Setup Flydumini

t-mo
Beiträge: 5
Registriert: 20.02.2012 07:30:14
Wohnort: Hamburg - Eimsbüttel

#106 Re: Setup Flydumini

Beitrag von t-mo »

Na so weit kann das große C doch nicht weg sein!? Gibts doch 2 mal hier...
Sonst EBay, ja ;). Aber was brauchst du denn? Nur die 2 Pull-Up Widerstände?
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#107 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

Yo, nur die zwei Pull-Up Widerstände - ich habe sie jetzt schon bei Ebay bestellt. Hab noch einen Verkäufer gefunden, der kleinere Mengen als 1000 Stück verkauft.

Sonst hätte ich den Rest in einer schicken Schale auf den Tisch stellen müssen - für den Besuch :drunken:
Benutzeravatar
slevin
Beiträge: 310
Registriert: 12.04.2011 13:50:36

#108 Re: Setup Flydumini

Beitrag von slevin »

Hmm... offenbar verzögert sich das Projekt eh "ein wenig".

Die Suppo Motoren bekomme ich zu einem annehmbaren Preis nur direkt aus HK, die Roxxy 2214/25 sind in jedem Shop ausverkauft. Laut Robbe sollen sie erst wieder im April lieferbar sein. Die Hacker sind mir einfach zu teuer, die T-Motor von Paul sind noch nicht im Shop und die HobbyKing Dinger scheinen ja auch nicht unbedingt zu überzeugen. :roll:
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#109 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

Ach.. hier gibts ja einen Thread für den Flydumini :)

Ich hatte gestern den Erstflug mit meinem gebraucht gekauften Flydumini.
Flog sich an sich nicht schlecht.. etwas wackelig.. aber ganz schön Leistung :)

Was mich wundert. Die PID Werte waren auf 1.3 für Nick und Roll, sehr niedrig oder?

Und noch eine Frage, an welcher Schraube muß ich drehen damit er sich schneller dreht, denn das ist schon fast Zeitlupenartig ;)

Danke
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#110 Re: Setup Flydumini

Beitrag von frankyfly »

Force hat geschrieben:Was mich wundert. Die PID Werte waren auf 1.3 für Nick und Roll, sehr niedrig oder?
kommt darauf an was du für Sensoren/Motoren verbaut hast, ich fliege z.B. momentan mit P-Werten um 2 herum
Force hat geschrieben:an welcher Schraube muß ich drehen damit er sich schneller dreht,
bei RATE vorsichtig höhere Werte eingeben wenn ich mich nicht irre.
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#111 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

frankyfly hat geschrieben:kommt darauf an was du für Sensoren/Motoren verbaut hast, ich fliege z.B. momentan mit P-Werten um 2 herum
KEDA Motore KD2203 / 1700 Kv
SUPPO 10A Regler
WMP ( Original )
BMA020

Wobei der BMA momentan abgechaltet ist...

Alles klar, werd es mal mit RC Rate versuchen.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#112 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Drehrate wird mit YAW RATE erhöht. Probier mal irgendwas zwischen 0,5 und 0,8.

Dass er mit P 1,3 wackelig ist, wundert mich nicht. Das ist ja extrem wenig. Grob gesehen würde ich behaupten, bei Werten unter P 3,0 liegt ein echtes Vibrationsproblem vor. Da würde ich mir mal die Motoren und Props genauer anschauen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#113 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

Alles klar danke!
Hoffe ich komme heut Abend zum testen.

