Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#46 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von calli »

speedy hat geschrieben:60% Regenwahrscheinlichkeit
Das ist aber nahe am Münzenwerfen oder? :lol:

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#47 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von speedy »

calli hat geschrieben:
speedy hat geschrieben:60% Regenwahrscheinlichkeit
Das ist aber nahe am Münzenwerfen oder? :lol:

Carsten
Verstehe ich jetzt nicht so ganz. :scratch:

Ich weiß dann doch, daß es regnen wird - somit brauche ich mich nicht auf Heli fliegen einstellen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#48 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von calli »

Ich meine 60% ist nahe an 50% was doch nichts anderes heisst als "Es regnet oder nicht". Da kann man doch gleich ne Münze werfen.

Meine Hauptquelle ist übrigens die Niederschlags-Radar Karte. Da kann man mit etwas Übung gut abschätzen (Sicherheit weil über 50% ;-)) ob es in den nächsten Stunden Regnet, bzw. sehr genau sehen ob und wann es aufhört.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#49 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von speedy »

Achso - ja ne. Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so. Gegen 75% kann man fast sicher sein, daß es auch länger regnet. Wann genau kann man damit natürlich nicht sehen.

Außerdem zeigt das Teil die Wahrscheinlichkeit auch für die nächsten Tage an und da kann man dann zumindestens nen Trend sehen. Und auf deiner Niederschlagskarte kann man sicherlich nicht abschätzen, wie das Wetter morgen Abend wird, sondern eben nur für die nächsten Stunden.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#50 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Mataschke »

calli hat geschrieben:Meine Hauptquelle ist übrigens die Niederschlags-Radar Karte.

mit Abstand eine der besten Seiten http://www.regen-alarm.de/

Im Sommer wenn ich mein 2. Hobby betreibe ist das die erste Quelle für NowCast

Btw. welche Station ist das ?

Irgendwann werd ich mir ne Vantage Pro2 kaufen .... :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#51 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von calli »

speedy hat geschrieben:Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so
Siehe hier: http://idw-online.de/pages/de/news68869

Da wurden Leute befragt was sie meinen was 30% Regen bedeutet... Sehr lustig.

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#52 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von gorar »

speedy hat geschrieben:Achso - ja ne. Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so. Gegen 75% kann man fast sicher sein, daß es auch länger regnet. Wann genau kann man damit natürlich nicht sehen.
War das jetzt ironisch?
Die Höhe der Niederschlagswahrscheinlichkeit sagt gar nichts über die Regenmenge.
Bei 30% Wahrscheinlichkeit kann es genauso einen heftigen Gewitterschauer mit mehreren 10 Litereimern pro Quadratmeter regnen, aber halt nur mit einer Voraussagewahrscheinlichkeit von 30 %.
Bei 100% Wahrscheinlichkeit kann es nur einen kleinen Sprühregen geben, den dann dafür seeeeehr wahrscheinlich.

Die meisten Wetterstationen können nur das aktuelle Wettergeschehen messen und darstellen. Eine Voraussage geht nur, wenn sie übers Internet Daten beziehen können.
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#53 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von frankyfly »

gorar hat geschrieben:Die meisten Wetterstationen können nur das aktuelle Wettergeschehen messen und darstellen. Eine Voraussage geht nur, wenn sie übers Internet Daten beziehen können.
das ist so definitiv falsch! es gibt zwar Gerätschaften die sich aus Themperatur,Luftfeuchte und Luftdruck selber etwas zusammenreimen, aber das sind die Wenigsten, denn das ist 1. recht aufwändig 2. Recht ungenau.
Auch braucht kaum eine Wetterstation eine Internetverbindung, die Meisten bekommen ihre Informationen wie schon weiter oben geschrieben über das DCF-77 Signal

Diese Vorhersage ist zwar relativ Grob (60 Regionen für ganz Europa ist nicht viel) aber immerhin von Meteorologen erstellt.
Benutzeravatar
DeeCee
Beiträge: 3195
Registriert: 06.01.2009 20:26:24
Wohnort: Erkrath

