mr_swell hat geschrieben:
ich teste das gerade ohne Fernsteuerung (Firma)
könnte das die Ursache sein?
Gruß
Jo
In der GUI sieht man, dass du alle Sensoren auf den AUX Switch 'High' gesetzt hast! Ich denke mal, wenn du keine Fernsteuerung dran hast, ist der Pegel auf 'Low'
Versuch mal die Chekboxen auf 'Low zu setzen (für Level/Baro/Mag) und schau ob sich was ändert!
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
So, heute morgen wurde ich mal wieder unsanft vom Postboten geweckt. Bevor ich ihm eine ins Mxxx hauen konnte, hat er mich aber gnädig gestimmt und mir einen Briefumschlag von Fabio mit einer FreeIMU v0.4.1 ausgehändigt. Hat der Kerl ein Schwein.
Erste Fotos sind gemacht, die IMU ist im Spider verbaut, die latest files bei Google runtergeladen und geflasht. Zunächst habe ich die GUI nicht zum Laufen gekriegt, doch da die Status-LED brav angefangen hat zu blinken, wenn ich den Spider gekpiit habe, war klar, dass der ACC des MPU6050 schon mal läuft. Daher habe ich einfach mal einen ersten Schwebetest gemacht, in der Annahme, dass der Gyro dann ja auch funktionieren muss. Natürlich mit default Werten, da ich ja noch nichts verändern konnte.
Den ACC hätte ich zwar per Knüppel kalibrieren und dann ausprobieren können, doch in der Regel sind die default PID-Werte für ACC viel zu hoch und ich hatte keinen Bock, mein Arbeitszimmer zu Kleinholz zu verarbeiten.
Mittlerweile läuft die GUI, nachdem ich gecheckt habe, dass ich die einzelne .PDE mit processing öffnen und starten muss. ACC und MAG benehmen sich hervorragend, soweit ich das auf den wenigen Quadratmetern beurteilen kann. Der ACC erscheint mir viel friedvoller, als frühere Sensoren. Kein Gezappel, nichts Nervöses, einfach sanfte Lageregelung.
Den MPU6050 habe ich übrigens auf default LPF belassen. Im Gegensatz zum ITG scheint er überhaupt nicht anfällig für Vibrationen zu sein. Hier noch ein paar Fotos:
So, und jetzt hoffen wir mal, dass die Wetterfrösche Erbarmen haben und ich den Spider draußen mal richtig jagen kann. 0 Grad, Regen und starker Wind sind irgendwie nicht das, worauf ich Lust habe.
--> Files bei Google geladen --> ist das die aktuelle dev von Alex oder was anderes (Link zu den Sourcen)?
--> gehe mal davon aus dass du die Arduino V1.0 einsetzt, korrekt?
laut Fabio nicht die letzte DEV, sondern wirklich die aktuellsten Dateien. Ich hab's mit Arduino 1.0 geöffnet. Keine Ahnung, ob das noch mit 0.23 geht. Als GUI gibt's nur ne PDE, die Du mit Processing starten musst.
laut Fabio nicht die letzte DEV, sondern wirklich die aktuellsten Dateien. Ich hab's mit Arduino 1.0 geöffnet. Keine Ahnung, ob das noch mit 0.23 geht. Als GUI gibt's nur ne PDE, die Du mit Processing starten musst.
Leider konnte ich meine Probleme mit der Drotek IMU 10 mit LLC noch nicht lösen,
-Pullups auf der IMU aktiviert
-Sensoren aktiviert
-im Sketch ausgenommen
-externe Stromversorgung
-Fernsteuerung
-Flyduino MEGA V2
Fehler:
es erfolgt in der GUI keine Anzeige/Reaktion der Lage, der Fehlerzähler bei DEBUG2 läuft hoch,
was vermutlich die Ursache sein könnte?
