzahnt sind. Sehr schön zu hören bei Rallye Autos bei den cockpit Übertragungen, das Getriebesingen von einer geradverzahnung.
Der wirkliche Unterschied zwischen schräg und pfeilverzahnung ist lediglich die fehlende axiallast.
Die pfeilverzahnung muss halt genauer von der Höhe her eingestellt werden, bei schräg und gerade isses egal

Gesendet von meinem LT15i mit Tapatalk
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“