P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#46 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Hallo,

ich habe gerade 2x 6S als 4800 mAh bestellt, die ich als 12S in einem T-Rex 700 nutzen möchte. Nun stellen sich mir noch einige Fragen:

Muss der Akku bei jedem laden an den Balancer
Muss der Akku bei längerer Lagerung eine bestimmte Spannung haben wie z.B. Lipos 3,80V
Hat der Akku eine Schutzmembran und muss eingelernt werden z.B. 5x Laden und entladen bei 0,5C bevor ich den richtig nutzen kann oder kann ich den gleich mit 2C laden und normal leer fliegen also das noch 30-40% drin sind.

LG aus HH
Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#47 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Steht alles im Beiblatt, das ich dir gleich als PDF rüberschicke, keien Sorge - das gehört zu jeder Bestellung :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#48 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Prima,

da es ja noch kein Danke Botton gibt hier also mein DANKE an dich.


LG aus HH
Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Harry1953
Beiträge: 76
Registriert: 08.05.2008 21:53:58
Wohnort: Lübeck *

#49 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Harry1953 »

Moin,

Wird es die Lilo`s auch mal als 4S geben ? 3200-ca.4000. Ich denke da an Akkus für den Voodoo 400.

Gruß Harry
Compass Warp 360, Voodoo 400, OXY 3+ Qube, ALZRC Devil Fast 380
Multiplex FunCub, Dogfighter, Skipper All Terrain Airplane,
Race Copter 250
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#50 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Hallo Harry,

das würde mich auch interessieren. Bei Chris´s P-Life bietet er es an, also Einzelzellen Anfertigung, wenn meine 4S Lipos für den Acrobat SE durch sind möchte ich auch da auf P-Ion umstellen. Falls das nicht geht, könnten aber auch, als 6S, die P-Life interessant sein zumindest für den SE.

LG
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#51 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

4s gehen zu selten als das da eine Serienfertigung in Frage käme, die werden bei Bedarf aus Einzelzellen konfektioniert, kein Thema :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Harry1953
Beiträge: 76
Registriert: 08.05.2008 21:53:58
Wohnort: Lübeck *

#52 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Harry1953 »

die werden bei Bedarf aus Einzelzellen konfektioniert
Stehe leider im Moment noch auf der Leitung. :oops:
Bei LiFe`s geht das, das ist klar.
Ist das Konfektionieren bei LiLo`s auch möglich ????
Compass Warp 360, Voodoo 400, OXY 3+ Qube, ALZRC Devil Fast 380
Multiplex FunCub, Dogfighter, Skipper All Terrain Airplane,
Race Copter 250
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#53 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Natürlich, warum sollte das nicht möglich sein ? Sofern die entsprechenden Einzelzellen vorrätig sind kann jeder AKku nach Kundenwunsch gefertigt werden, no prob. Aktuell sind nicht alle Zellen im Shop eingepflegt, da gerade erst eingetroffen. Von daher kann es im Einzelfall durchaus ratsam sein, einfach mal anzufragen ob der gesuchte Akku evtl. schon ab Lager verfügbar ist oder ggf. hergestellt werden kann. In der Regel werden Anfragen binnen 24 h beantwortet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#54 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Hallo,

kurzer Eindruck über den Akku FAIR P-Ion 6S 4800mAh 20c

Ich habe 2 Stück gekauft da sie als 12S in einem T-Rex 700e zum Einsatz kommen sollen. Hauptgrund für mich ist die Eigensicherheit der Zellen und die fast gleiche Spannungslage zu Lipos. Ich brauche mir also bei einem Crash keine Sorgen mehr über einen evtl. Brand machen und kann diese Akkus auch in meiner Wohnung lagern.

Die P-Ion haben folgende Werte:
L=135, B=64 und H=41mm Gewicht 780gr/6S.

