Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9916 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

qwerty2011 hat geschrieben:Find den kleinen ziemlich cool. :mrgreen:
Was soll der wiegen? Ich seh das nich.

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9917 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

calli hat geschrieben:Ich seh das nich
Das wird das Hauptproblem beim fliegen werden - alles was über Wohnzimmergröße rausgeht ist fliegen an der Sichtgrenze :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#9918 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Mezzo, bei den PID-Werten kommen mir die "D"-Anteile ziemlich hoch vor. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch Vibrationen und anderes Gerausche von den Sensoren heftig verstärken.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9919 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Mezzo hat geschrieben:
Scotch hat geschrieben:Hallo Mezzo
das erste Foto sind die PullUp Widerstände Welche Ohm Größe hast du da genommen?
Zum Einschrumpfen, wie richtest du so den Würfel aus das die Sensoren gerade liegen?

Gruß Ingo
Hi Ingo,
es sind 3k Wiederstände, siehe Bildbeschreibung!
Die Ausrichtung der Sensoren sind Richtung Kabelausgang, also Stiftleiste des Arduino´s nach hinten.
Hallo Mezzo
Danke für deine Antwort.
mit dem ausrichten meinte ich jetzt nicht die Flugrichtung, sondern das die Sensoren schön waagerecht auf Deinem Copter liegen.
Durch den Schrumpfschlauch stelle ich mir das etwas umständlich vor, als wenn ich die Sensoren mit Spiegeltape auf der Centerplate aufklebe.

Gruß Ingo
PS ich glaube ich wandere nach HK aus, dann sind die Lieferzeiten nicht so lang :x
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#9920 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Force »

Hi Leute,

Ich hab mal ne kurze Frage. Bin ja noch nicht solange bei den WII Copter dabei.
Und zwar habe ich einen gebrauchten Flydumini gekauft.
Problem ist, es laufen 3 von 4 Motoren an.
Der andere piept nur so alle 20s vor sich hin (Suppo 10A Regler).

Nun gehe ich mal davon aus das ich doch noch die Gaswege neu einlernen muß.

Gibts da nen Trick damit ich jetzt nicht den Regler ablöten muß?

dank euch :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9921 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Als erstes mußt du mal deine Funke mit der GUI kalibrieren, vorher brauchst du Gaswege nicht denken. Hast du das schon gemacht ist es natürlich okay.

Unter Multiwii.com findest du die Verdrahtung für die unterschiedlichen Konfigurationen. Da siehst du, welcher Ausgang des Aruino welchen Regler ansteuert.
An diesem Pin kannst du das Signal für den Regler diekt vom Empfänger-Gaskanal draufgeben. Evtl. dafür nen Einzelpin anlöten wenn die Stiftleiste abgeschnitten wurde. Der Arduino darf bei dem Vorgang nicht bestromt werden, sonst kriegst du einen Signal-Mix auf den Regler aber nix um den Weg einzulernen. ALso die Versorgung für den Arduino auf jeden Fall trennen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
laserman
Beiträge: 62
Registriert: 14.06.2007 12:47:34

#9922 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von laserman »

Meine ersten Loopings:
http://vimeo.com/37435368
(bei 1:45 geht's los)
MiniProtos, Blade -nano, -mcpx, -400, T-Rex -250, -450sport, HK450GT, MultiWiiCopter
http://www.youtube.com/user/pommesschranke2
http://blog.cipworx.org/laserman
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#9923 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Force »

Crizz hat geschrieben:Als erstes mußt du mal deine Funke mit der GUI kalibrieren, vorher brauchst du Gaswege nicht denken. Hast du das schon gemacht ist es natürlich okay.

Hallo Chris,

Danke für die Tips.
Ich bin zwischen 948 und 2024.
Das sollte denke ich passen oder?

Dann lern ich mal den Regler neu an..
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9924 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

nene, das is bisl weit außerhalb. Als allererstes bitte prüfen, ob in Mittelstellung aller Sticks auch wirklich ein Wert von 1500 in der GUI für alle Kanäle angezeigt wird. Ist das nicht der Fall, Servomitte bitte korrigieren ( Subtrim )

Danach Endausschläge prüfen und die Werte für Min. bzw. Links auf 996...1000 und für Max. bzw.Rechts auf 2000....2004 abgleichen ( Im Sender Menu Servoweg / TravelAdjust ). Danach bitte nochmal die Mitten kontrollieren - vereinzelt kommt es dabei nochmal zu einer geringen Verschiebung. Paßt alles kann man an die Regler rangehen.

