
Setup Flydumini
#77 Re: Setup Flydumini
Nabend!
Wie vor einigen Beiträgen schon geschrieben (http://tinyurl.com/7mlhhbt) ist einer der gelieferten Regler ein wenig anders aufgebaut als die anderen drei.
Nun habe ich mal alle ESCs durchgetestet. Die gute Nachricht: sie funktionieren alle! Die schlechte Nachricht: der eine Regler reagiert deutlich langsamer als die anderen.
Ich kann nur bei diesem einen Regler ein mal Vollgas geben und wieder auf Null ohne, dass der Motor so recht anläuft... wow.
Könnte das ein "Sanftanlauf" sein? Hat jemand eine Anleitung zu den Dingern?
Was meinen die Experten? Nicht zu gebrauchen oder mal versuchen? Hat schon mal jemand so eine Konstellation gehabt?
Wie vor einigen Beiträgen schon geschrieben (http://tinyurl.com/7mlhhbt) ist einer der gelieferten Regler ein wenig anders aufgebaut als die anderen drei.
Nun habe ich mal alle ESCs durchgetestet. Die gute Nachricht: sie funktionieren alle! Die schlechte Nachricht: der eine Regler reagiert deutlich langsamer als die anderen.
Ich kann nur bei diesem einen Regler ein mal Vollgas geben und wieder auf Null ohne, dass der Motor so recht anläuft... wow.
Könnte das ein "Sanftanlauf" sein? Hat jemand eine Anleitung zu den Dingern?
Was meinen die Experten? Nicht zu gebrauchen oder mal versuchen? Hat schon mal jemand so eine Konstellation gehabt?
#78 Re: Setup Flydumini
schau in die Anleitung und programmiere den einen Regler so das er keinen Sanftanlauf haben dürfte, wenn es dadurch nicht behoben wird würde ich ihn in die Grabbelkiste werfen und schauen das ich einen bekomme der es tut.
(Für mich sieht das nach einem Resonator (16Mhz) aus - Ich weiß nicht, Läuft ein Atmel wenn man in auf externe Taktquelle Programmiert hat, aber keine anschließt evtl dann irgendwie im "Notprogramm" ??? )
(Für mich sieht das nach einem Resonator (16Mhz) aus - Ich weiß nicht, Läuft ein Atmel wenn man in auf externe Taktquelle Programmiert hat, aber keine anschließt evtl dann irgendwie im "Notprogramm" ??? )
#79 Re: Setup Flydumini
Hmm, unbekannte ESCs zu kaufen, bei denen man weder weiß, wie sie laufen noch, was es zu proggen gibt, ist schon etwas mutig.
Gehen wir mal davon aus, dass sie Hobbywing-kompatibel sind, da das PCB Layout doch sehr gleich aussieht und auf dem einen auch "HW10A" steht. Dann such mal nach Hobbywing Pentium. Wenn Du nicht fündig wirst, schreib mir eine PN. Ich kann Dir ein PDF mailen.

Gehen wir mal davon aus, dass sie Hobbywing-kompatibel sind, da das PCB Layout doch sehr gleich aussieht und auf dem einen auch "HW10A" steht. Dann such mal nach Hobbywing Pentium. Wenn Du nicht fündig wirst, schreib mir eine PN. Ich kann Dir ein PDF mailen.
#80 Re: Setup Flydumini
Normal nicht, dafür wird ein Fusebit gesetzt das entscheidet ob extern über Quarz getaktet wird oder intern ohne mit halber Taktrate. Das wird also beim brennen des Bootloaders festgelegt, ob intrn oder extern getaktet wird, danach ist das m.W. fix und kann softwaremäßig nicht beeinflußt werden.frankyfly hat geschrieben:Ich weiß nicht, Läuft ein Atmel wenn man in auf externe Taktquelle Programmiert hat, aber keine anschließt evtl dann irgendwie im "Notprogramm" ???
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#81 Re: Setup Flydumini
wie das festgelegt (hat nicht s mit Bootloader zu tun, denn nicht jeder Atmel hat einen Bootloader, den braucht man nur wenn man über die serielle Schnittstelle und nicht nur per ISP Programme übertragen will) wird ist mir klar ich habe nur noch nie bewusst versucht da etwas bewusst falsch zu Programmieren.Crizz hat geschrieben:Das wird also beim brennen des Bootloaders festgelegt, ob intrn oder extern getaktet wird, danach ist das m.W. fix und kann softwaremäßig nicht beeinflußt werden.
sieht also so aus als hätte jemand eine Möglichkeit gefunden wieder ein paar fen zu sparen indem man den Resonator weg lässt und mit der internen Frequenz arbeitet

Zuletzt geändert von frankyfly am 24.02.2012 07:56:47, insgesamt 1-mal geändert.
#82 Re: Setup Flydumini
Du kannst auch nen ATMega 328 mit interner Taktung laufen lassen, wie präzise das ganze dann noch funzt und ob dann die 8 MHz für umfangreichere Routinen noch sinnvoll sind ist ne andere Frage. Scheint aber wohl Anwednungsbereiche zu geben, wo es nicht so drauf ankommt und man sich das dann einspart. Was man via ISP an den AVR-Chips noch alles verbiegen kann kann man sich ja mal mit AVRStudio ansehen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#83 Re: Setup Flydumini
Moin!
Wenn ich mir das hier so durchlese klingt das für mich nach "Tonne"...
Wenn ich mir das hier so durchlese klingt das für mich nach "Tonne"...
#84 Re: Setup Flydumini
wenn es nicht nur dran liegt das ein Sanftanlauf eingestellt ist, dann Ja, entweder Tonne
oder Grillpuster 


