Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

och, da wird sich sicherlich noch was tun. Gerade mit AUgenmerk auf simultane Berechnungen wird ja nun auf die Arduino 1.0 gegriffen, mit der separate Routinen im Hintergrund laufen können. Hab mich da zwangsweise mal ein wenig eingelesen, vieles nicht verstanden, einiges zum Teil und teils mich nur gewundert, was das doch für ein umfangreiches Werkzeug ist.

Ich denke auf kurz oder lang wird am Mega 2560 als Basis für richtig gute Waypoint-MC kaum ein Weg vorbeigehen, irgendwann ist schließlich jedes Potential mal erschöpft, und schließlich ist Waypoint-Nav schon wieder ein Stück weit weg vom ursprünglichen MWC, der vielen ( auch hier ) als günstiger Einstieg in die MC-Fliegerei dienen sollte und gedient hat.

Ich denke, wenn das zum tragen kommt ( Weiterentwicklung und aufbohren der Hardware ) werden wir ohnehin einen neuen Thread aufmachen müssen - es sprengt hier schon fast den Rahmen, und solange es bei MWC auf Arduino / Atmel328 Basis bleibt ist es hier noch gut aufgehoben .

Auf jeden Fall kann ich nur nochmal betonen : ich hätte NIE geglaubt, das es einen derartigen "Run" geben würde und sich ein Thread über ein Jahr lang quasi täglich erweitert udn dermaßen viel Fachwissen kummuliert - Euch allen dafür ein besonderes "DANKE !" , denn ohne euch alle wäre das hier nicht so ein Renner :thumbright:

Und noch ein weiteres "Danke" , das es hier so wunderbar sachlich bleibt - es zeigt das man auch über einen langen Zeitraum ein hohes Niveau halten und doch Spaß haben kann :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Yeahh
Chris

Danke auch die nochmal fürs anfixen;)
Ohne deinen thread und hilfe hätten viele hier nicht so schöne Multikopter stehen.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#9858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Hey Scotch,

danke für die Bilder von deinem LCD Config Ding, hab schon seit Monaten so ein LCDKeypadShield hier rumfahren. Wusste bisher nicht was ich damit anfangen soll...
Funktioniert sogar beim ersten Versuch :bounce:

Bild
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

qwerty2011 hat geschrieben:hab schon seit Monaten so ein LCDKeypadShield hier rumfahren. Wusste bisher nicht was ich damit anfangen soll
tja, lesen - dazu hat Arnd ( Yacco ) ja damals den extra Thread dazu erstellt, damit es hier nicth untergeht und einfacher zu aktualisieren ist :)

Nur schade das es diese zickigen Probleme zwischen Arduino 1.0 udn den Vorversionen gibt, was dann auch die Probleme zwischen der 1.9 und den anderen MWC-Versionen macht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

qwerty2011 hat geschrieben:Hey Scotch,

danke für die Bilder von deinem LCD Config Ding, hab schon seit Monaten so ein LCDKeypadShield hier rumfahren. Wusste bisher nicht was ich damit anfangen soll...
Funktioniert sogar beim ersten Versuch :bounce:
Jo hat bei mir auch sofort geklappt.
Nur die Tastenbelegung muss ich noch mal umstellen.
Wenn ich Werte einstelle und dafür hoch drücke werden die werte kleiner, drücke ich runter werden sie größer.
Ok ist ne Gewohnheitssache, aber mir gefällt es nicht.

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Rastazasta
Beiträge: 550
Registriert: 16.01.2011 22:11:26
Wohnort: Innsbruck - Tirol

#9861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Rastazasta »

:( Heute das erste mal meinen Wii Copter geschrottet.

Da ich noch nicht so lange fliege und gestern 9 Akkus gelehrt habe, war ich heute wohl zu übereifrig. Gestern die erste Rundflüge. Viele Loops und rolls....

Jetzt muss ich mal nen neuen Ausleger, Propmount und ein paar neue Abstandshalter besorgen.