Debug2 würde auf nen BUS-Fehler hindeuten. Tausch doch einfach mal SCL und DTA an der IMU, vielleicht ist das Pinout falsch beschriftet und somit der Busanschluß verdreht. Dann mag da auch nix wirklich funzen.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Crizz hat geschrieben:Debug2 würde auf nen BUS-Fehler hindeuten. Tausch doch einfach mal SCL und DTA an der IMU, vielleicht ist das Pinout falsch beschriftet und somit der Busanschluß verdreht. Dann mag da auch nix wirklich funzen.
Ich hätte da eine Frage zu den Debug - Werten: Gibt es irgendwo ein Beschreibung was Debug 1/2/3/4 bedeuten? Ich hab bis jetzt nichts gefunden!
Danke,
Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Crizz hat geschrieben:Debug2 würde auf nen BUS-Fehler hindeuten. Tausch doch einfach mal SCL und DTA an der IMU, vielleicht ist das Pinout falsch beschriftet und somit der Busanschluß verdreht. Dann mag da auch nix wirklich funzen.
Hat keine Auswirkung, werde mal Drotek anschreiben......... weiß jetzt auch nicht mehr weiter!
Mach mal ruhig: So, wie Deine GUI aussieht, hast Du ja Daten von ACC, MAG und Baro. Der Bus läuft demnach korrekt. Es fehlt jedoch der ITG3200, daher auch die Debug-Fehler. Vermutlich stimmt da einfach wieder die I²C-Adresse nicht, so wie bei fast allen Drotek IMUs. Hast Du das mal geprüft?
Ich ging jetzt davon aus das mit dem Eintrag im Sketch V1.9 das kein Thema mehr ist, zudem bestätigt Drotek (It works perfectly with MultiWii project v1.9)
Änderung der ITG Adresse von 0XD2 (210) auf 0X69 (105) brachte keine Änderung, bin für jeden weiteren Hinweis dankbar Gruß Jo
Auszug config.h
#define DROTEK_IMU10DOF
Auszug def.h
#if defined(DROTEK_IMU10DOF)
#define ITG3200
#define ITG3200_ADDRESS 0XD2
#endif
aus dem RCGroups Forumhttp://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 786&page=5
The 1.9 code seems to set the following addresses (DEC/HEX):
ITG3200 -> 210 / 0xD2
BMA180 -> 128 / 0x80
BMP085 -> 238 / 0xEE
HMC5883 -> 60 / 0x3C
Could you clarify this point?
Ok, but in the Drotek site it is mentioned:
ITG3200 -> 105
BMA180 -> 64
BMP085 -> 119
HMC5883 -> 30
Drotek: Address = 30 = 0001 1110
byte for I2C = 0011 1100 or 0011 1101
So you have to shift one bit on the left and add an other bit at the end for read or write.
mr_swell hat geschrieben:Ich ging jetzt davon aus das mit dem Eintrag im Sketch V1.9 das kein Thema mehr ist, zudem bestätigt Drotek (It works perfectly with MultiWii project v1.9)
....habe exakt das gleiche Problem in orig.der identischen Konfiguration mit Board,IMU etc.
Leider bisher nach tagelangen Versuchen noch keine Lösung in Sicht!
Es hat den Anschein,dass Drotek hier noch viele "Hausaufgaben" zu erledigen hat,da dieses Board auch bei mir bisher nur Probleme verursacht hat.
(wurde bereits durch Drotek ausgetauscht,wegen Kurzschluss auf VCC und GND.)
Sollte jemand hierzu eine Konfig-Lösung (Adressierungsvorschläge etc.) haben ,so wäre dies für viele IMU 10DOF-Anwender äußerst nützlich.
Eine sehr kompetente und informative Seite über Sensoren zu finden hier: http://www.microcopters.de/artikel/das- ... rotek6dof2
In dem Sensor-Kompendium soll auch mutmaßlich in Kürze eine Update-Info zu der Drotek IMU 10DOF erfolgen.
...hierzu kann auch der (Autor) Tilman alias "r0sewhite" genauere Info's geben.
Jungs, noch etwas Geduld. Ich habe hier noch so viel zu reviewen, dass ich augenblicklich gar nicht nach weiteren Samples fragen will. Schließlich habe ich "zwischendrin und ganz nebenbei" auch noch einen Job.