Quadrocopter Einstiegshilfe

Antworten
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#1 Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von Batman »

Hallo Kollegen, es geistert bei mir schon lange der Gedanke an ein solches Projekt herum.
Hab auch schon fleißig gelesen, allerdings kapier ich da einiges trotzdem noch nicht so ganz.

Also zur Ausgangslage:
1.) Ich möchte gerne was komplett selberbasteln, also Rahmen usw, die elektonischen Komponenten natürlich kaufen.
2.) Verwende ich MC19 + Jeti (weis nicht ob das ne Rolle spielt).
3.) Möchte ich mit dem Ding mal eine vernünftige (nicht so ne Key Cam) Kamera transportieren, von da her wäre eine X Anordnung glaube ich besser.

So nun stellen sich mir folgende Fragen:
Gewicht was ist so das max. Gesamtgewicht, jetzt mal ohne Kamera, womit ich rechnen muß?
Daraus ergibt sich dann das Setup
Propeller (gibt es da überhaupt so ne große Auswahl an links/rechts)
Motor
Regler
Akku welche Größe (ist es eigentlich besser 4 kleine Akkus oder einen Großen?)

Welches Board also der sollte schon möglichste gerade in der Luft stehen?
Brauche ich dann noch Sensoren dazu oder sind die am Board (Gyro und was weis ich noch alles)

Bitte helft mir da mal auf die Sprünge. Für mich ergibt das noch kein abgerundetes Gesamtbild, sind eher so Brocken die man dort und da aufschnappt.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von frankyfly »

Eine etwas komische Fragestellung, das ist wie "Ich möchte ein Auto, damit will ich auf die Autobahn dürfen, welche Reifen brauche ich?"
Batman hat geschrieben:Gewicht was ist so das max. Gesamtgewicht, jetzt mal ohne Kamera, womit ich rechnen muß?
Wenn man mal grob davon aus geht das die Cam so um die 200g wiegt , noch ein Kameragestell dazu kommt ,je nach Bauart noch mal 200-400g dann hast du ein Zusatzgewicht von grob 500g. mit einem Flydumini wirst du da also nichts werden können. Ich schätze das man da Prop-Mäßig mindestens in der 10" Klasse (Copter, flugfertig so um 1KG) ansetzen muss.
Batman hat geschrieben:2.) Verwende ich MC19 + Jeti (weis nicht ob das ne Rolle spielt).
nicht wirklich.
Batman hat geschrieben:Propeller (gibt es da überhaupt so ne große Auswahl an links/rechts)
es geht, wie gesagt ich dene das du so bei 10x4,5" landen wirst
Batman hat geschrieben:Akku welche Größe
ich bevorzuge eher mehrere kleine, ist weniger "tote Masse" die man in der Luft halten muss. mehr Gewicht = höherer Strom, so ist das eben, dafür muss man dann halt öfter zwischenlanden und Akku wechseln.
Batman hat geschrieben:Welches Board also der sollte schon möglichste gerade in der Luft stehen?
Brauche ich dann noch Sensoren dazu oder sind die am Board (Gyro und was weis ich noch alles)
eines was dir gefällt :) Nein , mal im ernst, das kommt darauf an was der Copter alles können soll. Es gibt Boards da sind Sensoren mit drauf, aber bei den meisten ist muss man extern welche anschließen

Für den Anfang ist das multi-Wii Projekt nicht schlecht, und vor allem recht preiswert zu realisieren. das kann eigentlich alles was man normalerweise braucht.

Sensoren brauchst du Minimum einen 3 Achsen Gyro. nächste Ausbaustufe wäre dann ein Beschleunigungssensor (auch 3 Achsen). Damit kann sich dann der Copter immer wieder von alleine gerade ausrichten und die Kamera stabilisieren.
Dann kommen ein Kompass und ein Drucksensor, damit dreht sich dann der Copter auch über längere Zeit nicht um die eigene Achse und hält selber die Flughöhe.
Letzter Schrei wäre dann das GPS, damit kann man dann den Copter in der Luft "parken" (wird aber vom Wii-Copter noch nicht unterstützt, kommt aber vermute ich im laufe des Jahres.
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#3 Re: Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von Kekskutscher »

hi
ja was für anfänger ist nicht schlcht, der alte fred ist ja sooo groß das sich kein neuling in sachen wii copter zurechtfindet.
verfolge gespannt bin ja auch neuling im wii copter bereich.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#4 Re: Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von Batman »

frankyfly hat geschrieben: Für den Anfang ist das multi-Wii Projekt nicht schlecht, und vor allem recht preiswert zu realisieren. das kann eigentlich alles was man normalerweise braucht
Danke, da kämpfe ich mich gerade durch, ist aber starker Tobak

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von frankyfly »

ja. ein RTF-Projekt ist es nicht, aber ich finde, wenn man halbwegs techn. begabt ist, dann ist es machbar.
Der mech. Aufbau ist nicht komplizierter als bei anderen Projekten, (was man können sollte ist halbwegs gut löten, weil die Lötpads auf dem Wii Motion Plus recht eng beieinerander sind) man hat halt recht viele Freiheiten, andere Projekte schreiben einem teilweise genau vor welche Hardware man zu verwenden hat, weswegen es wohl bei Einsteigern öfters Verwirrung gibt.

Vom Code her: Sicher kann man sich vor dem ersten abheben bis in die letzte Codezeile reinfuchsen, muss man aber für den Anfang nicht. Alles was man im Programmcode Einstellen muss findet man in der config.h

vor allem ist es wohl momentan das heißeste Eisen was geschmiedet wird in dem Bereich, dadurch findet man recht schnell Hilfe wenn es mal hackt
(auf der anderen Seite geht die Entwicklung noch recht schnell Voran, man muss dabei nicht immer die neueste Version nutzen, es sei denn man testet gern oder hat gute Gründe. ich z.B. fliege noch immer mit der 1.8p2 )
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#6 Re: Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von Stein »

Hi !

Als Selbstbau ein Multi-Wii oder ein KK Board.
Als Fertig-Lösung ein DJI Naza. Das geht von 1 bis 6 Rotoren, hält automatisch die Höhe und fliegt wie ein Brett. Mit 219 Eur auch kostenäßig im Rahmen.
Die Selbstbaulösungen sind natürlich wesentlich preiswerter aber dafür mehr Arbeit.

Ein guter Quadrorahmen ist der von DJI, extrem stabil und genial gemacht. In der Centerplate sind schon die Leiterbahnen für die Regler, da braucht man die ANschlüsse der Regler nur noch einzulöten und natürlich auch die Zuleitung vom Akku. Kostet 79,00 und ist so stabil, dass Du Dich auch noch mit 100 GK Gewicht drauf stellen kannst. Dann gibt es noch die Voll CFK Edelrahmen für lockere 500 EUR und mehr und auf der anderen Seite sehr preiswerte Lösungen mit Aluvierkantrohren aus dem Baumarkt.

Propeller gibt es von Gaui als kompletten Satz (2 x links und 2 x rechts) für um die 11 EUR. Motoren in der 200 Watt Klasse für 3S Lipo sind incl. Mitnehmer für ca. 23 EUR zu haben.

Für die Naza Einheit gibt es passende 30 Ampere Regler für 14,90 EUR. Das Naza Board kommt mit 400 Hz Reglern problemlos hin.
Andere Boards können durchaus andere Regler verlangen, da mußt Du Dich einlesen...

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#7 Re: Quadrocopter Einstiegshilfe

Beitrag von Batman »

Danke, habs schon gesehen, muß mein Englisch wieder mal aktivieren :D

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“