Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9811 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

das Pad war der Übeltäter ;)

Das erste zu hart, das zweite zu weich und das dritte genau richtig.
Ich musste mit lpf nicht runter und Throttel PID steht auf 0,00

Und jetzt geht auch die Leistung.
BildBild
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9812 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo,

ist es relevant, dass die Motoren auf einer Ebene liegen, oder ist eine Abweichung von 1 cm egal?
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9813 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Hä ?? Wasn das für ne Frage ? Macht es beim Auto was aus wenn nur 3 Räder bis zum Boden reichen ? Oder wie soll man das verstehen ?

Hast du nen krummen Holzrahmen oder wie kommst du auf sowas ? Kann das anhand der Fragestellung leider gar nicht zuordnen, wie du das letztlich meinst. Solange alles symetrisch ist dürfte es dem System egal sein, beim TriCopter kann der Heckausleger auch höher oder tiefer sein, letztlich macht das da nicht wirklich was aus. Wenn du nen Quad hast und ein Arm hat den Motorträger 1 cm höher sitzen als der gegenüberliegender wird das vmtl schon was ausmachen, weil die Höhe es nicht allein sein wird, in solchen Fällen ist meist ein Kippwinkel auch gegeben.

Deshalb wär es das beste wenn du den Hintergrund der Frage noch beschreibst oder mal Bilder einstellst - dann weiß man auch eher, worauf du hinaus willst. Alles andere kann man ( wie oben beispielhaft ) von unterschiedlichen Seiten betrachten, und jede ist für sich richtig ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9814 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Uii, Uii, uii,

habe nicht ahnen können, solch Ungemach auf mich zu ziehen, ich bitte um Entschuldigung

Also, ich habe vor, die Aluminium-Ausleger über Kreuz aufeinander zu schrauben.

Bitte um Antwort.

Danke.
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#9815 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

is egal... siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=azJST9eG8W8
da sind vorn die auch niedriger als hinten die
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9816 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ach quatsch, ist doch kein "Ungemach" :D

Deine Frage klang nur komisch. Zum Sachverhalt : ich hab es nie probiert, würde es aber nicht machen. Das ist allerdings in erster Linie mit der Stabilität begründet : wenn du zwei durchgehende Ausleger einfach über Kreuz verschraubst wird das ganze nicht so verwindungssteif sein, als wenn du einzelne Arme nimmst und diese mit einer Verbindungsplatte und durchgehenden Schrauben an je zwei Punkten verbindest.

Wir haben hier im Forum aber auch ein Exemplar, bei dem die Ausleger aus zwei durchgehenden Streben gefertigt wurden - dabei wurden die beiden Ausleger im Überlappungsbereich zu jeweils 50% ausgenommen, so das sie bündig sitzen, und zusätzlich eine Montageplatte verwendet, die alle 4 Arme miteinander kraftschlüssig verbindet. Das wäre für dein Vorhaben die sinnigere Option, wenn du keine Einzelausleger möchtest.

@Jingei : wenn ich das richtig verstanden habe will er nen Quad bauen, bei dem die Ausleger einfach stumpf aufeinanderliegend verbunden werden - so das vorne rechts / hinten links auf einer anderen Höhe liegt als vorne links/hinten rechts.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9817 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Vorab, vielen Dank für die Hilfe.

Ausleger im Überlappungsbereich zu jeweils 50% ausgenommen

Hab ich schon einmal gemacht, ist sehr knickanfällig.

Montageplatte verwendet, die alle 4 Arme miteinander kraftschlüssig verbindet

So ist meine derzeitige Konstruktion....ABER, mir geht es um folgendes:

1. Einen billigen Rahmen zum Schutz der Elektronik, aus optischen Gründen und zur besseren Reinigung nach Abstürzen (falls ich einmal Lust auf Abstürze habe).

2. einfache Konstruktion, mit wenig feilen oder sägen.

