mSR X und das Heckrotorgeräusch

nCP X / mCP X V1/V2/BL / 130X /300X / mQX /nQX
Antworten
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#1 mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von ThorstenS »

Hi Leute,
ich habe mir heute einen mSR X gekauft und komme damit auch schon recht gut zurecht.
Allerdings macht der nen Geräusch wie eine biestige Wespe. Grund ist der Heckrotor, der Geräusche macht.
Jedenfalls mehr als der Antriebsmotor.
Jetzt meine Frage: Kann man da nen Tropfen Öl dran tun?
Und wenn ich schomal dabei bin, lohnt es sich die Zahnräder zu fetten?
Gibt es andere Tipps bzgl. Haltbarkeit und Pflege?
Ist übrigens mein erster "richtiger" Heli, ich hatte vorher nur so nen 3 Kanal IR Koax.
Zuletzt geändert von ThorstenS am 03.01.2012 10:38:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#2 Re: mSR X und das Heckrotogeräusch

Beitrag von indi »

Eigentlich braucht er gar nichts!
Ein ganz keiner Tropfen Öl schadet natürlich nichts, erwarte aber keine großen Auswirkungen.
Auch sonst braucht der Blade keine wirkliche Pflege.

Mit den Geräuschen mußt du leben!

Einfach Fliegen, bis er auseinander fällt :P
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#3 Re: mSR X und das Heckrotogeräusch

Beitrag von ThorstenS »

ich danke dir.
dumm ist nur, dass meine kleine Tochter bei dem Geräusch massiv Angst bekommt - was mir natürlich den Spaß am Fliegen dämpft.
Mal schauen ob ein Tropfen Nähmaschinenöl etwas bewirkt - ich werds berichten.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#4 Re: mSR X und das Heckrotogeräusch

Beitrag von adrock »

...das Problem der diversen Schmierstoffe ist, dass dadurch Staub, Fusseln und sonstiger Schmutz sofort an den geschmierten Teilen anhaftet und somit eher kontraproduktiv ist.

Weniger ist da mehr...

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#5 Re: mSR X und das Heckrotogeräusch

Beitrag von CMaxX »

Erstmal frohes neues noch nachträglich ...!!!
adrock hat geschrieben:...das Problem der diversen Schmierstoffe ist, dass dadurch Staub, Fusseln und sonstiger Schmutz sofort an den geschmierten Teilen anhaftet und somit eher kontraproduktiv ist.
Dem schließe ich mich da an ...!!!

Aber was mich mal interessieren würde, wie läßt der kleine sich den fliegen??? Wie gut hält er den die Stelle wenn du nichts am Knüppel machst???

Grüße aus Dresden,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#6 Re: mSR X und das Heckrotogeräusch

Beitrag von asassin »

CMaxX hat geschrieben:wie läßt der kleine sich den fliegen
ist deutlich agiler als der "Alte" mSR.
liegt ähnlich stabil in der Luft wie ein mCP...
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#7 Re: mSR X und das Heckrotogeräusch

Beitrag von ThorstenS »

Ich bin am Vorabend den alten mSR von einem Kumpel geflogen. Der war viel eigenstabiler und ließ sich leichter in die Luft bringen.
Der mSR X läßt keine Verstellung an der TS zu, ist aber auch so schon recht agil - so wie asassin es auch schreibt.
Nach dem Start bedarf es ein wenig Übung ihn zu stabilisieren, da hatte mein Kumpel am Anfang arg zu kämpfen.

Wenn er mal in der Luft ist, kann man ihn auch recht ruhig halten. Ich konnte ihn schon mit der zweiten Akkuladung punktgenau auf einem DIN A4 Blatt landen.
Durch den Wegfall des Stabis mit den beiden Gewichten unter dem Rotor (mir fehlt der Fachbegriff), stabilisiert er sich nicht nach einer Weile wieder von selbst.
Er reagiert hier wie ein großer und behält eine einmal vorgegebene Richtung unbeirrt bei. Das ist ein großer Unterschied zum alten mSR

Von der Ausstattung her bin ich allerdings enttäuscht. Das Ladegrät bietet nur noch einen Steckplatz (anstelle von vieren) an und es gibt auch kein Steckernetzteil (6V DC, 1.5A
mehr. Als Ersatzteile sind ein Heckrotorblatt, einige Schrauben, ein Schraubendreher sowie 8x AA Batterien dabei.