Und bitte beachten : Vorher ALLE Trims auf "0" setzen, auch Subtrim - wird gerne vergessen und sorgt dann für Schweißausbrüche wenn man die Senderkalibrierung nicht hinkriegt ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#9925 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

laserman hat geschrieben:Meine ersten Loopings:
http://vimeo.com/37435368
(bei 1:45 geht's los)
Moin,
Glückwunsch zum ersten Looping 8)
Und das bei dem Wind.
Aber, warum hast Du bei deinem Video 20min Standbild wenn es nur 3:55 lang ist?
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#9926 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Scotch hat geschrieben:Hallo Mezzo
Danke für deine Antwort.
mit dem ausrichten meinte ich jetzt nicht die Flugrichtung, sondern das die Sensoren schön waagerecht auf Deinem Copter liegen.
Durch den Schrumpfschlauch stelle ich mir das etwas umständlich vor, als wenn ich die Sensoren mit Spiegeltape auf der Centerplate aufklebe.
Hi Ingo,
zum Aufbau:
Ganz unten liegt der WMP, darüber gegebenenfalls ein BMA und oben der Arduino.
Dazwischen sind so viele Kabel und diese sortiere ich so, dass auch der Acc möglichst waagrecht über dem WMP liegt. Beim Eischrumpfen achte ich natürlich darauf, dass es nicht zu Verschiebungen kommt. Wenn dann der Arduino oben etwas schräg kommt, ist das nicht so wichtig.
Zudem callibriert man eh die Sensoren und dann denke ich sind evtl. 0,5°-1° Schräglage der Sensoren nicht entscheidend.
Übrigens, das ganze Paket klemme ich dann mit zwei Abstandshalter ins Zentrum zwischen harten Moosgummi.
Bissher ging das bei allen 6 Koptern super gut.
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#9927 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

yacco hat geschrieben:Mezzo, bei den PID-Werten kommen mir die "D"-Anteile ziemlich hoch vor. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch Vibrationen und anderes Gerausche von den Sensoren heftig verstärken.
Hallo Arnd,
hier noch der aktuelle:
Tr II 26.02.12
Tr II 26.02.12
AndMwcScreenshot_1330255320181.png (41.15 KiB) 700 mal betrachtet
Zu den Vibrationen würde ich mal sagen ist das der ruhigste Kopter den ich bisser gebaut habe.

Hatte bisher nie Probleme meine Kopter bezüglich PID einzustellen.
Diesmal allerdings ist es wohl schwieriger.

Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich diesmal mit einem zerteilten WMP- Clone ITG 3205 die Steuerung aufgebaut habe, statt wie bisher mit WMP original.
Habe dadurch eine cycle Time von ca. 1,6ms unter 1.9.

Habe auch schon gelesen (aber nicht verstanden :roll: ) dass man wenn ich nur ITG 3200 deffiniere irgend einen Tiefpassfilter verändern sollte. Wohl weil dadurch ein Grundrauschen gedämpft werden kann, oder so ähnlich... :?:
Vielleicht kann mich da jemand aufklären...
Vielen Dank
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9928 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Nö, der LPF ist dafür da das du einen Copter mit nicht reduzierbaren Resonanzen ruhiggestellt bekommst, ich hatte das anfangs beim FlyduMini mit schlecht rundlaufenden Props anwenden müssen, um ein oszillieren des Copters auszumerzen. Geht aber auhc nur bis zu gewissen Grenzen.

Was den ITG3205/3200 aus nem WMP-Clone betrifft , die sollten eigentlich auf 3,3 V laufen, gehen zwqr häufig mit 5 V noch, aber zum einen bekommt man monströse Ausgangspegel ( denke mal das wird dann auch problematisch ) und zum anderen betreibt man die Dinger userhlb der Specs, was die Lebensdauer drastisch beeinflussen kann. Das ist dann schon hart am Bereich wo der Hersteller "Absolut max." schreibt, das sind dann die Werte bei deren Überschreitung sofort der Zustand " defekt" folgt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#9929 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

.....mit dem ausrichten meinte ich jetzt nicht die Flugrichtung, sondern das die Sensoren schön waagerecht auf Deinem Copter liegen.
Durch den Schrumpfschlauch stelle ich mir das etwas umständlich vor, als wenn ich die Sensoren mit Spiegeltape auf der Centerplate aufklebe....


Habe auch den Empfänger und den WM+ einzeln eingekleidet und aufeinander gepappt.
Bezweifle, dass der WM+ absolut waagerecht ist, aber die Flugrichtungsausrichtung stimmt. Meine gelesen zu haben, dass die waagerechte Ausrichtung nicht so wichtig ist, oder irre ich???
Das Flugbild (seichter Rundflug) ist absolut stabil und ruhig.

Hier noch ein paar Bilder dazu.

Gruß
Marco
Dateianhänge
PHOTO_1330256775107.jpg
PHOTO_1330256775107.jpg (2.66 MiB) 693 mal betrachtet
PHOTO_1330256758479.jpg
PHOTO_1330256758479.jpg (2.23 MiB) 693 mal betrachtet
GRUß
Marco
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9930 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Hast du den LTG aus dem clone direkt am arduino gelötet?? Oder auf einem bma020? Weil dieser hat nen kompleten Logic Level Converter LLC drauf. Mit dem man die spannung fur den LTG und auch die Signale zum arduino auf ein für alle Beteiligten erträglichen Wert bringt! Evtl rührt daher dein Problem. Aufwusch hab ich hier noch originale WMPs
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“