Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9826 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

So, es geht voran.
Gestern habe ich die neuen Ausleger (die alten Ausleger waren etwas krumm)
und die Motoren montiert.

Bild
Das Landegestell mit Empfänger (Spektrum Satellit)
und Spektrum2PPM Wandler von 1hoch4

Bild
Die neuen Ausleger sind montiert.
Die zwei vorderen Ausleger sind jetzt richtig mit Folie beklebt und nicht nur umwickelt.

Bild
Dank der Schachtischeiben sind die Kabel auch schön gerade verlegt.

Bild
Gesamtgewicht ohne Akku sind 563g.
Es fehlen auch noch die Sensoren und der Arduino.

Bild
Ohne Landegestell wäre der Copter richtig flach.

Bild
Motorabstand sind 39cm, ausreichend für 10" Propeller.

Bild
Auch noch auf dem Plan steht die Acryl Kuppel.
Hier fehlt noch die Befestigung.

Heute habe ich das Sensorboard (FreeIMU3.5-MS) und das Arduino eingebaut.
Fotos mach ich dann am Wochenende.
Ich hoffe das er dann auch schon wieder Fliegt. :bounce: :bounce: :bounce:
Die ersten Tests der Sensoren sahen schon sehr gut aus. 8)
Ich habe eine Cyceltime zwichen 3000 und 4000 ist das OK?
I2C hab ich auf 400 gestellt, interne PullUp ist deaktiviert.
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#9827 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

r0sewhite hat geschrieben:Na dann lass Dir mal etwas mit Erfahrungswerten helfen: Ein Ausleger knickt beim Absturz zu 95%iger Sicherheit nicht irgendwo in der Mitte (sofern es sich nicht um eine völlige Fehlkonstruktion handelt), sondern fast immer an der inneren Motorbefestigungsschraube. Das habe ich in mindestens 30 ungewollten Tests selber nachvollziehen können. Schon nach dem ersten kaputten Ausleger ist Dein Arbeitsvorteil zunichte gemacht und damit fällt Deine komplette Begründung weg.

Gerade "back to the roots" bedeutet in meinen Augen zwei Centerplates und dazwischen 4 Arme jeweils zweifach verschraubt. Das wird schon beim ersten Absturz zur kostengünstigsten Lösung mit dem geringsten Aufwand.
Tillmann, da stimm ich dir voll und ganz zu!

In Punkto Crash Sicherheit geh ich sogar noch weiter. Ich verschraube diese Motoren die @marix verwendet in meinem Trainigs-Kopter mit Nylonschrauben mit dazwischen gelegten Rennrad-Fahradschlauch-Gummis (Schwingungsentkopplung). Bei einem Absturz löst sich der Motor sehr leicht vom Ausleger. Der Motor und speziell die Achse bleibt heil. (zumindest in der Wiese) Die Masse des Motors ist weg vom Ausleger, und der Ausleger selbst ist nur verbogen. Dieser kann dann wieder zurückgebogen werden, zumindest einmal! :) :wink:

@marix; wenn du Crash- Sicherheit mit möglichst wenig Arbeits-Aufwand suchst, dann mach dir 2 Center-Platten aus Carbon-Kefflar-Sandwitsch min. 1.5mm die werden NIE brechen!
Ausleger aus Alu evtl. schon welche auf Vorrat. 5 Löcher im Ausleger ist nun wirklich kein Aufwand!
-->und du wirst sogar deine Freude beim reparieren haben und jedes Mal an uns denken! :D
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#9828 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Agrumi »

Mezzo hat geschrieben:Platten aus Carbon-Kevlar

moin,

hast du mal nen link, wo man die platten beziehen kann? :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
OAirF
Beiträge: 21
Registriert: 13.10.2011 15:39:27

#9829 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von OAirF »

Hallo zusammen,

wieder melde ich mich einmal mit einer Frage an die Experten, da ich hier im Forum schon super Tipps bekommen habe.

Wo muss ich die SW ändern um Wie und Wo einen Servo anzuschließen, der den Wert des AUX Kanals annimmt?

Beispiel: Ich will an meinem Kopter ein Einziehfahrwerk realisieren, und habe einen Summensignalempfänger.
Wo kann ich die SW ändern, damit die Steuerung (ev. an den Cameraservoausgängen oder freien Motorausgängen?) das Signal, dass momentan an AUX1 oder 2 anliegt direkt ausgibt? An der Funke wäre dies z.B. ein Schiebeschalter.

Gruß Holger
Zuletzt geändert von OAirF am 17.02.2012 12:09:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9830 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin

Mezzo,
Ich wurde das mit den kusto Schrauben nicht machen.
Wenn für im Crash gewollt der Motor abfliegt reißt es dir
Im schlimmsten fall die motorkabel aus dem Motor.
Oder das lötpad vom Regler.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9831 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

NEIN, Mezzo, gar nicht gut! :D

Das ist eigentlich genau der schlimmste Fall, den wir vermeiden wollen. Wenn Du "Glück" hast, reißen die Motorkabel entweder am Motor oder am ESC ab und der Motor fliegt weg. In diesem Fall ist das Teil kaputt, bei dem die Kabel abreißen und der Motor ist zudem auch mit hoher Wahrscheinlichkeit kaputt, da die Glocke nun ungeschützt aufschlagen kann.