Ich hab ihn zwar selbst erst vier Akkuladungen geflogen, würde ihn aber wieder kaufen.

@Markus:
Danke, ich werde also nur den Motor mit einem Tropfen versehen.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#8 Re: mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von indi »

Wie ist denn bei euch die Flugzeit?
Ich hatte ja nur einen Test-Heli hier, der ging aber schon nach 4 Minuten mit den 160er Turnigy zu Boden.
Ein Akku hatte sogar leichte Blähungen danach.

Mit meinem alten MSR fliege ich locker 7-8 Minuten ohne Akkuprobleme.
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#9 Re: mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von CMaxX »

indi hat geschrieben:Mit meinem alten MSR fliege ich locker 7-8 Minuten ohne Akkuprobleme.
So lange??? Aber wenn dan nur mit einen neuen Akku. Ich fliege im schnitt so 5 bis 6 min.

Grüße,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#10 Re: mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von indi »

CMaxX hat geschrieben:Aber wenn dan nur mit einen neuen Akku
Die Turnigy sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt (geschätzt 50 Zyklen) und ich komme noch mit jedem der fünf auf mindestens 7 Minuten (Dauerflug ohne Zwischenlandung).

Beim MSR-x war ich überrascht, dass ihm so schnell die Puste ausging.
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#11 Re: mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von ThorstenS »

Ich bin eben ca. 6.5 - 7 Minuten geschwebt. Dass der Akku kürzer durchhält ist kein Wunder, da der Motor auch größer geworden ist.
Ich denke die Anhebung der Akkukapazität von 120mAh auf 150mAh kann das nicht kompensieren.
Viele Grüße
/thorsten
gde2011
Beiträge: 4
Registriert: 11.12.2011 20:10:20

#12 Re: mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von gde2011 »

Der msr x flliegt sich gut mit Pichler LiPos (180er). Da bekommt er auch bisschen mehr Power.

Im übrigen finde ich nicht das er sehr stabil in der Luft steht, wenn ihr damit die Stabilisation des Helis meint.
Man muss eigentlich ständig aktiv sein. Natürlich leichter als ein cp (zB der mcp x).

Für das Wohnzimmer taugt er, draußen bin ich einmal bei völliger Windstille geflogen, da machte er auch Spaß.

Sein großes Plus ist aber zweifellos die Haltbarkeit was Crashes angeht. Einzig die Blatthalter verlieren schnell mal die Köpfe, sonst
wirklich eher unverwüstlich im Gegensatz wieder zB der mcp x.

Ciao
Christian

PS: Finde übrigens super, wenn man so talentiert ist, dass man nach einem Koax schon gut mit einem msr x zurecht kommt am 1. Tag. :shock:
Ich denke da ist eher noch kein Rundflug damit gemeint, oder? Nasenschweben?
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#13 Re: mSR X und das Heckrotorgeräusch

Beitrag von ThorstenS »

Ich kam gut mit ihm zurecht, weil ich seit bald einem Jahr einen Quadrocopter fliege. Und ohne ACC verhält der sich ähnlich wie der msrX.

Echten Rundflug kann ich noch immer nicht, bin stolz, wenn ich „einfach mal“ nen Kreis am Stück fliege. :drunken:
Wenn die defekte Taumelscheibe jetzt mal endlich im lokalen Shop erhlältlich wäre, würde ich auch gerne wieder fliegen…
Die Blatthalter sind Sollbruchstellen und das find ich wirklich positiv! Damit kann nicht mehr kaputt gehen, was teuerer wäre.

Pichler LiPos kannte ich noch nicht, schätze du meinst den hier: http://www.pichler.de/shop/catalog/prod ... ts_id=1461
Mein Cousin sagte mir Ostern er hätte gelesen, dass man das Landegestell des mCPX und damit einen 300er Akku verwenden kann - hast du da Erfahrungen?
Viele Grüße
/thorsten
Antworten

Zurück zu „Micro Helis“