Meine Idee, hoffe ich bekomme es hin, diese ausreichend plastisch zu erläutern:

Fallrohr, aurecht stehend, 10cm Länge, 10cm Durchmesser
2 Löcher auf 5cm Höhe im Abstand von 1/2 des Fallrohr-Durchmesser, 2 Löcher auf 4cm Höhe im Abst. von 1/2 des Fallr.-Durchm.
Ausleger durch, und mittig mit einer Schraube verbunden
Elektronik (Ard+WMp+Empfänger+4 ESC) auf runder Trägerplatte von oben mit der "Zentralschraube", welche die beiden Ausleger verbindet, verschrauben.
Akku von unten mit Klettband verbunden

Ergebnis, so meine Hoffnung.
schlichte Optik
schlichte Konstruktion (unkomplizierter Aufbau, schnelle Rep.)
Schutz der Elektronik
Schutz des Akkus
Landegestell

Habe einen ersten "Prototyp" als Foto hier (Gewicht: 640 gr.)
Dateianhänge
20120216_210402.jpg
20120216_210402.jpg (3.21 MiB) 667 mal betrachtet
GRUß
Marco
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9818 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Sagt mal, hat's euch die Schrift verschlagen?

Mir ist schon klar, dass ihr auf einem ganz anderen Qualitätsniveau bastelt.......
aber meine Devise lautet: Bäck tu se Ruth. :P
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9819 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Also ich sag mal : Versuch macht kluch. Wenn es irgendwelche Probleme mit den Flugeigenschaften oder der Regelung gibt kannst du immernoch bei den tieferliegenden Motoren durch Zusatzprofile die Höhe wieder angleichen, das sollte wohl das geringste Problem sein. Was mir eher gerade Gedanken macht ist das Gewicht des Fallrohres, ist doch ziemlich massiver Kunststoff und im abgebildeten Fall sehr hoch - was wiegt die Konstruktion denn, flugfertig ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9820 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

640 gr. (3s2200)
GRUß
Marco
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9821 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

:D hab ich so auch noch nicht gesehn.
Ja fleg doch so wenn's dir gefällt. Wenn du angst um Elektronik hast bastel dir doch einfach noch ne GfK pltte uber die Elektronik.
Mit den übereinander gelegt Rohren würd ich auch nicht machen auch Wende fliegbar ist. Einfach zwei centerplates , vier arme jeweils zweimal geschraubt und fertig. So knnste bei bedarf jeden arm wechseln.
...Zahnfee....
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9822 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Einfach zwei centerplates , vier arme jeweils zweimal geschraubt und fertig. So knnste bei bedarf jeden arm wechseln.

Jo, jo dat....hab ich alles schon durch, entspricht aber nicht meinen Zielen (wenig bohren, sägen, hämmern, kleben.....).
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#9823 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

hahah, coool, ich dacht immer nur ich kann panzer baun...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9824 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Das Ding ist gepanzert, aber noch lange kein Panzer... :D
GRUß
Marco
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9825 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

marix hat geschrieben:Vorab, vielen Dank für die Hilfe.

Ausleger im Überlappungsbereich zu jeweils 50% ausgenommen

Hab ich schon einmal gemacht, ist sehr knickanfällig.

Montageplatte verwendet, die alle 4 Arme miteinander kraftschlüssig verbindet

So ist meine derzeitige Konstruktion....ABER, mir geht es um folgendes:

1. Einen billigen Rahmen zum Schutz der Elektronik, aus optischen Gründen und zur besseren Reinigung nach Abstürzen (falls ich einmal Lust auf Abstürze habe).

2. einfache Konstruktion, mit wenig feilen oder sägen.
marix hat geschrieben:Einfach zwei centerplates , vier arme jeweils zweimal geschraubt und fertig. So knnste bei bedarf jeden arm wechseln.

Jo, jo dat....hab ich alles schon durch, entspricht aber nicht meinen Zielen (wenig bohren, sägen, hämmern, kleben.....).
Na dann lass Dir mal etwas mit Erfahrungswerten helfen: Ein Ausleger knickt beim Absturz zu 95%iger Sicherheit nicht irgendwo in der Mitte (sofern es sich nicht um eine völlige Fehlkonstruktion handelt), sondern fast immer an der inneren Motorbefestigungsschraube. Das habe ich in mindestens 30 ungewollten Tests selber nachvollziehen können. Schon nach dem ersten kaputten Ausleger ist Dein Arbeitsvorteil zunichte gemacht und damit fällt Deine komplette Begründung weg.

Gerade "back to the roots" bedeutet in meinen Augen zwei Centerplates und dazwischen 4 Arme jeweils zweifach verschraubt. Das wird schon beim ersten Absturz zur kostengünstigsten Lösung mit dem geringsten Aufwand.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“