Wenn Du Pech hast, halten die Kabel und dann hast Du so etwas wie die moderne Variante eines mittelalterlichen Mogernsterns: Eien schweren Metallklumpen, der herumschwingen und alles kaputt schlagen kann. Wenn es ganz blöd läuft, dreht er noch und der Propeller kann beim Kaputtmachen mithelfen.

Bei Variante 1 hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen kaputten Motor und eventuell noch ein kaputtes ESC. Bei Variante 2 hast Du alles mögliche kaputt, da sind der Zerstörung kaum Grenzen gesetzt.

Jetzt mal ehrlich: So ein Vierkant-Rohr kostet im Schnitt 3 Euro pro Meter. Ein Arm liegt also bei etwa 75 Cent und ist in einer halben Stunde gesägt, gebohrt und ausgetauscht. Es ist vermutlich eines der billigsten Teile am ganzen Copter und die prädestinierte "Knautschzone" beim Aufschlag, um die kinetische Energie aufzunehmen und andere Komponenten zu schützen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9832 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Tilman liest du auch die posts vor deinen ? :wink: Bevor du antwortest.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9833 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Jo Nico, hab ich schon. Ich dachte nur, ich dramatisiere das ganze noch etwas, damit dem guten Mezzo auch noch das letzte bisschen Farbe aus dem Gesicht fällt. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9834 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Ja Ok
Mit dem Morgenstern ist das schon recht anschaulich!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#9835 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Bevor ihr jetzt mit dem Morgenstern aufeinander losgeht....

Habt ihr schon die neue Konfigsoftware von EOSBandi probiert?

http://code.google.com/p/mw-wingui/

lässt sich entweder mit der Version 1.9 oder DEV r569 und größer betreiben.

Ist wirklich genial! Habe es grade ausprobiert und bin begeistert!
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9836 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

nö,
hab einen Mac...
Und 1.9 nutze ich auch noch nicht.
kannst ja mal ein Bild einstellen.

CU Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9837 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Michael Brakhage hat geschrieben:Ist wirklich genial! Habe es grade ausprobiert und bin begeistert!
Jo, schreib mal was dazu warum Du so begeistert bist. Danke.

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
OAirF
Beiträge: 21
Registriert: 13.10.2011 15:39:27

#9838 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von OAirF »

OAirF hat geschrieben:Hallo zusammen,

wieder melde ich mich einmal mit einer Frage an die Experten, da ich hier im Forum schon super Tipps bekommen habe.

Wo muss ich die SW ändern um Wie und Wo einen Servo anzuschließen, der den Wert des AUX Kanals annimmt?

Beispiel: Ich will an meinem Kopter ein Einziehfahrwerk realisieren, und habe einen Summensignalempfänger.
Wo kann ich die SW ändern, damit die Steuerung (ev. an den Cameraservoausgängen oder freien Motorausgängen?) das Signal, dass momentan an AUX1 oder 2 anliegt direkt ausgibt? An der Funke wäre dies z.B. ein Schiebeschalter.

Gruß Holger
Noch keine Idee?
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9839 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Holger, die Antwort hast Du Dir doch eigentlich schon fast selber gegeben: Nutz einfach einen Cam-Servoausgang. Campitch und Camroll sind im Summensignal die Kanäle 7 und 8.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#9840 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Die neue Konfigsoftware basiert auf .Net und ist wohl daher nur unter Windows nutzbar.
Dafür hat sich hier in der Übersichtlichkeit einiges getan!

Viele haben immer neidisch auf die Software vom Ardurpilot oder MK geschaut. Nun hat MultiWii was ähnlich schönes!
parameter1.jpg
parameter1.jpg (80.75 KiB) 655 mal betrachtet
rc2.jpg
rc2.jpg (61.87 KiB) 655 mal betrachtet
realtime3.jpg
realtime3.jpg (98.75 KiB) 655 mal betrachtet
setting4.jpg
setting4.jpg (64.23 KiB) 655 mal betrachtet
Das hier ist beispielsweise meine Konfiguration. Kann im ML Format abgespeichert werden!

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0"?>
<!--MultiWiiWinGUI, Version 1.0.4429.39990-->
<!--MultiWii FC Parameters file-->
<!--MultiWii FC software revision DEV20120203-->
<PARAMETERS>
    <VERSION value="20" />
    <PID id="0" name="ROLL" p="38" i="30" d="23" />
    <PID id="1" name="PITCH" p="38" i="30" d="23" />
    <PID id="2" name="YAW" p="85" i="30" d="17" />
    <PID id="3" name="ALT" p="25" i="25" d="0" />
    <PID id="4" name="VEL" p="0" i="0" d="0" />
    <PID id="5" name="GPS" p="22" i="0" d="5" />
    <PID id="6" name="LEVEL" p="82" i="49" d="100" />
    <PID id="7" name="MAG" p="100" i="0" d="0" />
    <AUXFUNC id="0" aux12="44" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="1" aux12="0" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="2" aux12="45" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="3" aux12="0" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="4" aux12="0" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="5" aux12="0" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="6" aux12="32" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="7" aux12="0" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="8" aux12="0" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="9" aux12="8" aux34="0" />
    <AUXFUNC id="10" aux12="0" aux34="0" />
    <RCRATE value="50" />
    <RCEXPO value="65" />
    <ROLLPITCHRATE value="15" />
    <YAWRATE value="50" />
    <DYNTHRPID value="0" />
    <POWERTRIGGER value="0" />
    <COMMENT value="" />
</PARAMETERS>
--
Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“