#85 Re: Setup Flydumini
Okay... ein Hobbywing kompatibler Regler scheint es nicht zu sein. Dafür fehlen ein paar "Beeps" aus der Anleitung
Bei den anderen drei ESCs kann man auch nur den Gasweg einlernen.
Was lernt man daraus? Genau, bei einer Bestellung in HK muss man Glück haben - oder auch nicht. Bisher habe ich fast alles direkt von dort bestellte früher oder später entsorgt.
Habt ihr Alternativen, wenn man nicht 4-8 Wochen auf seine Lieferung warten möchte?
Der T-Motor ESC von Paul ist leider aktuell nicht verfügbar...
Den XP-7A gibt es aktuell wieder bei Ebay aber halt nur wieder direkt aus HK (http://tinyurl.com/6wz8a5d).
Und wo wir gerade schon dabei sind... Würden diese Motoren zum Mini passen: http://tinyurl.com/82wdmfw ? Genug Drehzahl hätten sie ja auf jeden Fall.
Damit wird das Projekt plötzlich doppelt so teuer

Bei den anderen drei ESCs kann man auch nur den Gasweg einlernen.
Was lernt man daraus? Genau, bei einer Bestellung in HK muss man Glück haben - oder auch nicht. Bisher habe ich fast alles direkt von dort bestellte früher oder später entsorgt.
Habt ihr Alternativen, wenn man nicht 4-8 Wochen auf seine Lieferung warten möchte?
Der T-Motor ESC von Paul ist leider aktuell nicht verfügbar...
Den XP-7A gibt es aktuell wieder bei Ebay aber halt nur wieder direkt aus HK (http://tinyurl.com/6wz8a5d).
Und wo wir gerade schon dabei sind... Würden diese Motoren zum Mini passen: http://tinyurl.com/82wdmfw ? Genug Drehzahl hätten sie ja auf jeden Fall.
Damit wird das Projekt plötzlich doppelt so teuer

#86 Re: Setup Flydumini
Da ich den XP7A seit Jahren aus der Microheli-Szene kenne, habe ich ihn mit relativ ruhigem Gewissen aus HK gekauft, weil da noch nie jemand einen Finger krumm gemacht hat, um etwas daran zu ändern. Aber wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, schreib mal http://www.nanoheli.net an. Dort kriegst Du sicher welche.
Die Motoren passen und sind auch bestimmt gut. Ich habe noch keinen schlechten Roxxy erlebt. Allerdings ist Roxxy normalerweise eher preisliche Mittelklasse, während diese Motoren für Roxxy extrem teuer sind. Wenn Du schon gute Motoren willst, würde ich daher überlegen, ob nicht sogar Hacker, denn die sind meiner Ansicht nach noch eine ganze Klasse höher und kosten in diesem Fall kaum mehr. Den A10-12S kriegst Du schon ab 31 oder 32 Euro, wenn Du etwas suchst.
Die Motoren passen und sind auch bestimmt gut. Ich habe noch keinen schlechten Roxxy erlebt. Allerdings ist Roxxy normalerweise eher preisliche Mittelklasse, während diese Motoren für Roxxy extrem teuer sind. Wenn Du schon gute Motoren willst, würde ich daher überlegen, ob nicht sogar Hacker, denn die sind meiner Ansicht nach noch eine ganze Klasse höher und kosten in diesem Fall kaum mehr. Den A10-12S kriegst Du schon ab 31 oder 32 Euro, wenn Du etwas suchst.
#87 Re: Setup Flydumini
Hey Tilman,
danke für die Antwort!
Meinst du diese hier von Nanoheli? http://www.crossdata-tools.de/nanoheli/ ... 2S-V4.html
Die wären für die Leistung "ein wenig" zu teuer.
Ich habe die Roxxys für 21,50 / Stk. gefunden. Den Preis fänd ich ganz ok. Kann man die seitlichen Schrauben bei den Motoren eigentlich als Propsaver nutzen?
danke für die Antwort!
Meinst du diese hier von Nanoheli? http://www.crossdata-tools.de/nanoheli/ ... 2S-V4.html
Die wären für die Leistung "ein wenig" zu teuer.
Ich habe die Roxxys für 21,50 / Stk. gefunden. Den Preis fänd ich ganz ok. Kann man die seitlichen Schrauben bei den Motoren eigentlich als Propsaver nutzen?
#88 Re: Setup Flydumini
Hat jemand Erfahrungen mit diesem
http://www.mhm-modellbau.de/part-R-8637.php
oder diesem
http://www.rcheli-store.de/Antrieb-Elek ... 028&p=6028
ESC gemacht?
http://www.mhm-modellbau.de/part-R-8637.php
oder diesem
http://www.rcheli-store.de/Antrieb-Elek ... 028&p=6028
ESC gemacht?
#90 Re: Setup Flydumini
was spricht eigentlich gegen tunigy plush, Hobbywing pentium oder drangonsky? sollen alle laufen (vermutlich weil das gleiche drin ist, zumindest bei den Hobbywing und den Turnigy)
http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=4972
http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=4972