Gut wacklig ist relativ.. fliegt sich halt wie nen 250er mit 4000 auf dem kopf :D
Nur das "Heck" ist wirklich sehr langsam gewesen.
Ich werde mal die P Werte heute langsam hochstellen. Vielleicht war es nur eine vorsichtige Einstellung.
Props sind gewuchtet.. aber schau ich mir auch nochmal an, wenn das hochstellen des P Wertes nicht fruchtet.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#114 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Kenn ich: Als Heli-Pilot kommt einem die Drehrate erstmal wie in Zeitlupe vor. YAW RATE nimmt bei zunehmendem Knüppelausschlag die Regelung auf YAW zurück. 1.0 wäre der Maximalwert, wobei dann bei voller Drehrate auch keinerlei Stabilisierung mehr vorhanden wäre, wenn ich den Code richtig interpretiere. Bis 0,8 kann man aber gehen. Das ist zwar immer noch lange nicht die Drehrate eines 250er Rex, doch damit kann man fliegen. In Kurven brauchst Du eh nicht viel Drehrate (außer beim Kampfschweben), da Du Dich ja mit zunehmender Geschwindigkeit immer mehr mit Roll in die Kurve neigst.

Mit gut gewuchteten Motoren und Props sollte sich der Mini sogar mit default Werten (P4,0) fliegen lassen. Das ist aber ein hohes Ziel. Wenn Du über 3,0 kommst, kannst Du voll zufrieden sein.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#115 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

ja, ich denke ich muß mich da noch an das doch etwas andere Steuern gewöhnen ;)

Vielen Dank für die Tips!
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#116 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

Sooo... bin mal geflogen.
Also mehr als 1.5 geht nicht, dann fängt er das Zittern an.
Props sind eigentlich gut gewuchtet... bleiben noch die Motoren...
Kann es sein das durch unterschiedlich angeschraubte Probsaver Schrauben (also die Dinger, an denen man das Gummi um den Prop befestigt) auch unwuchten entstehen?

Aber auch mit 1.5 fliegt er sich eigentlich nicht schlecht. Sehr Wendig der kleine Dinger. Und ích muß noch was wegen Sichtbarkeit machen...
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#117 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Mit den Gummis hast Du eigentlich weniger Vibrationen, da in der Regel der Prop um einiges tiefer sitzt. Die Stärke (=Amplitude, nicht zu verwechseln mit Frequenz) hängt maßgeblich von der Hebellänge ab, die sich aus der Gesamtlänge Motor+Mitnehmer ergibt. So manchen schlechten Prop kann man daher noch auf einem sehr niedrigen Motor/Mitnehmer fliegen, auf einem höheren geht es nicht mehr.

Wenn Deine Props gut gewuchtet sind, nimm Dir halt mal die Motoren vor. Was hast Du denn für welche? 1,5 ist definitiv viel zu niedrig.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#118 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

Sind KEDA Motoren KD2203 / 1700 Kv
Ich hoffe die sind jetzt nicht als Rüttelplatte bekannt ;)


Ich hab mir mal neue Props bestellt und werde die neuen auch nochmal neu Wuchten.. vielleicht haben die nen Schlag Weg, das man durchs wuchten nicht wegbekommt (bisschen verbogen etc.)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#119 Re: Setup Flydumini

Beitrag von r0sewhite »

Keine Ahnung, ich persönlich kenne noch niemanden, der sie verwendet hat.

Allerdings halte ich die Motoren aus anderen Gründen für untauglich: 3S Lipos sind eigentlich zu schwer für den Mini. 2S ist definitiv zu bevorzugen. Deine Motoren haben aber selbst für 3S eigentlich noch zu wenig Drehzahl. Mindestens 1900KV sollten es sein, bei 2S sogar mindestens 2800KV. Abgesehen von der zu niedrigen Drehzahl haben die Motoren mit 19gr ein extrem hohes Gewicht. Andere Motoren bewegen sich eher zwischen 10 und 14gr.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#120 Re: Setup Flydumini

Beitrag von Force »

oky.. interessant...
geht aber ziemlich gut der kleine... also Vollgas bin ich noch nicht geflogen da er schon bei 3/4 sehr schnell ausser Sichtweite ist...

Könnte das hohe Gewicht und die geringe Drehzahl etwas mit dem geringen PID Werten zu tun haben?
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“