:cry:
WP_000570.jpg
WP_000570.jpg (520.9 KiB) 875 mal betrachtet
Bild

FPV: ZII, Swift Mini & Discovery Pro // Fun: Warthox Quad // @TaranisEzUhf

RC-Kleinanzeigen auf Facebook
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Nimm's locker und stell Dir vor, es wäre Dein Heli gewesen. So mach ich das immer. :wink:


Btw: Dank steigender Temperaturen hab ich endlich mal wieder Hardware testfliegen können. Heute war's ne 10DOF LLC von Drotek. Eigentlich gibt's nicht viel dazu zu sagen. Flog auf Anhieb sauber und präzise. Das Ding ist nur für ein normales MWC-Board etwas zu groß. Da müsste man sie quer zur Flugrichtung drauf peppen und die Wirkrichtungen im Sketch korrigieren. Wer mehr darüber lesen will, bitteschön: http://www.microcopters.de/artikel/drotek-10dof-llc-imu.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Hallo Tilman,
wieder ein Schöner Testbericht.
Ich hab mir das 10DOF LLC angesehen.
Da ist ja eigentlich alles drauf wie beim FreeIMU 3.5 MS
Es ist zwar Günstiger dafür aber auch größer.
Gibt es da noch weitere Unterschiede?

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#9864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Scotch hat geschrieben: ...
Gibt es da noch weitere Unterschiede?

Gruß Ingo
Also einer fällt mir auf Anhieb ein, das Teil ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit viel besser verfügbar... :mrgreen:
Gruß Frank
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

muggel117 hat geschrieben:
Also einer fällt mir auf Anhieb ein, das Teil ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit viel besser verfügbar... :mrgreen:
Ok das ist der Vorteil von Industrie Produkten gegenüber von Kleinserienhersteller :D
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Ingo, der offensichtlichste ausstattungstechnische Unterschied ist der LLC statt der Pullups. Auf der anderen Seite ist die IMU halt fast doppelt so groß. Soweit ich es mitbekommen habe, scheint Drotek eigentlich eine ziemlich gute Verfügbarkeit zu haben, doch ich muss zugeben, dass ich es nur ab und zu aus den Augenwinkeln beobachtet habe. Das wissen andere vermutlich besser.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
mr_swell
Beiträge: 68
Registriert: 22.06.2011 09:34:16
Wohnort: Göppingen

#9867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von mr_swell »

auf was für Ideen Raucher kommen, fliegende Aschenbecher.......... ungewöhnlich :)
Bild
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Ich rauche zwar nicht, aber eine gewisse Ähnlichkeit zu einem Aschenbecher läßt sich in der Tat nicht bestreiten, Deine "Deutung" könnte mir bei der Namensfindung behilflich sein. :D
GRUß
Marco
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#9869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Also wer glaubt schon das letzte bißchen Leistung und maximale Steuerbarkeit aus seinem MultiCopter heraus geholt zu haben, der wird jetzt über das erstaunt sein, was ich hier jetzt schreibe:

Fangen wir damit an -> https://github.com/sim-/tgy
und das hier -> http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1513678

Es geht im Grunde genommen geht es um das Pimpen der Regler und zwar mit richtiger potenzieller Software.
16-bit output PWM with full clock rate resolution (~18kHz PWM with a POWER_RANGE of 800 steps)
Stock-Firmware mit 125 Schritten auf dem gesamten Regelweg vs. 800 Schritte mit der gepimpten Firmware ist mal eine richtige Ansage.

Ich hab die neue Software auf die Regler meines Quadros geflasht und bin absolut überzeugt von der Geschmeidigkeit während des Fliegens. Kein Schauckeln, kein Aufbäumen und absolute Steuerbarkeit zu jeder Situation .

Überzeugt euch selber davon!
Zuletzt geändert von bennyheizer am 21.02.2012 19:44:56, insgesamt 2-mal geändert.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

bennyheizer hat geschrieben:Also wer glaubt schon das letzte bißchen Leistung und maximale Steuerbarkeit aus seinem MultiCopter heraus geholt zu haben, der wird sich jetzt über das erstaunt sein, was ich hier jetzt schreibe...

Überzeugt euch selber davon!
Das glaube ich Dir aufs Wort. Ich propagiere schon seit langem, dass man nicht durch eine noch höhere Ansteuerfrequenz als 400 Hz einen Vorteil erzielt (die Masseträgheit von Motor und Propeller ist eh viel zu hoch, um beispielsweise von der Gesschwindigkeit eines I²C-Busses zu profitieren), sondern eher durch mehr Stellschritte, denn die üblichen 180 bis 200 Schritte sind nicht wirklich viel.

Cool, dass sich da endlich mal jemand dran gemacht hat, denn mir mangelt es an den entsprechenden Programmierkenntnissen. Ich werd's bestimmt ausprobieren. ;)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“