Die Zellen machen äußerlich einen sehr guten Eindruck, auch die Balancerkabel haben eine Silikonhülle die sie sehr flexibel machen. Die Zellen sind auch ordentlich eingeschrumpft worden. Das einzige Manko fand ich die kurzen Kabel (Balancer und Plus/Minus) hier hätte ich mir länger gewünscht das ist aber individuell zu sehen der ein oder andere wird das vielleicht besser finden. Als Fazit aber sehr gut gemacht die Qualität passt.

Als erstes steht bei mir das einlernen der Akkus oder auch konditionieren genannt, an. Hier lade ich die Akkus mit 2400 mA und entlade sie mit 4A, mit Hilfe einer 24V 100 Watt Lampe, und das ganze 5 Mal. Dabei messe ich auch mit einem Multimeter einige Daten um den Innenwiderstand zu errechnen.

Jetzt mal ein paar Daten, bei Lieferung hatte der Akku1 7mV Drift der Akku2 8mV. Voll geladen hatte Akku1 und Akku2 5mV, leer hatten Beide 15mV und unter Last (4A) 15-60mV je nach Spannung. Am Anfang der Entladung so 10 mV und bei 3,4V je Zelle über 50 mV, im Durchschnitt würde ich sagen um die 25mV.

Der Innenwiderstand:
Akku1 wurde bei 3,99V und 4A Last vermessen:
Beste Zelle hatte 4,75 mOhm die schlechteste 6,5 mOhm

Akku2 wurde bei 3,80V und 4A Last vermessen:
Beste Zelle hatte 5,13 mOhm schlechteste 5,90 mOhm

Jetzt muss noch jede Zelle 3 Zyklen eingelernt werden, dann wenn das Wetter passt, gehe ich fliegen. Beim fliegen werde ich die P-Ion gegen Turnigy 4000 mAh 30C antreten lassen. Hier wird dann via Jlog und CellLog 8S gemessen mal sehen wie die dann abschneiden. Ich werde dann ein paar Diagramme hier einstellen.

LG aus HH
Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#55 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Zu erwarten wäre, das die P-Ion insgesamt eine etwas geringere Spannungslage haben - bereits bedingt durch die andere Chemie sowie niedrigere c-Rate. Ich bin auf deine Erfahrungen gesapnnt ( viele andere sicher auch ). Das mit den Kabeln habe ich direkt weitergegeben, die sind in der Tat nicht für jeden Zweck optimal und werden zukünftig mit etwas Überlänge ausgeliefert, so das auch 12s einfacher zu verschalten sind. Balancer werden ebenfalls länger ausgeführt werden, bei einigen haben wir sie bereits auf 5 cm ausführen lassen, das soll dann Standardlänge werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#56 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hi Chrizz,

ich würde gerne die Frage vom Thimmey nochmal aufgreifen. Wie sieht es mit Pulslast aus, die zum Beispiel beim 3D Auftritt. Also für 1-5 Sekunden auch mal 40C?
Ist es bei diesen P-lon auch so, dass das entscheidene die Temperatur ist und dass die Spannung der einzelnen Zellen auch unter Last nicht unter einen bestimmten wert fallen?

Ich selber fliege mit set-rpm (vstabigovernor) und mit Telemetrie. Bis wieviel % der Nennkap. kann ich im Flug rausziehen?

Mein Flugstil ist softes 3D bis hartes 3D mit dynamischen Kunstflug und kurzen Speedeinlagen ^^

Sprich ich hab im 700er öfters mal 5000 120 Ampere für 5-10 Sekunden anliegen und ganz kurze Peaks bis 200 Ampere. Im Durchschnitt gehen aber meist nicht mehr wie 45 Ampere raus.

Könnten die Zellen trotz meiner Flugweise interessant sein, wenn man während dem Flug auf längere Speedeinlagen usw. verzichtet?
Ich habe auch eine Einzelzellenüberwachung drin, die mich vor einem bestimmten Wert bei dessen Unterschreitung warnen könnte.