#54 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von DeeCee »

frankyfly hat geschrieben:Diese Vorhersage ist zwar relativ Grob (60 Regionen für ganz Europa ist nicht viel) aber immerhin von Meteorologen erstellt.
Die Weiterentwicklung der DCF-77-Signal-Variante ist "Wetter-Direkt". Das ist eine nationale Lösung. Die Daten gibt es entweder für 50 Regionen oder 300 Landkreise in Deutschland.
Hier nochmal: http://www.wetterdirekt.com/?key=regionen
Und die Daten kommen tatsächlich von regionalen Sendestationen und stammen von den regionalen Wetterämtern.
Die Qualität der Vorhersage entspricht genau dem, was der freundliche Meteorologe im Lokalradio erzählt.
Man hat eben die Vorhersage für 5 Tage auf einen Blick.
Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
gorar
Beiträge: 2922
Registriert: 17.11.2009 17:56:21

#55 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von gorar »

frankyfly hat geschrieben:es gibt zwar Gerätschaften die sich aus Themperatur,Luftfeuchte und Luftdruck selber etwas zusammenreimen, aber das sind die Wenigsten, denn das ist 1. recht aufwändig 2. Recht ungenau.
Genau das habe ich ja geschrieben, bzw. gemeint. Internet war eindeutig der falsche Begriff.
Mir ging es darum, dass einfache Wetterstationen das aktuelle Geschehen messen und darstellen. Für Vorhersagen sind sie einfach nicht geeignet. Zumindest schon gar nicht, wenn sie dafür nur die selber gemessenen Daten heranziehen.
DeeCee hat geschrieben:Und die Daten kommen tatsächlich von regionalen Sendestationen und stammen von den regionalen Wetterämtern.
Die Qualität der Vorhersage entspricht genau dem, was der freundliche Meteorologe im Lokalradio erzählt.
Man hat eben die Vorhersage für 5 Tage auf einen Blick.
Darum teile ich die Aufgaben auf.
Aktuelle Werte zeigt mir meine Wetterstation an und zeichnet sie für später auf,
die Vorhersage schaue ich mir im Internet an.

Man darf halt nicht Dinge erwarten, für die sie einfach nicht gemacht wurden.
Wäre das gleiche, wenn ich enttäuscht bin, dass ich mit einem Koax einfach keinen Piroflip zusammenbringe.
Gruß Bernhard

TDR
Jayhawk, 600er Mechanik (Dauerbaustelle)
T8

fg Monster-Truck
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#56 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von Porsti »

Damit Ihr einen kleinen EIndruck bekommt könnt Ihr Euch mal die Bedingungen von Meteomedia anschauen. Und diese Wetterstationen können auch nur das momentane Wetter hinreichend genau messen. Um eine echte Vorhersage zu treffen sind noch viele andere Quellen und ein hohes Maß an menschlicher Intelligenz notwendig.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#57 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von speedy »

gorar hat geschrieben:
speedy hat geschrieben:Achso - ja ne. Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so. Gegen 75% kann man fast sicher sein, daß es auch länger regnet. Wann genau kann man damit natürlich nicht sehen.
War das jetzt ironisch?
Die Höhe der Niederschlagswahrscheinlichkeit sagt gar nichts über die Regenmenge.
Bei 30% Wahrscheinlichkeit kann es genauso einen heftigen Gewitterschauer mit mehreren 10 Litereimern pro Quadratmeter regnen, aber halt nur mit einer Voraussagewahrscheinlichkeit von 30 %.
Bei 100% Wahrscheinlichkeit kann es nur einen kleinen Sprühregen geben, den dann dafür seeeeehr wahrscheinlich.

Die meisten Wetterstationen können nur das aktuelle Wettergeschehen messen und darstellen. Eine Voraussage geht nur, wenn sie übers Internet Daten beziehen können.
Na nichts anderes habe ich doch geschrieben ? Dazu kommt dann noch die eigene Beobachtung, was für Wetter wirklich bei den angezeigten Daten dann kommt. Und die eigene Beobachtung ist nunmal, daß es bei 30% Regenwahrscheinlichkeit auch nur mal dunklere Wolken sein können, aber eben kein Regen - und bei über 50% eben auch wirklich Regen bei rauskommt.


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#58 Re: Die Qualität von digitalen Wetterstationen ...

Beitrag von speedy »

gorar hat geschrieben:Für Vorhersagen sind sie einfach nicht geeignet. Zumindest schon gar nicht, wenn sie dafür nur die selber gemessenen Daten heranziehen.
Das ist klar. Aber diese Station zieht dafür keine eigenen Daten heran. Das Gerät ist für die Vorhersage ein reines Anzeigegerät. Die Daten kommen wie gesagt per Funk - aus Daten von Wetterstationen + die Statistik aus vergangenen Jahren - und viel andere Daten haben die Internetseiten etc. auch nicht.


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“