Grüße,
Daniel

PS: für meinen Protos bin ich auch am überlegen, ob da der 6S 3200er interessant wäre. Leider gibt es ja keine 2600er/2700er. Weil vom Gewicht wäre ein 6S mit ca. 420-440 Gramm interessanter und ich weiss nicht, ob der 2100er mit meinen Anforderungen nicht etwas überfordert wäre, da öfters Peaks von 0,5-1 Sekunde von 100 Ampere anliegen udn auch mal 10 Sekunden lang 70 Ampere anliegen können.

PPS: ich würde sie auch im Sommer auf 30-40 Grad vorheizen
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#57 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Daniel, ich hab bisher derartige Pulstests noch nicht durchgeführt - kann man aber mal machen. Was ich letztens gemacht habe war zu einer Kundenanfrage für den Einsatz im Segler mit Klapptriebwerk mal 30c für 30 Sekunden draufzukloppen - für deine Frage aber von wenig bis keinem Interesse. Also werde ich mal 3200er und 4800er wie von dir erfragt bei 5-10 sec. auf 40c prüfen, dann kann man dazu mehr sagen ;)

P.S.: Einzelzelleüberwachung ist zwar ne feine Sache, aber über eines muß man sich im klaren sein : es sind eben Zellen mit echten 20c Dauer, d.h. einschalten, 20c Last bis Entladeschlußspannung, fertig. Und das sollte eigentlich jeder Akku durchhalten, leider sieht die Realität aber oftmal ganz anders aus und 30c Packs halten die 30c nichtmal über 50 % DoD aus.

Das aber nur am Rand als Anmerkung - mehr zur Anfrage später, mal schaun ob ich das heute noch hinkriege.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#58 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hey,

das wäre super :drunken: Das die Realität leider anders aussieht, ist mir klar. Und ich fand die Lastdiagramm ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt. Die wenigsten wissen heutzutage, was "ehrliche" 20C so mit einem Heli anstellen können ^^
20C, das sind immerhin NUR 3 Minuten Flugzeit!!!!!!!! :mrgreen:

freu mich schon auf das Diagramm,
Daniel

PS: ich weiss nur, wie ein 3:15 Flug aussieht ... ein Ritt auf der Kanonenkugel :twisted:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#59 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Söderle, Test mit den 3200er ist fertig, muß noch die Werte in Diagramme umsetzen. 4800er muß ich morgen machen, das pack ich heute abend nicht mehr .
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#60 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Anbei mal das Diagramm der 3200er von heute abend. Als Last wurden 2x 5 sekunden lang und 2x 10 sekunden lang 40c aufgeschaltet ( 128 A ).
Bei noch kalter Zelle ( Blaue Kennlinie, Starttemperatur 21°C ), bricht die Spannung bis ca. 3,1 ... 3,15 V / Zelle ein, was man in den ersten beiden kurzen Lastimpulsen gut erkennt. Danach hat die Zelle knapp unter 30°C, die Spannungslage bei den Lastimpulsen von 10 sek. Dauer fällt bereits deutlich weniger ab.

Nach dem Durchgang waren die Zellen auf 38°C, wurden mit 2c geladen und direkt wieder getestet, Starttemperatur war diesmal 30°C. Die SPannungslage ist vom Start an edutlich höher, der Spannungseinbruch geringer, nach diesem Testzyklus waren die Zellen auf 43°C.

Ich denke bei 35°... 40°C Starttemperatur sollten dei solche Späße auch noch ganz gut wegstecken, aber mit kalter Zelle dürfte die Zyklenfestigkeit darunter leiden.
3200erP-ION 40c Pulslast.gif
3200erP-ION 40c Pulslast.gif (73.87 KiB) 2638 mal betrachtet
Es sind eben keine hoch-performanten Zellen als Ersatz für 45c Lipos, die sowas selbstredend anders wegstecken. Ferner gilt es die grundsätzlich niedrigere Spannungslage ebenfalls zu berücksichtigen.

Die 4800er werden sich ähnlich verhalten, evtl. wird die Spannungslage aufgrund der etwas größeren Flächen der Zellen ein wenig höher liegen, viel wird es nicht ausmachen. ( Morgen weiß ich mehr, im moment ist es rein hypotetischer Gedankengang aufgrund der 3200er Werte )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“